Hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote

für Lehrende und Mitarbeitende an der Hochschule Neubrandenburg

 

Ihre fachliche und persönliche Weiterentwicklung sind uns besonders wichtig. Die Weiterbildung der Lehrenden sowie aller Beschäftigter ist ein Bestandteil der Qualitätsentwicklung an der Hochschule Neubrandenburg. 

1. Im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung bieten wir Vorträge, Einzelworkshops oder andere Weiterbildungsformate für den kollegialen und fachbereichsübergreifenden Austausch zu lehrreleventen Themen. Diese Angebote richten sich vorrangig an Hochschulangehörige mit Lehraufgaben. Aber auch interessierte Beschäftigte der Hochschule sind herzlich eingeladen. 

2. Wir unterstützen unsere Beschäftigten, um sie bestmöglich auf die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. Dazu bietet die Hochschule Neubrandenburg ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit als Gasthörende oder Studierende an hochschuleigenen berufsbegleitenden Studiengängen teilzunehmen. Hier besteht die Möglichkeit einer (anteilmäßigen) Kostenübernahme bzw. (teilweisen) Freistellung. Das Antragsformular dazu finden Sie im Portal unter Punkt 2.5.

Unser berufsbegleitendes Studienangebot finden Sie hier

Aktuelle Weiterbildungsangebote 2024 (Programm wird fortlaufend aktualisiert)


Mittwoch, 20.03.2024

12.30 - 17.00 Uhr

 

 

Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze

Tag des Lehrens und Lernens

Dem Lernen auf der Spur. Erfolgreich Lernen und Studieren

Unter dem Motto „Dem Lernen auf der Spur: Erfolgreich Lernen und Studieren.“ findet an der Hochschule Neubrandenburg am Mittwoch, 20.03.2024, 12:30 - 17:00 Uhr, der 2. Tag des Lehrens und Lernens statt.

Besonders dürfen wir uns freuen auf eine spannende Keynote von Prof.in Dr.in Tina Seufert, Professorin für Lehr-Lernforschung an der Universität Ulm und wissenschaftliche Direktorin der School of Advanced Professional Studies (SAPS), in der sie praxisnahe Erkenntnisse und fundierte Anregungen rund um die Themen „Lernen, Lernstrategien, Lernen mit digitalen und neuen Medien“ teilt.

In verschiedenen Workshops, Gesprächsforen und OpenLabs möchten wir anschließend über Erfolgreiches Lernen ins Gespräch kommen und gemeinsam Lehr- und Lernprozesse und -formate an der Hochschule Neubrandenburg beleuchten sowie Ideen entwickeln, um erfolgreiche Lernaktivitäten der Studierenden zu unterstützen. Alle Workshops sind fachbereichsübergreifend, für alle geöffnet und laden zum Mitgestalten und Austauschen ein.

Nach einem gemeinsamen Abschluss lassen wir im informellen Austausch und offenem Networking den Tag ausklingen.

Seien Sie also unbedingt dabei und melden Sie sich gleich an ♥


Donnerstag, 06.06.2024

ab 16:00 Uhr (bis ca. 17.30 Uhr)

 

 

Im Fokus: Digitalisierungsprojekte der Fächer

Seit 2019 werden unterschiedlichste Digitalisierungsvorhaben im Bereich Studium und Lehre im Rahmen der hochschulinternen Förderung entwickelt und verwirklicht. Auch 2023 haben die Fächer vielfältige und großartige Projekte auf den Weg gebracht und neue digitale Materialien, Konzepte und Formate für das gemeinsame Lehren und Lernen entstehen lassen. Die Vielfalt ist beeindruckend und reicht von multimedialen Lerneinheiten in Moodle bis hin zu fachspezifischen Tools und digitalen Geräten für den Einsatz im Studium.

Diese Ideen und erste Ergebnisse werden vorgestellt, gezeigt, geteilt und wir möchten Sie herzlich einladen, sich die Projekte im Rahmen einer kompakten Präsentationsrunde anzuschauen und anschließend, ab ca. 17.15 Uhr, bei Kaffee, Saft und Keksen mit den Projektgruppen und anderen Teilnehmer*innen in Gespräche zu kommen und den Abend ausklingen zu lassen. Gegen 17.30 Uhr endet die Veranstaltung offiziell; selbstverständlich können informelle Gespräche weitergeführt werden.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Infos zur Anmeldung und zum Veranstaltungsort folgen zeitnah

 

Vorschau: Digitalisierungsprojekte aus dem Jahr 2023:

