Aktuelles aus dem Studiengang Diätetik

11.09.2023 Start ins Wintersemester mit dem ESPEN-Kongress

Der Start in das 5. Semester fällt terminlich mit dem 45. Kongress der Europäischen Gesellschaft für klinische Ernährung und Stoffwechsel (ESPEN) zusammen. Aktuelle Themen aus dem Kongressprogramm werden live verfolgt und durch Profn. Dr. Luzia Valentini direkt für die Lehre aufgegriffen. Die Teilnahme an einem renommierten europäischen Kongress wird so zu einer spannenden Erfahrung.

14.08.2023 Sabine Ohlrich-Hahn mit dem Sonder-Award des VDD geehrt

Für ihr langjähriges und besonderes Engagement im Berufsverband der Diätassistent*innen (VDD e.V.) wurde die Mitarbeiterin unseres Studiengangs, Dipl. med. päd. Sabine Ohlrich-Hahn, im Mai 2023 im Rahmen des 65. Bundeskongresses des VDD geehrt. Gewürdigt wurden damit vor allem ihre Verdienste bei der Entwicklung und Implementierung des German-Nutrition Care Prozess und für die Akademisierung der Berufsgruppe. Der Sonder-Award wurde vom VDD erst zum zweiten Mal vergeben.
 

26.07.2023 Weiterbildungsangebot für Absolvent*innen der Studiengänge Ökotrophologie oder Ernährungswissenschaften zur Zulassung für das Heilmittel Ernährungstherapie nach Heilmittelrichtlinie § 92 SGB V

Für die Zulassung zum Heilmittel Ernährungstherapie gibt es neben den gesetzlichen Zulassungskriterien gemäß § 124 Abs. 1 SGB V weitere Qualifikationsanforderungen, die sich aus der Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL) nach § 92 SGB V ergeben.

Der Studiengang Diätetik der Hochschule Neubrandenburg bietet Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Hochschulausbildung für die Zulassung Ernährungstherapie um die Qualitätsanforderungen (100 ECTS) auf Basis der Heilmittelrichtlinie nach § 92 SGB V für Hochschulabsolvent*innen der Studiengänge Ökotrophologie und Ernährungswissenschaften zu erlangen. Einzelne Module des Studiengangs Diätetik der Hochschule Neubrandenburg können dabei von Gasthörenden belegt und entsprechende ECTS erworben werden. Dies betrifft insbesondere Module in den Bereichen „Ernährungspsychologie, Ernährungssoziologie, Beratung und Kommunikation“, „Ernährungsmedizin und Diätetik“ sowie „Biologisch Medizinische Grundlagen“.

Bei einer hohen Anzahl benötigter ECTS kann erwogen werden, das zweijährige additive Studium zum B.Sc. Diätetik an der Hochschule Neubrandenburg zu absolvieren. Absolvent*innen der Ökotrophologie oder Ernährungswissenschaften erfüllen in der Regel die Zulassungsvoraussetzungen zum additiven Studiengang Diätetik an der Hochschule Neubrandenburg.

20.06.2023 Studierende der Diätetik präsentieren ihre Studienergebnisse auf dem Kongress Nutrition 2023 in Bregenz

Bei der 22. Dreiländertagung Nutrition 2023 in Bregenz präsentierten zwei Diätetik-Studierende aus dem Matrikel 2022 die Ergebnisse ihrer Studien, jeweils stellvertretend für ihre Studienteams. Farah Alawa stellte die Herausforderungen der Pankreasenzymersatztherapie (PEET) aus Sicht von außerklinisch tätigen Ernährungsfachkräften vor. 79% der Ernährungsfachkräfte nannten relevante Schwachstellen in der Patient*innenschulung. Melina Marhold zeigte auf Basis von Untersuchungen zum Ernährungszustand und Ernährungsverhalten bei Pflegekräften, die im Dreischichtbetrieb versus Normalschichtbetrieb arbeiten(NutriNurse), ein vergleichbar hohes Verbesserungspotential der Ernährungsqualität und eine ähnliche Körperzusammensetzung. Beide Studien wurden im Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" durchgeführt und von Profn. Dr. Luzia Valentini betreut.

20.06.2023 Prof. Dr. Jens-Peter Keil wieder einer der Top-Ärzte in Deutschland

Das Magazin Focus Gesundheit hat seine Ärzteliste 2023 veröffentlicht. Erneut wurde Prof. Dr. Jens-Peter Keil, Honorarprofessor für Ernährungssupport im Studiengang Diätetik sowie Chefarzt am Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg für die Bereiche Akutgeriatrie, Palliativmedizin und Ernährungsmedizin in diese Liste gewählt. Sie weist 4220 von 421 300 berufstätigen Ärzten und Ärztinnen Deutschland als Top-Mediziner aus. Der Studiengang Diätetik gratuliert.

