Kann ich mich im Studium spezialisieren?

Uns ist es wichtig, dass Sie Erfolg haben!

Daher können Sie sich bei uns im Studium freiwillig in einem der folgenden besonders zukunftsrelevanten Gebiete spezialisieren:

  • nachhaltige Lebensmittelproduktion
  • Qualitätsmanagement
  • vegetarische und vegane Lebensmittel

Was bedeuten die Spezialisierungen?

Spezialist*in für vegetarische und vegane Lebensmittel

Wie funktioniert die Herstellung von veganem Hack?

Und warum ist Apfelsaft nicht automatisch vegetarisch?

Diese und viele andere Fragen werden in der Spezialisierung „Vegetarische und vegane Lebensmittel“ beantwortet.

Diese stark wachsende Produktgruppe wird für Lebensmittelbetriebe immer wichtiger, da Verbraucher*innen sich nicht nur gesünder ernähren wollen, sondern auch immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit legen. Dabei stehen das Tierwohl und die Umwelt (einschließlich des Klimas) im Vordergrund. Des Weiteren besteht der Wunsch, dass vegane Alternativprodukte leicht zuzubereiten sind und sich in Geschmack und Mundgefühl möglichst wenig von den entsprechenden tierischen Produkten unterscheiden. Bei der Umstellung von tierischen auf pflanzliche Quellen sind manche Schritte in der Entwicklung und Produktion neu zu denken.

Mehr erfahren

Spezialist*in für nachhaltige Lebensmittelproduktion

Ist es ökologisch sinnvoller im Frühjahr regional produzierte Äpfel oder Äpfel aus Neuseeland zu essen?

Wie sollte ich ein Lebensmittel verpacken, um die Gesamtenergiebilanz zu optimieren?

Antworten auf diese Fragen und viele weitere Fragen gibt es in der Spezialisierung "Nachhaltige Lebensmittelproduktion".

Wer Ressourcen wie Energie und Rohstoffe optimal nutzt hatte schon immer finanzielle Vorteile. In jüngerer Zeit verbindet sich diese ökonomische Motivation mit den Mega-Themen des Jahrhunderts: der sich anbahnenden Klima-Katastrophe sowie dem zunehmenden Raubbau endlicher natürlicher Ressourcen. Die Unternehmen haben in ihrer großen Mehrheit erkannt, dass der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch, politisch und gesellschaftlich notwenig ist.

Mehr erfahren

Spezialist*in für Qualitätsmanagement

Wie schaffen es Lebensmittelbetriebe, dass ihre Produkte immer lecker sind und sogar noch verbessert werden?

Und warum schmeckt der Burger in Neubrandenburg genauso gut wie in einem Restaurant der gleichen Kette in New York?

Eine der Antworten auf diese Fragen lautet: Qualitätsmanagement.

Qualitätsmanagement wird für Lebensmittelbetriebe immer wichtiger, da Verbraucher*innen nicht nur gesundheitlich unbedenkliche Lebensmittel von gleichbleibend hoher Qualität wollen, sondern Essen und Trinken zunehmend auch eine ethische Frage wird. Zusätzlich haben die Verbraucher*innen den Wunsch, dass ihre Lebensmittel immer gleich gut schmecken und keine qualitativen Unterschiede wahrnehmbar sind.

Mehr erfahren

Was muss ich machen um Spezialist*in zu werden?

Um eine Spezialisierung zu erwerben muss man im Studium in bestimmten Modulen bestimmte Themen mit Bezug zu der jeweiligen Spezialisierung bearbeiten. So kann man z. B.

  • die Energieeffizienz bestimmter Verfahren kalkulieren, 
  • einen Vortrag über krankmachende Bakterien in Räucherlachs halten oder
  • ein veganes Ersatzprodukt für Hackfleisch entwickeln.

Durch die intensive Beschäftigung mit derartigen Problem- und Fragestellungen im betreuten Selbststudium erwirbt man Stück für Stück immer mehr Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten in dem Gebiet und wird so Spezialist*in. Um sich mit einem Thema wirklich gut auszukennen reicht es natürlich nicht sich nur einmal damit auseinanderzusetzen. Daher muss man, um eine Spezialisierung zu erwerben, in mehreren Modulen entsprechende Themen bearbeiten.