Hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote

für Lehrende und Mitarbeitende an der Hochschule Neubrandenburg

 

Ihre fachliche und persönliche Weiterentwicklung sind uns besonders wichtig. Die Weiterbildung der Lehrenden sowie aller Beschäftigter ist ein Bestandteil der Qualitätsentwicklung an der Hochschule Neubrandenburg. 

1. Im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung bieten wir Vorträge, Einzelworkshops oder andere Weiterbildungsformate für den kollegialen und fachbereichsübergreifenden Austausch zu lehrreleventen Themen. Diese Angebote richten sich vorrangig an Hochschulangehörige mit Lehraufgaben. Aber auch interessierte Beschäftigte der Hochschule sind herzlich eingeladen. 

2. Wir unterstützen unsere Beschäftigten, um sie bestmöglich auf die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. Dazu bietet die Hochschule Neubrandenburg ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit als Gasthörende oder Studierende an hochschuleigenen berufsbegleitenden Studiengängen teilzunehmen. Hier besteht die Möglichkeit einer (anteilmäßigen) Kostenübernahme bzw. (teilweisen) Freistellung. Das Antragsformular dazu finden Sie im Portal unter Punkt 2.5.

Unser berufsbegleitendes Studienangebot finden Sie hier

Aktuelle Weiterbildungsangebote 2023 (Programm wird fortlaufend aktualisiert)


 

Hier finden Sie das Programm zur KI-Reihe

Alle Veranstaltungen finden Online statt.

 

Programmvorschau

Workshopreihe "KI in der Hochschullehre"

Landesweites Angebot für alle Lehrenden in M-V - ein Angebot des KHM M-V*

In den kommenden Wochen erwartet Sie ein von der StIL gefördertes, Weiterbildungsprogramm* zum Thema „KI in der Hochschullehre“.

Freuen Sie sich auf ein breites Programm mit interessanten Erkenntnissen und vielerlei Erfahrungen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in Studium, Lehre und Forschung.

Alle Veranstaltungen finden online statt.

Das ausführliche Programm mit Informationen zu den genauen Zeiten und Expert:innen sowie das Anmeldeformular finden Sie auf: https://www.uni-greifswald.de/ki-in-der-hochschullehre-mv/

Melden Sie sich an und lassen Sie sich inspirieren!

 

*Die von der StIL geförderte KI-Reihe wird im Rahmen des (noch) informellen „Kompetenzzentrum für Hochschul- und Mediendidaktik M-V / KHM M-V“ und von der Universität Greifswald koordiniert und bereitgestellt. Im KHM M-V sind alle hochschul- und mediendidaktischen Arbeitsbereiche der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern vertreten.

 

 


Termine:

01.12. & 15.12.2023

je 10-14.30 Uhr

Teil 1 in Präsenz,

Teil 2 online

(Raum & Link folgen)

 

Anmeldungen sind HIER möglich

Künstliche Intelligenz (KI) über ChatGPT hinaus – fachbezogene KI-Inhalte in der Lehre nutzen

Wöchentlich gibt es neue Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), die unseren Alltag in naher Zukunft nachhaltig verändern werden. Insbesondere durch neue Sprachmodelle wie ChatGPT sehen sich viele Lehrende mit der Frage konfrontiert, ob und  wie sie ihre Lehre anpassen sollten.
Wir bieten einen Workshop an, der Lehrende den Einstieg in das weite Forschungsfeld der KI erleichtern soll und Ihnen einen systematischen Überblick ermöglicht, von Big Data über Maschinelles Lernen bis hin zum AI Act.

Inhalt und Ziele:
Konkret möchten wir erreichen, dass Sie sich in dem Schlagwort-Dschungel rund um KI zurechtfinden können, dass Sie den Lebenszyklus einer KI-Anwendung von ihrer Konzeption bis zum praktischen Einsatz verstehen und dabei Herausforderungen benennen können, und dass Sie nachvollziehen können, wie KI eigentlich grundlegend funktioniert. Im Praxisteil werden Sie eine KI-Anwendung mit eigenen Daten füttern und beobachten können, warum die Qualität von Daten für KI eine zentrale Rolle spielt und welche Limitierungen sich daraus ergeben können. Zudem entwickeln Sie eine konkrete Idee, wie Sie KI sinnvoll in Ihre eigene Lehre integrieren können, zum Beispiel zur Generierung realitätsnaher Bilder aus Skizzen, zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen oder zur Analyse von Bilddaten wie Röntgenbildern.

Am Ende des Workshops haben Sie somit das nötige Rüstzeug an der Hand, um Lehrinhalte zu KI-Grundlagen zielorientiert in Ihren eigenen Lehrkontext einzubinden.