* Bundesärztekammer - Ärztestatistik 2022

12.05.2023 "Besser essen" für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Personen mit geistiger Beeinträchtigung neigen häufiger zu ungesundem Essverhalten und einhergehend wurden erhöhte Prävalenzen für Übergewicht und Adipositas und daraus resultierenden Folgeerkrankungen in dieser Zielgruppe beobachtet. Im Rahmen des Moduls Ernährungskommunikation des Bachelor Studienganges Diätetik setzten sich die Studierenden des Matrikels 2023 deshalb mit den besonderen Anforderungen dieser Zielgruppe auseinander. Sie entwickelten unter Verantwortung und Begleitung von Profn. Dr. Anna Flögel und DMP Sabine Ohlrich-Hahn und in Kooperation mit der Wohnstätte „Haus Barmherzigkeit“ der Diakonie (Leitung Uta Freitag, Mitarbeit Lisa Meyer) im ca. 10 km entfernten Ort Burg Stargard zwei Schulungskonzepte, die mittels leichter Sprache und einfachen, klaren Botschaften auf die Reduzierung des Zucker- bzw. des Wurstkonsums abzielten.
Zusätzlich wurden von den Studierenden leicht umsetzbare Rezepte entwickelt, die  am 12. Mai 2023 gemeinsam mit den Bewohner*innen zubereitet und anschließend im Rahmen eines Hoffestes verzehrt wurden. Die vegetarischen Aufstriche und Gemüsebratlinge als Alternativen zu Wurst sowie ein Dessert und selbst hergestelltes Ketchup mit niedrigem Zuckeranteil wurden von allen als lecker befunden. Ein gelungener Tag, der allen Beteiligten viel Freude bereitete und das Potential für die erfolgreiche Gesundheitsförderung und das Empowerment dieser Zielgruppe aufzeigte.

01.05.2023 Farah Alawa, Studentin der Diätetik, veröffentlicht arabisches Kochbuch "Gesunder Ramadan"

Der islamische Fastenmonat Ramadan ist für viele Muslime weltweit eine Zeit des Fastens, der Besinnung und der spirituellen Reinigung. Aus diätetischer Sicht stellt er allerdings Herausforderungen dar, die sich durch das Fasten bis Sonnenuntergang mit nachfolgendem Fastenbrechen ergeben. Zum Iftar, dem Abendmahl im Ramadan,  werden häufig Familie und Freunde geladen, es wird üppig gekocht und im Anschluss oft bis weit in die Nacht Süßigkeiten verzehrt. Einerseits wird dafür zu viel eingekauft, wodurch  zu viele Lebensmittel verschwendet werden. Andererseits wird zu viel und zu reichhaltig gegessen, so dass Gewichtszunahmen im Ramadan nicht unüblich sind. Dies veranlasste Farah Alawa, Diätassistentin und Bachelorstudentin der Diätetik an der Hochschule Neubrandenburg dazu, gemeinsam mit dem Gründer der British Nutrition Clinic (BNC) Dr. Abdulmannan Fadel und der Diätassistentin Abdeer Al-awlaqi, ein arabisches Kochbuch „Gesunder Ramadan“  zu veröffentlichen. Frau Alawa hat dafür 60 innovative und nachhaltige Rezepte selbst kreiert und ausgetestet. Sie bieten über sorgfältig ausgewählte Zutaten eine Vielzahl von köstlichen Optionen für Familie und Freunde, um diese Zeit auf gesunde Weise gemeinsam zu erleben. Farah Alawa war zugleich für das Design des Buchs zuständig und konnte so ihre Leidenschaften für gesundheitsfördernde Ernährung und  kreative Gestaltung miteinander verbinden. Infolge zahlreicher Anfragen wird eine englischsprachige Ausgabe angestrebt.

