Herzlich Willkommen im Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung
Studieren mit Seeblick als Ausblick
Auf unserer Fachbereichswebseite gewinnen Sie einen ersten Überblick über die angebotenen Studiengänge, über Forschungen, Projekte und Veranstaltungen und finden die passenden Ansprechpartner*innen für Ihr Anliegen.

Ankündigungen des Fachbereichs SBE
DAAD-Projekt 2022: Leadership und Advocacy in Sozial- und Pflegeberufen - Abschlusskonferenz in Amman November 2022


Wie können Führungskräfte in sozialwirtschaftlichen Organisationen gute Rahmenbedingungen für ihre Fachkräfte schaffen? Welche Kompetenzen brauchen sie dafür? Diese Fragen wurden auf der Abschlusskonferenz in Amman (Jordanien) im Rahmen des trinationalen Projekts „Leadership and Advocacy in Sozial- und Pflegeberufen“ mit Lehrenden und Studierenden aus Deutschland, Jordanien und den Palästinensischen Gebieten vom 12.-17. November diskutiert .
Das Mobilitätsprojekt im Rahmen des DAAD-Programms „Hochschuldialog mit der islamischen Welt“ zielt darauf ab, Praxisprojekte in Jordanien, in den Palästinensischen Gebieten und in Deutschland durchzuführen, um interkulturell vergleichend herauszuarbeiten, wie die Konzepte von Leadership (Führung) und Advocacy (Anwaltschaft) in der Sozialen Arbeit und Pflege verstanden, umgesetzt und dadurch entsprechend verbessert werden können.
In den verschiedenen Praxisprojekten haben sich die Studierenden mit Führungskräften, Sozialarbeiter*innen und Pflegekräften über ihr professionelles Selbstverständnis und das Führungsverständnis in sozialen Berufen ausgetauscht, um einen praktischen Einblick in die Strukturen von Verantwortungsübernahme auf der Mikro- und Makroebene zu erhalten und unterschiedliche kulturspezifischen Ansätze von community work zu verstehen. Es zeigte sich, dass das Selbstverständnis der Professionen in den drei Ländern sehr ähnlich ist, die Beziehung zwischen Fach- und Führungskraft jedoch kulturspezifisch unterschiedlich verstanden wird. So spielt das Senioritätsprinzip in jordanischen und palästinenschen Einrichtungen eine deutlich größere Rolle als in Deutschland.
Die teilnehmenden Studierenden unserer Hochschule präsentierten die Ergebnisse ihrer qualitativen Studie zum Thema „Leadership Qualities and Representation of Employee Interests in Human Service Organizations”.
Neben den engagierten Fachdiskussionen gelang es den Teilnehmer*innen vor allem, die unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen in einem interkulturellen Dialog zusammenzuführen und ein interkulturelles Verständnis füreinander zu entwickeln.
An dem vom DAAD geförderten Projekt unter der Leitung von Susanne Dreas, Steffi Kraehmer und Robert Northoff sind insgesamt zehn Professor*innen und 20 Studierende von der Hochschule Neubrandenburg, Hochschule Magdeburg-Stendal, Al-Balqa Universität in Salt (Jordanien), der Deutsch-Jordanischen Universität in Amman und der An-Najah Universität in Nablus (Palästinensische Gebiete) beteiligt.
Feedback:
Was lovely having you in Jordan, it was very rich experience to
All our students and I think they gain more than just discussing their research !
Was unfortunate to have the rest of the team of our colleagues ! Hope we can meet in the near future !
Prof. Dr. Sahar Almakhamreh von der Deutsch-Jordanischen Universität