UPDATES AUS DEM PROJEKT


Voller Vorfreude auf die Zielgerade

06.10.2023

Das Projekt "Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung" neigt sich nun mit großen Schritten dem Ende zu und anfang des Jahres begannen die ersten Planungen hinsichtlich einer feierlichen und angemessenen Abschlusstagung. Aus diesen ursprünglichen ersten Ideen und Entwürfen wuchsen in den letzten Monaten klare Vorstellungen und Pläne, die am 04. Oktober online und 05. Oktober 2023 am Standort Neubrandenburg, umgesetzt wurden.

Dort wurden auf dem „DigiLehrMarkt“ die Ergebnisse der Projekte "Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung" und "Digitale Lehre" vor Ort präsentiert und zum Ausprobieren bereitgestellt. Neben den Videokonferenzsystemen, den 360 Grad Kameras und Multi-Touch Displays standen ebenfalls VR-Brillen und Tablets für innovative Ideen für die Lehre zur Verfügung. Ein aktiver Austausch über die mit Studierenden produzierten OER's, digitalen Lern- und Lehrmaterialien sowie Tutorials und zukünftige Lern und Lehrräumen rundeten die Abschlusstagung in Gänze ab.


Noch mehr frische Technik

14.09.2023

Ein Projektschwerpunkt ist die Implementierung von hybriden sowie virtuellen Lern- und Lehrräumen an der Hochschule Neubrandenburg. Dafür konnten wir bereits Ende 2021 den Löwenanteil der technischen Infrastruktur anschaffen. Die Finanzierung erfolgt aus dem Sonderprogramm zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung, dem sogenannten 5-Millionen-Euro-Digitalisierungsprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Nachdem wir im vergangenen Jahr diese Technik im Hochschulalltag testen konnten, fokussierten wir uns in diesem Jahr darauf, die Einsatzmöglichkeiten durch technische Anschaffungen weiter auszubauen. So wurden beispielsweise die 5 Multi-Touch-Displays mit OPS- und Wifi-Modulen aufgerüstet und 360° Kameras zum Erstellen von virtuellen Lernszenarien angeschafft.


Neue Teammitglieder

01.09.2023

Seit Mitte August hat das Team DigiLehrbildung zwei weitere Teammitglieder zur Verstärkung.

Den Auftakt des Monats machte Sarah Jung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Mit ihrem Schwerpunkt der Medienpädagogik und didaktischer (Weiter-)Entwicklung wird sie die bisherige Technik durch didaktische Hinweise und Verknüpfungen ergänzen. Für regelmäßigen und frischen Wind wird sie darüber hinaus über die Blogbeiträge über alle aktuellen DigiThemen in dem Projekt informieren und bei der Entwicklung weiterer OER’s unterstützen.

Kurz danach erhielt das Team DigiLehrbildung weitere tatkräftige Unterstützung durch Daniel Ladwig. Er wird das Team durch seine Erfahrung im Bereich der audiovisuellen Medien und der entsprechenden Technik ergänzen. Mit seiner jahrelangen Erfahgrung in der Produktion von Schulungs-, Erklär- und Imagefilmen, wird er sich sowohl in die kreative Gestaltung, wie auch in die technische Umsetzung mit einbringen.


Digital, Offen und Engagiert

03.05.2023

Die Lehrer*innenbildung nimmt zunehmend überfachliche Kompetenzen in den Blick. Auch die Kompetenzen im Bereich Transformation finden stärkere Beachtung in der Ausbildung und Professionalisierung: Lehrer*innen sollen zukünftig in der Lage sein, verstärkt zur Reflexion von gesellschaftlichen Herausforderungen und zur Generierung von innovativen Lösungsansätzen befähigen. Dazu sollen sie Strategien vorstellen, die für die Umsetzung von Veränderungszielen notwendig sind und Einblick in die Dynamiken von Gruppen, Institutionen, Netzwerken und Systemen haben.