26.04. 2023 Nachhaltiges Ernährungssystem praxisnah erleben

Wissen und Verständnis für Nachhaltigkeit werden auch in der Diätetik immer wichtiger. Deshalb machten sich unsere Diätetik-Studierenden mit Profn. Dr. Anna Flögel im Rahmen des Seminars "Nachhaltiges Ernährungssystem - vom Acker zum Teller" am 26.04.2023 auf den Weg zum Biopark-Betrieb von Stefan Puls im Müritz-Nationalpark, der nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft arbeitet. Dabei werden alle Futtermittel auf den eigenen Flächen angebaut und synthetische Düngemittel sind verboten. Die ganzjährig auf der Weide gehaltenen Mutterkuhherden des landwirtschaftlichen Betriebs dienen nicht nur der Fleischproduktion sondern betreiben auch aktive Landschaftspflege im Müritz-Nationalpark. So erfuhren die Studierenden vor Ort wie Öko-Landbau nach den Kriterien von Biopark, eines in Mecklenburg-Vorpommern gegründeten Bio-Verbandes, funktioniert und diskutierten mit dem Betriebsleiter Stefan Puls sowie Anja Tews, Mitarbeiterin von Biopark, über die Chancen und Herausforderungen regionaler Bio-Lebensmittelproduktion.
 

04.04. 2023 Exkursion der Diätetik-Studierenden nach Stralsund

Am 04. April fand das Seminar "Nachhaltiges Ernährungssystem - Vom Acker zum Teller" an einem anderen Ort statt. Die Studierenden des Matrikels 2022 machten sich zusammen mit Profn. Dr. Anna Flögel auf nach Stralsund um anhand eines Best Practise Beispiels zu erleben, wie regionale Kitaverpflegung funktionieren kann. Die Leiterin der Minimanufaktur Parow e.V., Frau Anke Ehrecke, stellte ihr Kita-Konzept vor, welches DGE-zertifiziert ist, auf regionale Produkte setzt und 700 Portionen täglich an Kitas in der Region ausliefert. Die Herausforderungen der regionalen Lebensmittelversorgung wurden anschließend u.a. mit Frau Dr. Christine Braun, Projektmanagerin von Vorpommern-Connect, diskutiert. Eine Verkostung des Essens sowie der Besuch einer Kita rundeten die Exkursion ab.

31.03. 2023 Feirliche Verabschiedung der Absolvent*innen des Fachbereichs Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften

Grund zur Freude – über 100 Studierende des Fachbereiches Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, zu dem auch der Studiengang Diätetik zählt, erhielten am 31. März 2023 in feierlichem Rahmen ihre Zeugnisse und Abschlussurkunden.  Als Jahrgangsbeste der Diätetik wurde Frau Annika Schmidt aus Niedersachsen (vorne rechts im Bild), nun Mitarbeiterin bei KD Ernährungskonzept in Berlin, mit einem Notendurchschnitt von 1,4  geehrt. Wir gratulieren!

15.03.2023 Studierende der Diätetik präsentiert Studienergebnisse beim DGE-Kongress in Bonn

Die Studentin der Diätetik Laura Schön präsentierte die Ergebnisse des Projekts „Nährstoffzusammensetzung und Werbestrategien bei Lebensmittel mit Kinderoptik“ beim 60. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung an der Universität in Bonn am 15.03.2023. Dieses Projekt wurde von den Diätetik-Studierenden des 5.Fachsemesters im Wintersemeter 2022/23 im Rahmen des Seminars Public Health Nutrition (Profn. Dr. Anna Flögel, DMP Sabine Ohlrich-Hahn) und in Kooperation mit der Verbraucherzentrale M-V erarbeitet. Der Vortrag war sehr gut besucht und führte aus aktuell begründetem politischem Anlass zur angeregten Diskussion zum Werbeverbot bei Lebensmitteln mit Kinderoptik im Fachpublikum.

06.03.2023 Studiengang Diätetik - Erfolgreicher Start des zehnten Jahrgangs

Wir begrüßen herzlich unseren nunmehr zehnten Jahrgang des Studiengangs Diätetik an der Hochschule Neubrandenburg. Die neuen Studierenden starteten am 06. März 2023 hochmotiviert ins erste Studiensemester. Bei einem ersten Treffen tauschten sich unsere "Neuen" mit den "alten Hasen" des Matrikels 2022 aus und erhielten wertvolle Insider-Tipps für ein erfolgreiches Studium.

31.01.2023: Studierende der Diätetik präsentiert auf dem Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Klinische Ernährung und Stoffwechsel (ESPEN)

Die Diätetik-Studierende Kendra Lychatz präsentierte auf dem ESPEN Kongress 2022 in Wien die Ergebnisse der im Modul Wissenschaftliches Arbeiten durchgeführten Untersuchungen zum Einfluss von Covid-19 verursachten Geschmacks- und Geruchsveränderungen auf die Nahrungsaufnahme und Lebensqualität von Betroffenen (Betreuung: Prof. Dr. Luzia Valentini). Nähere Informationen zum Studiendesign und den Ergebnissen finden Sie hier. Der von über 4000 Teilnehmenden aus 105 Ländern besuchte ESPEN-Kongress zählt zu den weltweit anerkanntesten Fachkongressen im Bereich der Klinischen Ernährung.