 

Workshopleitung: Ricardo Knauer & Raphael Wallsberger von der KI Lehrwerkstatt der HTW


mehrmals im Semester donnerstags von 16:00 - 17:00 Uhr (je nach Thema ggf. bis 17:30 Uhr):

 

Vorschau:

30.11.2023 (14.30-16.00): Moodle für Poweruser: Fragensammlung und StudentQuiz im Einsatz

07.12.2023: My English is not the yellow from the egg - Englisch im Arbeits- und Lehralltag.

 

 

Weitere Termine und Themen werden bekannt gegeben.

Lehre-Werkstatt

Sie wollen neue oder andere Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Tools für Ihre Online- und/oder Präsenz-Lehrveranstaltungen und Arbeitsprozesse kennenlernen und ausprobieren und dabei mit anderen Lehrenden und Mitarbeitenden in Austausch kommen um z.B. gemeinsam über Sinn und Unsinn, Nutzen und Kosten, Freude und Frust, Spaß und Ernst im Hochschulalltag zu reflektieren?

Besuchen Sie die Lehre-Werkstatt, die semesterbegleitend alle zwei Wochen stattfindet: Im bündigen und intensiven Format von jeweils einer Stunde haben Sie Gelegenheit, verschiedene Lehrszenarien, Methoden und Techniken für die Lehrveranstaltung genauer unter die Lupe zu nehmen und auszuprobieren. Jedes Treffen behandelt ein spezielles Thema: Ob analoge oder digitale Methoden und Werkzeuge, kurze Aktivitäten oder umfassendere Lehrkonzepte - die Lehre-Werkstatt hat für jede*n was auf Lager.

Die Lehre-Werkstatt öffnet regelmäßig donnerstags um 16 Uhr ihre Türen und lädt Lehrende, Lehrbeauftragte, Mitarbeitende und an Didaktik- und E-Learning-Interessierte herzlich ein. Die Termine sind unabhängig voneinander - wählen Sie frei nach Interesse und Zeit. Bei der Teilnahme erhalten Sie auf Wunsch ein Bescheinigung im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Der Kurs findet je nach Thema und Situation online, hybrid oder analog statt.

Weitere Infos zu den einzelnen Themen und Terminen

Link zur Anmeldung


Auftakt: 09.11.2023, 9-12 Uhr

Kompaktkurs: 21.-23.11.2023

Abschluss: 14.12.2023, 9-12 Uhr

 

Online (Link folgt)

Winter School "1x1 der digitalen Lehre"

Landesweites Angebot für alle Lehrenden in M-V, unter der Leitung der Universität Greifswald.

Dieses Angebot zielt darauf ab, in einem intensiven Kompaktformat zu zeigen, zu erfahren und zu reflektieren, welche digitalen Möglichkeiten die Lehre bereichern. Die Winter School umfasst mehrere Themenmodule, die in einem dreitägigen Online-Schulungsprogramm (plus Auftakt und Reflexion) interaktiv erarbeitet werden. Das Angebot findet im Rahmen des landesweiten Programms für Digitale Transformation in Studium und Lehre statt, wird koordiniert und organisiert durch Projektmitarbeiter*innen der Universität Greifswald und von verschiedenen Referent*innen und Expert*innen durchgeführt. Die Winter School richtet sich an Lehrende aller Hochschulen in M-V und fördert den Austausch über Hochschulgrenzen hinweg.

  •     Was? Winter School "1x1 der digitalen Lehre"
  •     Wann? 21. bis 23. November 2023, Auftakt am 09.11.2023, Abschluss am 14.12.2023
  •     Wo? Online
  •     Für wen? Lehrende der Universitäten und Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern

Bewerbungsphase: 15. September bis 15. Oktober 2023

Weitere Informationen finden Sie auf der Winter School - Webseite


Anmeldung

Stefanie Wagner
Stabsstelle des Rektorates: Hochschuldidaktik & Digitalisierung in der Lehre
Raum 367 - Haus 1
0395 5693-1013
0395 5693-71013

Hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot der Universität Rostock

Das Angebot zur Kompetenzentwicklung Lehrender orientiert sich in Inhalt und Umfang an den bundesweit üblichen Standards hochschuldidaktischer Weiterbildung. Es ist ausgerichtet auf die Handlungsfelder lehrender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Interessierte aus anderen Tätigkeitsfeldern sind ebenfalls herzlich eingeladen teilzunehmen. 