Weiterlesen...


"Heads Up!"

12.04.2023

So lautet das Motto des diesjährigen University:Future Festivals (U:FF), bei dem sich drei Tage lang alles um die Zukunft der Hochschulbildung dreht. Vom 26. bis zum 28. April werden in verschiedenen Formaten Lösungsansätze für die akademische Bildung von morgen entwickelt und diskutiert.
Besonders empfehlen wir Ihnen die „Lightning Talks: Lehrszenarien und Studi-Perspektiven“ am 27. April, bei denen Dr. Jane Brückner (Projekt „DigiLehrbildung“) zusammen mit Liza (Studentin: Berufspädagogik – Lehramt an beruflichen Schulen (Pflege)) referieren wird.


OpenLab 2.0

03.04.2023

Am Mittwoch, den 29. März 2023 fand an der Hochschule Neubrandenburg zum ersten Mal der „Tag des Lehrens und Lernens“ statt. An diesem Tag wurden die Themen Lehren und Lernen aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt und betrachtet, um gemeinsam über die Vielfalt in Lehre und Studium zu diskutieren. Ziel war es, das gegenwärtige Lehren und Lernen an der Hochschule zu verorten und Ideen für die Zukunft zu entwickeln.

Einige erinnern sich, dass unser Projekt vor gut einem Jahr die „DigiWoche“ an der Hochschule Neubrandenburg ins Leben rief, in der es ähnlich gelagerte Themenschwerpunkte gab. So lag es nicht fern, dass wir uns mit unserer Expertise an diesem Tag beteiligten.

Weiterlesen...


Teamzuwachs

06.02.2023

Wir haben Verstärkung. Seit Februar macht Luise Grünert als Wissenschaftliche Hilfskraft bei uns mit.

"Besonders während der Corona-Pandemie ist mir aufgefallen, wie wichtig es ist, geeignete digitale Tools in die Lehre einzubinden. Auch zurück in der Präsenzlehre sollten digitale Tools weiterhin verwendet werden, um ein zeitgemäßes Lernen und Lehren zu ermöglichen. Als Teil des Teams DigiLehrbildung möchte ich das digitale Know-how von aktuellen und zukünftigen Lehrpersonen erweitern, um die Lehre an der Hochschule und darüber hinaus weiter voranzubringen."

Zukünftig wird Sie uns bei der Erstellung von Tutorials und Open Educational Resources für unsere Website sowie bei der Pflege und Wartung unseres technischen Equipments unterstützen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.


Lernfelder und Zeitfenster

12.01.2023

Am Dienstag hatten wir unsere letzte Seminarsitzung in diesem Semester. Diese Sitzung haben wir vor Ort an der Hochschule gemacht. Gleich zu Beginn haben wir die im Seminar produzierte OER auf zum.de veröffentlicht und bei edutags geteilt. Es gab Applaus, Schokolade und Clementinen – und ein bisschen Wehmut.

Wie es sich für ein Projekt gehört, haben wir aber nicht nur gefeiert, sondern den Blick auch noch einmal auf das vergangene Semester gerichtet und nach den Lernzielen geschaut, die wir einst aufgeschrieben hatten. Wir waren überrascht wie konkret die Studierenden zu Beginn des Semesters ihre individuellen Lernziele formuliert hatten und welche vermeintlich naheliegenden Themenfelder wiederum gar nicht genannt wurden.

Weiterlesen...

Studierende im Modul Digitales Lernen

Immer diese Kompetenzen

12.12.2022

Wir fragen die Studierenden selbst, was sie lernen wollen. Das ist natürlich am Anfang des Semesters nicht so leicht, weil wir ja alle täglich unseren Horizont erweitern und damit meist auch unsere Lernziele. Für unser Seminar gilt, Kompetenzentwicklung zu ermöglichen, die den individuellen Reifegrad im Zusammenhang mit dem digitalen Handeln verbinden. Deshalb haben wir verschiedene Kompetenzrahmen im Bereich digitales Handeln im Blick, wie den Kompetenzrahmen der KMK oder den DigComp der EU. Wir schauen aber auch auf erfolgskritische Kompetenzen, wie zum Beispiel Begeisterungsfähigkeit, Lernbereitschaft, Offenheit für Veränderung, Kollaborationsbereitschaft, ja sogar Optimismus.

