Hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote
für Lehrende und Mitarbeitende an der Hochschule Neubrandenburg
Ihre fachliche und persönliche Weiterentwicklung sind uns besonders wichtig. Die Weiterbildung der Lehrenden sowie aller Beschäftigter ist ein Bestandteil der Qualitätsentwicklung an der Hochschule Neubrandenburg.
1. Im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung bieten wir Vorträge, Einzelworkshops oder andere Weiterbildungsformate für den kollegialen und fachbereichsübergreifenden Austausch zu lehrreleventen Themen. Diese Angebote richten sich vorrangig an Hochschulangehörige mit Lehraufgaben. Aber auch interessierte Beschäftigte der Hochschule sind herzlich eingeladen.
2. Wir unterstützen unsere Beschäftigten, um sie bestmöglich auf die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. Dazu bietet die Hochschule Neubrandenburg ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit als Gasthörende oder Studierende an hochschuleigenen berufsbegleitenden Studiengängen teilzunehmen. Hier besteht die Möglichkeit einer (anteilmäßigen) Kostenübernahme bzw. (teilweisen) Freistellung. Das Antragsformular dazu finden Sie im Portal unter Punkt 2.5.
Unser berufsbegleitendes Studienangebot finden Sie hier
Aktuelle Weiterbildungsangebote 2023 (Programm wird noch ergänzt)
mehrmals im Semester donnerstags von 16:00 - 17:00 Uhr (je nach Thema ggf. bis 17:30 Uhr):
23.02.2023 - VDI*-Einsatz in der Lehre. *VDI = Virtuelle Desktop Infrastruktur
16.03.2023 - Digitale Prüfungen mit Moodle - Rückblicke und Ausblick.
Weitere Termine und Themen werden bald bekannt gegeben.
Lehre-Werkstatt
Sie wollen neue oder andere Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Tools für Ihre Online- und/oder Präsenz-Lehrveranstaltungen und Arbeitsprozesse kennenlernen und ausprobieren und dabei mit anderen Lehrenden und Mitarbeitenden in Austausch kommen um z.B. gemeinsam über Sinn und Unsinn, Nutzen und Kosten, Freude und Frust, Spaß und Ernst im Hochschulalltag zu reflektieren?
Besuchen Sie die Lehre-Werkstatt, die semesterbegleitend alle zwei Wochen stattfindet: Im bündigen und intensiven Format von jeweils einer Stunde haben Sie Gelegenheit, verschiedene Lehrszenarien, Methoden und Techniken für die Lehrveranstaltung genauer unter die Lupe zu nehmen und auszuprobieren. Jedes Treffen behandelt ein spezielles Thema: Ob analoge oder digitale Methoden und Werkzeuge, kurze Aktivitäten oder umfassendere Lehrkonzepte - die Lehre-Werkstatt hat für jede*n was auf Lager.
Die Lehre-Werkstatt öffnet regelmäßig donnerstags um 16 Uhr ihre Türen und lädt Lehrende, Lehrbeauftragte, Mitarbeitende und an Didaktik- und E-Learning-Interessierte herzlich ein. Die Termine sind unabhängig voneinander - wählen Sie frei nach Interesse und Zeit. Bei der Teilnahme erhalten Sie auf Wunsch ein Bescheinigung im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Der Kurs findet je nach Thema und Situation online, hybrid oder analog statt.
Nicht nur das Fach allein - Studierende bei der Entwicklung eines umfassenden professionellen Selbstverständnisses unterstützen
Wenn Sie beobachten, dass sich Ihre Studierenden zu wenig für übergeordnete gesellschaftliche Zusammenhänge interessieren; dass sie zu selten über den Tellerrand der fachlichen Aufgaben blicken oder die Konsequenzen fachlicher Entscheidung kaum in Bezug auf Außerfachliches reflektieren, …
dann könnte es sein, dass den Studierenden diese Facetten der im Studium angestrebten professionellen Entwicklung noch nicht ausreichend bewusst sind.
Ein akademischer Abschluss sollte neben dem Erwerb fachlicher und wissenschaftlicher Kompetenzen zu verantwortungsvollem Handeln befähigen (HRG §2 Abs.1, §7) und damit auf die Übernahme zunehmend komplexer werdender Rollen und Funktionen in modernen Gesellschaften vorbereiten.
Der Workshop ist als Denkraum und Ideenschmiede konzipiert, aus dem Sie Impulse sowie konkrete Herangehensweisen mitnehmen, um Studierende beim Aufbau einer professionellen Haltung zu fördern und zu fordern. Auf der Basis von Erkenntnissen aus der Professionsforschung reflektieren Sie die oft unausgesprochenen Anforderungen in Ihrem fachlichen Umfeld und typische studentische Verhaltensweisen. Dabei formulieren wir Konsequenzen für die Lehre und entwickeln didaktisch-methodische Ideen.
Kursleitung: Frau Dr. Anja Centeno García
Sprachwissenschaftlerin und Kommunikationsmanagerin
Do., 07.09.2022
ganztags
Informationen zum Programm folgen demnächst und werden hier bekannt gegeben
Moodleday 2023 - E-Learning an der HS NB
Zum Start des Wintersemesters ist es wieder soweit: Am Do.,08. September, findet der Moodelday 2023 statt und wir freuen uns schon jetzt auf spannende und vielfältige Beiträge rund um das Lehren und Lernen mit der virtuellen Lernumgebung Moodle.
Wie immer hält der Moodleday einen Mix bereit aus News & Informationen rund um die Plattform, Beiträgen und Praxisbeispielen aus den Fächern und Einrichtungen sowie themenspezifischen Workshops und Übungen zum ausprobieren und Erfahrungen austauschen.
Weitere Infos folgen im Laufe des Sommersemesters.
Für Rückfragen und Anmerkungen zum Moodleday wenden Sie sich gerne an Stefanie Wagner (swagnerhs-nbde). Das Moodle-Team steht auch unter support_moodlehs-nbde gerne zur Verfügung.
Die Veranstaltung wird im Rahmen der ZWW-Weiterbildung angeboten und ist für alle Hochschullehrenden und -mitarbeiter*innen geöffnet!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die gemeinsame Veranstaltung!
Veranstalter: E-Learning- und Moodle-Team
Anmeldung

Hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot der Universität Rostock
Das Angebot zur Kompetenzentwicklung Lehrender orientiert sich in Inhalt und Umfang an den bundesweit üblichen Standards hochschuldidaktischer Weiterbildung. Es ist ausgerichtet auf die Handlungsfelder lehrender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Interessierte aus anderen Tätigkeitsfeldern sind ebenfalls herzlich eingeladen teilzunehmen.
https://www.uni-rostock.de/weiterbildung/hochschuldidaktik/startseite/
Ansprechpartnerin:
Gabriele Rettmer / Hochschuldidaktik der Universität Rostock
Telefon: 0381-4981229
Fax: 0381-4981259
E-Mail: hochschuldidaktik(at)uni-rostock(dot)de