  • Digitalisierung der Lehre in den mikrobiologischen und fleischtechnologischen Modulen (Digi-Mibi), Prof. Marco Ebert
  • Automatische Anpassung von Reifendrücken an unterschiedliche Bodenverhältnisse, Prof.in Sandra Rose
  • Vorbereitung auf die Laborarbeit durch elektronische Lernmaterialien, Prof. Jörg Meier
  • SoVidWeb - Integration von Social Media, Videoanleitungen und Website-Forschungspräsenz in Studium und Lehre, Prof. Leif-Alexander Garbe
  • Individuelle Lernstrategien überprüfen und reflektieren - am Beispiel einer Lehrveranstaltung, Prof. Andreas Wehrenpfennig
  • Health Care Decision Making. Die Modifikation von Lehrformaten: Eine qualitative Bedarfsanalyse, Prof. Axel Mühlbacher
  • Analog-digitale Lehre am Beispiel der Lehrveranstaltung "Bilanzierung", Prof. Harald Seider
  • Grafische Gestaltung der Internetpräsenz der Zeitzeug*innenarbeit in Neubrandenburg, Prof.in Dr. Júlia Wéber
  • Datenaufbereitung, Netzwerkaufbau und Redaktionsabstimmung für die Onlinepräsenz zur Unterstützung, Erweiterung und Koordination von Zeitzeug*innenarbeit an der Hochschule Neubrandenburg, Prof. Kai Braue


mehrmals im Semester donnerstags i.d.R. von 16:00 - 17:00 Uhr (je nach Thema ggf. bis 17:30 Uhr):

 

Vorschau:

08.04.2024, 14-15 Uhr: My English is not the yellow from the egg - Englisch im Arbeits- und Lehralltag.

 

 

Weitere Termine und Themen werden bekannt gegeben.

Lehre-Werkstatt

Sie wollen neue oder andere Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Tools für Ihre Online- und/oder Präsenz-Lehrveranstaltungen und Arbeitsprozesse kennenlernen und ausprobieren und dabei mit anderen Lehrenden und Mitarbeitenden in Austausch kommen um z.B. gemeinsam über Sinn und Unsinn, Nutzen und Kosten, Freude und Frust, Spaß und Ernst im Hochschulalltag zu reflektieren?

Besuchen Sie die Lehre-Werkstatt, die semesterbegleitend alle zwei Wochen stattfindet: Im bündigen und intensiven Format von jeweils einer Stunde haben Sie Gelegenheit, verschiedene Lehrszenarien, Methoden und Techniken für die Lehrveranstaltung genauer unter die Lupe zu nehmen und auszuprobieren. Jedes Treffen behandelt ein spezielles Thema: Ob analoge oder digitale Methoden und Werkzeuge, kurze Aktivitäten oder umfassendere Lehrkonzepte - die Lehre-Werkstatt hat für jede*n was auf Lager.

Die Lehre-Werkstatt öffnet regelmäßig donnerstags um 16 Uhr ihre Türen und lädt Lehrende, Lehrbeauftragte, Mitarbeitende und an Didaktik- und E-Learning-Interessierte herzlich ein. Die Termine sind unabhängig voneinander - wählen Sie frei nach Interesse und Zeit. Bei der Teilnahme erhalten Sie auf Wunsch ein Bescheinigung im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Der Kurs findet je nach Thema und Situation online, hybrid oder analog statt.

Weitere Infos zu den einzelnen Themen und Terminen

Link zur Anmeldung


Auftakt: 03.09.2024, 9-12 Uhr

Kompaktkurs: 10.-12.09.2024

Abschluss: 10.10.2024, 9-12 Uhr

 

Bewerbungsphase: 15.6.-15.7.2024

 

Online (Link folgt)

Winter School "1x1 der digitalen Lehre"

Landesweites Angebot für alle Lehrenden in M-V, unter der Leitung der Universität Greifswald.

Dieses Angebot zielt darauf ab, in einem intensiven Kompaktformat zu zeigen, zu erfahren und zu reflektieren, welche digitalen Möglichkeiten die Lehre bereichern. Die Winter School umfasst mehrere Themenmodule, die in einem dreitägigen Online-Schulungsprogramm (plus Auftakt und Reflexion) interaktiv erarbeitet werden. Das Angebot findet im Rahmen des landesweiten Programms für Digitale Transformation in Studium und Lehre statt, wird koordiniert und organisiert durch Projektmitarbeiter*innen der Universität Greifswald und von verschiedenen Referent*innen und Expert*innen durchgeführt. Die Winter School richtet sich an Lehrende aller Hochschulen in M-V und fördert den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg.