Weiterlesen...


Das Hochschulzentrum für berufliche Lehrer:innenbildung feiert seine Gründung

29.11.2022

Um die berufspädagogischen Studiengänge der Hochschule Neubrandenburg weiterzuentwickeln, wurde im Juni 2022 das Hochschulzentrum für berufliche Lehrer:innenbildung Neubrandenburg (HBL NB) gegründet. Diese zentrale wissenschaftliche Einrichtung leistet zukünftig einen Beitrag zur Verbesserung der berufspädagogischen Studiengängen mit den beiden Fachrichtungen Gesundheit und Pflege sowie Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Kindheitspädagogik an der Hochschule Neubrandenburg.

Am 29.11.2022 fand sodann auch die feierliche Gründungsveranstaltung des HBL statt, bei der auch das Projektteam vertreten war. Nachdem die Entwicklungslinien und aktuelle sowie zukünftige Themenschwerpunkte der allgemeinen Berufspädagogik und der berufspädagogischen Studiengängen vorgestellt wurden, sind wir mit unseren Kooperationspartner*innen ins Gespräch gekommen. Gemeinsam haben wir über die ersten Projektergebnisse und mögliche Kooperationen gesprochen. Wir sind optimistisch, dass wir in den nächsten Monaten durch verstärkte Zusammenarbeit weiter voneinander profitieren und Synergien schaffen können.

Gäste der Gründungsveranstaltung des Hochschulzentrum für berufliche Lehrer:innenbildung folgen den Vorträgen

Technik-Check in Rostock

25.11.2022

Wir sind jetzt mit Rostock verbunden. Seit diesem Semester können die Studierenden ortsunabhängig an einer Lehrveranstaltung am Rostocker Studienstandort teilnehmen. Wir haben die kooperativen berufspädagogischen Studiengänge in Neubrandenburg mit Technik ausgestattet und die Kompatibilität mit der Technik unserer Kolleg*innen am ibp in Rostock erprobt und hergestellt. Damit haben wir einen Meilenstein unseres Projektes erreicht, nämlich mehr hybride Lern- und Lehrszenarien zu ermöglichen. Am Freitag konnten wir zusammen mit den Studierenden an der Vorlesung von Prof. Kaiser vor Ort in Rostock teilnehmen und nach den Erfahrungen und Eindrücken der zuvor stattgefundenen hybriden Lehrveranstaltungen fragen. Dabei wurden Herausforderungen sichtbar, die den Lehrenden wie den Lernenden andere Kompetenzen abverlangen als die übliche Vorlesung im Hörsaal. So gilt es zum Beispiel Interaktionsformate zu finden, die anwesende und zugeschaltete Lernende gleichberechtigt in den Lernprozess integrieren. Im kommenden Semester wird die Technik und das hybride Lern- und Lehrkonzept weiter auf Tauglichkeit geprüft, um die Studierbarkeit der Studiengänge durch räumlich unabhängige Lehrveranstaltungen zu erleichtern.

Studierende der Hochschule Neubrandenburg zu Gast beim ibp

Warum wir das so machen

26.09.2022

Wir sind stolz auf die OER, die die Studierenden des Sommersemesters konzipiert, produziert und veröffentlicht haben. Zwei Lernszenarien zu Beratung in sozialen Berufen sind entstanden, die durch ein konkretes berufsspezifisches Gespräch führen.

