Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) an der Hochschule Neubrandenburg

"Die akademische Freiheit ist die Freiheit, so viel lernen zu dürfen, wie man nur will." (Rudolf Virchow)

Der ständige soziale Wandel und die Veränderungen der Arbeitswelt gehen mit vielfältigen neuen Anforderungen einher, die alle gesellschaftlichen Bereiche erfassen. Ein mehrfacher Wechsel der beruflichen Position und der ausgeübten Tätigkeit im Verlauf eines Lebens wird immer selbstverständlicher. Gleichzeitig erweitert und erneuert sich das verfügbare Wissen immer rascher. Ein abgeschlossenes Studium kann nicht mehr eine das ganze Berufsleben überdauernde Qualifikation bieten.

Neben den beiden Säulen Studium und Forschung begreift die Hochschule Weiterbildung als eine dritte sich entwickelnde Säule ihrer Angebote.

Jetzt bewerben!

Job oder Studium? #geht beides

Das Bewerbungsportal für unsere berufsbegleitenden Bachelor-Studiengänge "Angewandte Betriebswirtschaftslehre" und "Soziale Arbeit" ist geöffnet. 

 


Seniorenhochschule in Neubrandenburg

Die neuen Themen und Termine zur Seniorenhochschule für das Wintersemester 2023/2024 sind eingestellt. Das gesamte Prgramm finden Sie hier.

 


Studienstart für die neuen Erstsemester im Studiengang ABWL

Die ersten Eindrücke vom Hörsaal

Professor Wehrenpfennig auf der Einführungsveranstaltung DSW

Die ersten Workshops im Studiengang DSW

So viel Studierende ohne Abitur wie noch nie - Neubrandenburg gehört zu den nachgefragtesten Hochschulen bei Studienanfänger*innen ohne Abitur in M-V

An Deutschlands Hochschulen und Universitäten sind derzeit rund 66.000 Studierende ohne Hochschul- und Fachhochschulreife eingeschrieben. Und die Zahl der Studierenden ohne Abi steigt.

"Früher gab es die strikte Trennung von beruflicher und akademischer Bildung. Heute gehören beide Bereiche nachschulischer Bildung immer selbstverständlicher zu ein und derselben Bildungsbiografie. Dies zeigt die seit Jahren konstant wachsende Gruppe der Studierenden, die über den dritten Bildungsweg auf einen deutschen Campus gelangen." (Frank Ziegele, Geschäftsführer des CHE Centrum für Hochschulentwicklung)

Allerdings ist die steigende Anzahl Studierender ohne Abitur keine flächendeckende Entwicklung. Sie wird vor allem durch Hochschulen vorangetrieben, sie kommen mit ihrem Angebot den Bedürfnissen von beruflich Qualifizierten entgegen. Für beruflich Qualifizierte sind gerade die dualen Studiengänge, Fernstudienangebote und Studienangebote im Blended-Learning-Verfahren, einer Kombination aus Präsenzphasen an der Hochschule und Selbstlernphasen zu Hause, interessant.

Zu diesem Ergebnis kommt das diesjährige Monitoring des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. 

Voraussetzungen für die Bewerbung um einen Studienplatz ohne allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife ist eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie der Nachweis von Berufserfahrung. Weitere Informationen zum Studieren ohne Abitur an der Hochschule Neubrandenburg finden Sie hier.