https://www.uni-rostock.de/weiterbildung/hochschuldidaktik/startseite/

Ansprechpartnerin:
Gabriele Rettmer / Hochschuldidaktik der Universität Rostock
Telefon: 0381-4981229
Fax: 0381-4981259
E-Mail: hochschuldidaktik(at)uni-rostock(dot)de 

 

Rückblick zu hochschuldidaktischen Weiterbildungen an der Hochschule Neubrandenburg

Startklar: (E-)Didaktische Grundlagen für die Lehre - 2022

Startklar: (E-)Didaktische Grundlagen für die Lehre - 2022

am 01. & 06.09.2022

Workshopbeschreibung

Im Fokus: Digitalisierungsprojekte der Fächer - 2022

Im Fokus: Digitalisierungsprojekte der Fächer - 2022

am 08.06.2022

Inhalte des Workshops

Interaktive Lehr-Lernmaterialien erstellen mit H5P. Ein anwendungsorientierter Workshop - 2022

Interaktive Lehr-Lernmaterialien erstellen mit H5P. Ein anwendungsorientierter Workshop - 2022

am 24.05.2022

Eine starke Stimme für die Lehre - 2020

Eine starke Stimme für die Lehre - 2020

am 29.08.2020

Inhalte des Workshop

Online-Workshop zur Strukturierung und Gestaltung von Lerninhalten - 2020

Online-Workshop zur Strukturierung und Gestaltung von Lerninhalten - 2020

am 30.08.2020

Nutzung des Cloud-Dienstes owncloud der Hochschule Neubrandenburg - 2020

Nutzung des Cloud-Dienstes owncloud der Hochschule Neubrandenburg - 2020

am 19.03.2020

Inhalte des Workshop

Anwendung Videoconference mit Adobe Connect - 2020

Anwendung Videoconference mit Adobe Connect - 2020

27.02.2020

Inhalte des Workshop

Digitalisierung in der Lehre - Vorstellung von hochschulinternen Projekten - 2019

Digitalisierung in der Lehre - Vorstellung von hochschulinternen Projekten - 2019

am 03.12.2019

Inhalte des Workshop

Digitalisierung in der Lehre - Formate, Entwicklung und Technik - 2019

Digitalisierung in der Lehre - Formate, Entwicklung und Technik - 2019

am 02.12.2019

Inhalte des Workshop

Vielfalt ist der Normalfall - 2019

Vielfalt ist der Normalfall - 2019

am 18.11.2019

Inhalte des Workshop

Digitale Bücher und Zeitschriften in der Lehre: Angebote der Hochschulbibliothek - 2019

Digitale Bücher und Zeitschriften in der Lehre: Angebote der Hochschulbibliothek - 2019

am 13 und am 18.06.2019

Inhalte des Workshop

Nutzung des Cloud-Dienstes owncloud - 2019

Nutzung des Cloud-Dienstes owncloud - 2019

am 29.02.2019

Inhalte des Workshop

Abschlussarbeiten systematisch begleiten - 2018

Abschlussarbeiten systematisch begleiten - 2018

am 26.11.2018

Inhalte des Workshop

eLearning-Weiterbildung - 2018

eLearning-Weiterbildung - 2018

am 07.11.2018

Inhalte des Workshop

Überblick über das neue Urheberwissensgesellschaftsgesetz (UrhwissG) für Lehrende und akademisches Personal - 2018

Überblick über das neue Urheberwissensgesellschaftsgesetz (UrhwissG) für Lehrende und akademisches Personal - 2018

am 18.10.2018

Inhalte des Workshop

Lehre für alle?! – Inklusive Lehre leicht gemacht - 2018

Lehre für alle?! – Inklusive Lehre leicht gemacht - 2018

am 12.07.2018

Inhalte des Workshop

Digitale Bücher und Zeitschriften in der Lehre: Angebote der Hochschulbibliothek - 2018

Digitale Bücher und Zeitschriften in der Lehre: Angebote der Hochschulbibliothek - 2018

Inhalte des Workshop

Und sie lesen doch! - Den professionellen Umgang mit Texten vermitteln - 2018

Und sie lesen doch! - Den professionellen Umgang mit Texten vermitteln - 2018

am 30.01.2018

Inhalte des Workshop

eLearning-Workshop - 2017

eLearning-Workshop - 2017

am 04.10.2017

Inhalte des Workshop

Gewaltfreie Kommunikation - 2017

Gewaltfreie Kommunikation - 2017

am 30.05.2017

Inhalte des Workshop

 

Aktivierend lehren in Vorlesung und Seminar - 2017

Aktivierend lehren in Vorlesung und Seminar - 2017

am 14.03.2017

Inhalte des Workshop