Wenn wir unsere didaktische Arbeit reflektieren, können wir feststellen, dass das Konzept ein fachübergreifendes Seminar im Service Learning Format anzubieten, ein guter Plan war. Das Konzept, das wir im Seminarplan mit Projektphasen und Reflexionssitzungen entwickelt hatten, ist aufgegangen: Die Studierenden haben am konkreten Bedarf des RBB Müritz freie Bildungsressourcen geschaffen, die auch prompt im Unterricht eingesetzt werden.

Weiterlesen...


Frische OER aus dem Sommersemester

08.08.2022

In der Lehre des Projektes im Sommersemester 2022 haben wir uns mit den Anforderungen an Lehrkräfte in einer digital geprägten Berufswelt auseinandergesetzt und gefragt, welche Chancen offene Bildungspraktiken und -materialien für zeitgemäßes Lernen und Unterrichten in der Berufsschule bereithalten. Gemeinsam mit den Studierenden der Berufspädagogik Gesundheitsfachberufe sowie Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Kindheitspädagogik haben wir uns mit Design Thinking und agilen Projektmanagement der Berufsfachdidaktik praxisnah und erfahrungsorientiert gewidmet.

Weiterlesen...


Technik, Technik und noch mehr Technik

22.07.2022

Es gab Zeiten, da ähnelten unsere Arbeitsplätze mehr einem Technikwarenlager als einem Büro. Inzwischen konnten wir die von unserem Projekt angeschaffte Technik auf Herz und Nieren prüfen und gut in den Hochschulalltag implementieren.
Damit das auch nach unserer Projektlaufzeit so bleibt, bauen wir aktuell einen Technikbereich auf unserer Website auf. Hier finden Sie in Zukunft Tutorials zur allgemeinen Bedienung der einzelnen Geräte, praktische Einsatztipps und didaktische Einsatzmöglichkeiten. Außerdem erfahren Sie, wie und wo Sie sich die Technik ausleihen können.
Hier geht es zur Technikseite.


Studierende drehen Imagefilm über inklusive Bildung

30.06.2022

Unter dem Motto „Vielfalt InklusiVe“ wurde am 30. Juni 2022 an der Hochschule Neubrandenburg der zugehörige Imagefilm uraufgeführt. Das Besondere an diesem Film ist, dass er komplett in Eigenregie von Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit konzipiert und gedreht wurde. Sie setzten sich mit den verschiedenen Inklusionsprojekten an der Hochschule Neubrandenburg auseinander, organisierten Drehtermine für Interviews mit den Projektakteuren und entwickelten passende Interviewfragen. So lernten die Studierenden, was inklusive Bildung bedeutet und warum es so wichtig ist Barrieren im Schultag abzubauen.
Das Projekt DigiLehrbildung stellte den Studierenden Aufnahme-Equipment und Notebooks zur Videobearbeitung zur Verfügung. Außerdem boten wir Workshops zur Technik-Bedienung an, die dankend angenommen wurden. Den entstandenen Imagefilm finden Sie hier.


Virtual Reality in der Didaktik

24.06.2022

Virtual- und Augmented Reality eröffnen neue Möglichkeiten für Lernen und Lehren. Die Technologien erweitern unsere Interaktionsformen, machen Lerninhalte immersiv erlebbar und fördern Teilhabe und Inklusion.

Um Studierenden der berufspädagogischen Studiengänge einen Einstieg in die Technik und deren didaktischen Anwendungsszenarien zu ermöglichen, wurde im Rahmen des Sonderprogramms „Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung“ VR-Technologie angeschafft.

Weiterlesen...


Neu im Team

27.04.2022

Seit diesem Monat unterstützt Lea Tillmann das Projekt DigiLehrbildung als studentische Hilfskraft.

"Das Thema der Digitalisierung gewinnt immer mehr an Bedeutung und ich möchte die digitale Entwicklung in der Bildung mitgestalten und miterleben. Meine Motivation ist es, Lehrkräfte für das Lernen und Lehren in der digitalen Welt zu sensibilisieren."