  •     Was? Winter School "1x1 der digitalen Lehre"
  •     Wann? 10. bis 12. November 2024, Auftakt am 03.09.2024, Abschluss am 10.10.2024
  •     Wo? Online
  •     Für wen? Lehrende der Universitäten und Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern

Bewerbungsphase: 15. Juni bis 15. Juli 2024

Weitere Informationen finden Sie auf der Winter School - Webseite


Anmeldung

Oops, an error occurred! Code: 2024031823331153356038

Hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot der Universität Rostock

Das Angebot zur Kompetenzentwicklung Lehrender orientiert sich in Inhalt und Umfang an den bundesweit üblichen Standards hochschuldidaktischer Weiterbildung. Es ist ausgerichtet auf die Handlungsfelder lehrender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Interessierte aus anderen Tätigkeitsfeldern sind ebenfalls herzlich eingeladen teilzunehmen. 

https://www.uni-rostock.de/weiterbildung/hochschuldidaktik/startseite/

Ansprechpartnerin:
Gabriele Rettmer / Hochschuldidaktik der Universität Rostock
Telefon: 0381-4981229
Fax: 0381-4981259
E-Mail: hochschuldidaktik(at)uni-rostock(dot)de 

 

Rückblick zu hochschuldidaktischen Weiterbildungen an der Hochschule Neubrandenburg

Startklar: (E-)Didaktische Grundlagen für die Lehre - 2022

Startklar: (E-)Didaktische Grundlagen für die Lehre - 2022

am 01. & 06.09.2022

Workshopbeschreibung

Im Fokus: Digitalisierungsprojekte der Fächer - 2022

Im Fokus: Digitalisierungsprojekte der Fächer - 2022

am 08.06.2022

Inhalte des Workshops

Interaktive Lehr-Lernmaterialien erstellen mit H5P. Ein anwendungsorientierter Workshop - 2022

Interaktive Lehr-Lernmaterialien erstellen mit H5P. Ein anwendungsorientierter Workshop - 2022

am 24.05.2022

Eine starke Stimme für die Lehre - 2020

Eine starke Stimme für die Lehre - 2020

am 29.08.2020

Inhalte des Workshop

Online-Workshop zur Strukturierung und Gestaltung von Lerninhalten - 2020

Online-Workshop zur Strukturierung und Gestaltung von Lerninhalten - 2020

am 30.08.2020

Nutzung des Cloud-Dienstes owncloud der Hochschule Neubrandenburg - 2020

Nutzung des Cloud-Dienstes owncloud der Hochschule Neubrandenburg - 2020

am 19.03.2020

Inhalte des Workshop

Anwendung Videoconference mit Adobe Connect - 2020

Anwendung Videoconference mit Adobe Connect - 2020

27.02.2020

Inhalte des Workshop

Digitalisierung in der Lehre - Vorstellung von hochschulinternen Projekten - 2019

Digitalisierung in der Lehre - Vorstellung von hochschulinternen Projekten - 2019

am 03.12.2019

Inhalte des Workshop

Digitalisierung in der Lehre - Formate, Entwicklung und Technik - 2019

Digitalisierung in der Lehre - Formate, Entwicklung und Technik - 2019

am 02.12.2019

Inhalte des Workshop

Vielfalt ist der Normalfall - 2019

Vielfalt ist der Normalfall - 2019

am 18.11.2019

Inhalte des Workshop

Digitale Bücher und Zeitschriften in der Lehre: Angebote der Hochschulbibliothek - 2019

Digitale Bücher und Zeitschriften in der Lehre: Angebote der Hochschulbibliothek - 2019

am 13 und am 18.06.2019

Inhalte des Workshop

Nutzung des Cloud-Dienstes owncloud - 2019

Nutzung des Cloud-Dienstes owncloud - 2019

am 29.02.2019

Inhalte des Workshop

Abschlussarbeiten systematisch begleiten - 2018

Abschlussarbeiten systematisch begleiten - 2018

am 26.11.2018

Inhalte des Workshop

eLearning-Weiterbildung - 2018

eLearning-Weiterbildung - 2018

am 07.11.2018

Inhalte des Workshop

Überblick über das neue Urheberwissensgesellschaftsgesetz (UrhwissG) für Lehrende und akademisches Personal - 2018

Überblick über das neue Urheberwissensgesellschaftsgesetz (UrhwissG) für Lehrende und akademisches Personal - 2018

am 18.10.2018

Inhalte des Workshop

Lehre für alle?! – Inklusive Lehre leicht gemacht - 2018

Lehre für alle?! – Inklusive Lehre leicht gemacht - 2018

am 12.07.2018

Inhalte des Workshop

Digitale Bücher und Zeitschriften in der Lehre: Angebote der Hochschulbibliothek - 2018

Digitale Bücher und Zeitschriften in der Lehre: Angebote der Hochschulbibliothek - 2018

Inhalte des Workshop

Und sie lesen doch! - Den professionellen Umgang mit Texten vermitteln - 2018

Und sie lesen doch! - Den professionellen Umgang mit Texten vermitteln - 2018

am 30.01.2018

Inhalte des Workshop

eLearning-Workshop - 2017

eLearning-Workshop - 2017

am 04.10.2017

Inhalte des Workshop

Gewaltfreie Kommunikation - 2017

Gewaltfreie Kommunikation - 2017

am 30.05.2017

Inhalte des Workshop

 

Aktivierend lehren in Vorlesung und Seminar - 2017

Aktivierend lehren in Vorlesung und Seminar - 2017

am 14.03.2017

Inhalte des Workshop