Wir freuen uns über Ihren Input und Ihren Support bei der Erstellung von Content für unsere Website, bei der Entwicklung von Open Educational Resources sowie bei der Pflege und Wartung unseres technischen Equipments.

Studentische Hilfskraft Lea Tillmann

So war die DigiWoche

07.04.2022

Am 21. März 2022 war es endlich soweit und die Hochschule Neubrandenburg öffnete ihre Türen für die Besucher*innnen der DigiWoche. Los ging es um 9 Uhr mit der Eröffnungsveranstaltung in Haus 1/Raum 316, in dem sich ein beeindruckendes Setting befand. Denn das Besondere an dieser Veranstaltung war, dass man sowohl vor Ort aber auch via Webex und YouTube Livestream teilnehmen konnte. In diesem Format wurden, während der DigiWoche, viele weitere Veranstaltungen angeboten. So konnten man von überall teilnehmen und die neu angeschaffte Technik für hybrides Lernen und Lehren testen. Mehr zu den einzelnen Veranstaltungen erfahren Sie auf der Veranstaltungsseite.


Die DigiWoche für Lernenende und Lehrende

15.03.2022

In der DigiWoche vom 21. bis 25. März 2022 gibt es digitales Lernen und Lehren zum Anfassen und Ausprobieren. Wir experimentieren mit neu angeschaffter Technik und machen digitale Lern- und Lehrszenarien erfahrbar. Gemeinsam mit Expert*innen und Enthusiast*innen der Bildungsarbeit beleuchten wir didaktische Hintergründe und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für die Schule und die Hochschule. Wir haben die DigiWoche für einen breiten Teilnehmer*innenkreis konzipiert und organisiert: Sie ist für alle Lernenden und Lehrenden geöffnet. Alle Workshops, der Klönschnack, das AfterWork und der virtuelle Rundgang sind online erreichbar. Die Zugänge erhalten die Teilnehmer*innen vor Veranstaltungsbeginn auf der Veranstaltungsseite. Hier soll es auch Raum für die Dokumentation und einige Impressionen aus den Veranstaltungen geben. Das Veranstaltungsteam ist unter digilehrbildunghs-nbde erreichbar.


OER und Onlinetools in der Hochschullehre

08.03.2022

Das Seminar "Digitales Lernen" ist gestartet. Mit der ersten Blockveranstaltung am Montag, den 7. März, haben wir gemeinsam mit den Studierenden einen Sprint durch die rechtlichen und technischen Möglichkeiten des digitalen Lernens gemacht und dabei immer wieder auf das digitale Lehren Bezug genommen. Dabei standen Open Educational Resources (OER) im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit. An und mit OER haben wir kollaboratives Arbeiten erprobt und Tools für die Unterrichtsvorbereitung und Zusammenarbeit ausprobiert und deren didaktische Einsatzmöglichkeiten diskutiert.

Weiterlesen...


Was lernen? Wie lernen?

04.03.2022

Die Bildungspolitik war mit der zunehmenden medialen Durchdringung unserer Gesellschaft aufgefordert, neue Lernziele zu formulieren. Diese sollten sich an den veränderten Anforderungen in der digitalen Welt orientieren und die Lebenswelt der Lernenden ernst nehmen. Sowohl die Kompetenzrahmen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene als auch die aktuelle Ergänzung zur Strategie der Kultusministerkonferenz von 2016 thematisieren die Beziehung zwischen Lernen und der Lebenswelt. Allerdings wird die Qualität dieser Beziehung in den bildungspolitischen Maßnahmen- und Zielkatalogen häufig unter dem Label der Kompetenzorientierung über Bedienungs- und Anwendungsfertigkeiten von Lernenden bestimmt.

Weiterlesen...


Wir lieben OER

13.01.2022

Die Nachfrage nach digitalen und zugänglichen Bildungsmaterialien gewinnt stetig an Bedeutung für Lernende und Lehrende. Deshalb haben die Produktion und Verwendung von Open Educational Resources, kurz OER, in den letzten Jahren auch ordentlich Fahrt aufgenommen. OER sind nach der UNESCO Definition

"Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Open Educational Resources können einzelne Materialien aber auch komplette Kurse oder Bücher umfassen."

Weiterlesen...


Unsere Toolsammlung zum Lernen und Lehren

17.12.2021

Wir haben uns im Netz nach Tools für Studierende umgeschaut, die sich besonders für die Kollaboration, die digitale Teamarbeit und ein mobiles Studieren eignen. Die Tools, die wir in unsere Sammlung aufgenommen haben, sind wenigstens in der Basisversion kostenlos nutzbar und haben im jeweiligen Kommentar auch den ein oder anderen datenschutzrechtlichen Hinweis.

Aus der Vielzahl der Onlinetools haben wir die ausgewählt, die wenig Fach- und Anwendungswissen voraussetzen und leicht zugänglich sind. Zur Übersicht haben wir die verlinkten und kommentierten Werkzeuge nach möglichen Einsatzszenarien im Studium gebündelt. Die dabei entstandenen Kategorien sind nicht trennscharf, aber dafür nah am Studienalltag.

Die Toolsammlung soll weiter wachsen. Deshalb freuen wir uns über Hinweise zu weiteren Onlinetools, die wir uns dann umgehend anschauen und auf Nutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit, Datenschutzkonformität und Funktionen prüfen. Auch für Kritiker haben wir ein offenes Ohr: Rückmeldungen zu den bereits gelisteten Tools erreichen uns über
digilehrbildunghs-nbde.

 

Büromaterial und Werkzeuge

Kooperationspartner für Service Learning

10.12.2021

Wir freuen uns, dass wir das Regionale Berufliche Bildungszentrum in Waren (RBB-Müritz) als Kooperationspartner für das OER-Projekt unserer Lehre im Sommersemster 2022 gewinnen konnten. Das RBB ist nicht nur Gewinner des Wettbewerbs Smart School 2020, es wurde auch gerade als „Digitale Schule“ geehrt.

Gemeinsam wollen wir im didaktischen Format des Service Learning multimediales Unterrichtsmaterial entwickeln und gestalten, das die Berufsschulen für ihre Unterrichtspraxis brauchen.
Weiterlesen...


Future Skills durch Service Learning

03.12.2021

Bildung der Zukunft ist digital: Nach dem ersten Lockdown in der Corona-Pandemie mit Distance Learning und Homeschooling erwarten Lernende, dass es mehr digitale Anwendungen im Bildungsbereich geben wird. Diesen Erwartungen gerecht zu werden, ist für alle Beteiligten oftmals eine Herausforderung, zeigen die aktuellen Ergebnisse des Digital-Index 2020 / 2021: Es gibt wenig Vorerfahrung und viele Hürden für das digitale Lernen und Lehren, obwohl sowohl Lernende als auch Lehrende Lust auf mehr Digitalisierung haben und sich mehr Bewegung und Flexibilität im Bildungswesen wünschen.
Weiterlesen...

Mehrere Hände halten Lego Star Wars Figuren zusammen

Wir suchen Verstärkung

22.11.2021

Zur Verstärkung unseres Projekt-Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt 2 studentische Hilfskräfte, die uns jeweils 8 Stunden pro Woche unterstützen. Bei uns stärken Sie Ihre digitalen Kompetenzen und lernen in kokonstruktiver Teamarbeit. Wir möchten mit Ihnen Bilder, Videos und Audios erstellen und bearbeiten. Sie erhalten als studentische Hilfskraft bei uns die Gelegenheit, die digitale Transformation in der Bildung ganz praktisch und mit flexiblen Arbeitsweisen mitzugestalten.
Hier erfahren Sie mehr.
Senden Sie uns Ihre Bewerbung.

 

Mehrer Messer und Scheren übereinander gelegt
Cutting Tools

Save the date – unsere DigiWoche im März 2022

21.11.2021

Das Projektteam hat mit den vom Land Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung gestellten Mitteln Campusräume technisch aufgewertet und mobile Geräte und Zubehör für das digitale Lernen und Lehren angeschafft. Im Frühjahr nächsten Jahres sind zwei Räume im Haus 1 mit Videokonferenzsystemen und interaktiven Displays fest ausgestattet und ein weiteres Technikset mit gleichen Funktionen steht den Studierenden und Lehrenden als mobile Variante für andere Räume zur Verfügung. Damit die neu angeschaffte Technik nicht nur glänzt, sondern vielseitig in den Lehrveranstaltungen genutzt wird, veranstalten wir vom 21. März bis zum 25. März 2022 die DigiWoche, bei der wir die Multitouchdisplays, Kamerasets, Tablets, Medienlaptops und Konferenzsysteme vorstellen und mit den Teilnehmern ausprobieren. Wir bieten eine Woche lang Anwendungsschulungen, didaktische Workshops und Openlab-Formate an, um die Geräte kennenzulernen. Mehr Informationen zur DigiWoche gibt es demnächst hier und gern via E-Mail.

Videokamera

Frische Technik für das digitale Lernen

27.10.2021

In den letzten Wochen und Monaten haben wir unsere Köpfe mit anderen Lehrenden der Hochschule zusammengesteckt und aus Ideen Konzepte für das digitale Lernen und Lehren gemacht. Wir haben im Team vier Szenarien entwickelt, die das zeitgemäße Lernen und Lehren mit frischer Technik mobil, kollaborativ und hybrid ermöglichen. Im Frühjahr nächsten Jahres soll die Technik dann einsatzbereit sein: Dann sind Livezuschalten von Partnerkursen anderer Hochschulen und einzelner Studierender außerhalb des Campus aber auch Zusammenlegungen von zwei Kursräumen für Lehrveranstaltungen möglich. Für eine mobile Projektarbeit von Studierenden und ein ortsungebundenes Lernen haben wir auch einen Klassensatz Tablets und ein Set zur mobilen Medienproduktion angeschafft. Die 25 VR-Brillen, die ebenfalls Teil der Investitionen sind, führen Studierende dann in virtuelle Realitäten ihrer zukünftigen Arbeits- und Berufspraxis.

Die Finanzierung erfolgt aus dem Sonderprogramm zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung, dem sogenannten 5-Millionen-Euro-Digitalisierungsprogramm des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Klasse nimmt am naturwissenschaftlicher Unterricht in der Kalvskindet-Schule teil (ca. 1900)
Foto: Erik Olsen (1835 - 1920)

Der erste Meilenstein – wir sind online

29.09.2021

Öffentlich finanzierte Projekte sollten gut sichtbar sein, damit deren Bildungsarbeit von allen wahrgenommen wird. Wir vom Projekt „DigiLehrbildung“ haben deshalb eine Website gestaltet, die ab sofort online ist. Ein Ort an dem wir unsere Lehre zeigen sowie vom Projekt getätigte Investitionen vorstellen. In unserer Materialsammlung zum Lernen und Lehren finden Sie von uns erstellte und CC-lizensierte Bildungsmaterialien. Diesen Infopool erweitern wir während der gesamten Projektlaufzeit. Falls Sie Themen vorschlagen möchten, die zu Open Education Ressources werden sollen, melden Sie sich gern bei uns. So hat es auch eine verlinkte Tool-Sammlung für ein zeitgemäßes Lernen und Lehren auf unsere unsere Seite geschafft. Haben Sie Fragen zu unserem Projekt oder möchten Sie sich bei unseren Service-Learning-Projekten beteiligen? Dr. Jane Brückner, Claudia Rösing und Anton Zscherpe freuen sich auf eine Nachricht oder einen Anruf von Ihnen.

Notebook mit geöffneter Startseite vom Projekt DigiLehrbildung