 

31.01.2023: Neue Unterstützung im Studiengang Diätetik

Maria del Pilar Garzon Riveros, MSc, wurde in Kolumbien geboren, schloss ihr Bachelorstudium in Ökotrophologie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg ab und studierte anschließend erfolgreich Humanernährung und angewandte Diätetik an der Universidad Complutense de Madrid in Spanien. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im multizentrischen Forschungsprojekt Pep2Dia am Neubrandenburg Institut für evidenzbasierte Diätetik (NIED)  unter Leitung von Prof. Dr. Luzia Valentini und unterstützt diese in den Modulen „Wissenschaftliches Arbeiten und Biostatik“ seit Herbst 2022.
Wir freuen uns über den Zuwachs im Team des Studienganges Diätetik!

09.01.2023 Prüfung mal anders

09.01.2023 Prüfung mal anders

Ein Ziel des Studienganges Diätetik ist es, Diätassistent*innen den Start in die aktive Wissenschaft zu erleichtern und damit zu ermöglichen, zukünftig gemeinsam mit Ernährungsfachkräften aus Ökotrophologie und Ernährungswissenschaft, praxisrelevante Themen der Diätetik empirisch zu untersuchen. Dabei hilft manchmal nur der Sprung ins kalte Wasser.

Am 9.1. 2023 präsentierten die Diätetik-Studierenden des 6. Fachsemesters erstmals die Ergebnisse ihrer im Modul Wissenschaftliches Arbeiten durchgeführten Studien (Leitung: Prof. Dr. Luzia Valentini). Die Studiengruppe „PEET“ interviewte 29 ambulant tätige Ernährungsfachkräfte zu den Herausforderungen und Patientenerfahrungen mit der Pankreasenzymersatztherapie in der täglichen Praxis. Diese Untersuchungen wurden in Kooperation mit der Arbeitsgruppe „Ernährungsforschung“ des Berufsverbandes Oecotrophologie (VDOE) und dem Verband der Diätassistenten Deutschlands (VDD) durchgeführt. Die Studiengruppe „NutriNurse“ untersuchte den Ernährungszustand und das Ernährungsverhalten von Pflegekräften in Schichtarbeit und verglich die Ergebnisse mit Pflegekräften, die ausschließlich in Normalschicht arbeiteten. Sie kooperierten dabei mit dem Dietrich-Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg.

Die Teilprüfungsleistung wurde als Hybridveranstaltung unter online Teilnahme von über 50 Vertreter*innen des VDOE, der Berufsfachschulen für Diätetik und des Klinkums Neubrandenburg durchgeführt. Die Studierenden meisterten diese Herausforderung mit Bravour. Beide Studienprojekte werden nun für Fachtagung "Nutrition 2023" aufbereitet und eingereicht (01.-03. Juni 2023, Bregenz, Österreich) .

Der Studiengang Diätetik (Matrikel 2022) führte in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e.V. und im Rahmen des Seminars Public Health Nutrition (Profn. Dr. Anna Flögel/ Dipl. med. päd. Sabine Ohlrich-Hahn) eine Marktanalyse zu Lebensmitteln mit Kinderoptik durch. Dabei nahmen die Studierenden 103 Lebensmittel mit Kinderoptik in einem Discounter und einem Supermarkt mit Misch- bis Vollsortiment in Neubrandenburg unter die Lupe. Es wurden insbesondere die Nährstoffzusammensetzung und der gezielte Einsatz von Werbestrategien auf der Produktverpackung analysiert. Dabei stellte sich heraus, dass ein umfangreiches Sortiment an ungünstigen Lebensmitteln mit Kinderoptik derzeit im Lebensmitteleinzelhandel verfügbar ist, welches häufig nährstoff- bzw. gesundheitsbezogen beworben wird. Am 20.10.2022 präsentierten die Studierenden Marie Diercks-Frank und Michelle Röder die Ergebnisse beim Fachforum Kinderlebensmittel der Verbraucherzentrale M-V e.V. in Rostock.

06. und 07.10.2022: Praxispräsentationen der Studierenden des Matrikels 2021

Am 06. und 07. Oktober 2022 berichteten die Studierenden des Matrikels 2021 über ihr Praxissemester, in dem im Studium erworbene Kompetenzen in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern deutschlandweit angewendet werden. Praxisorte waren Kliniken bzw. Klinikambulanzen, Einrichtungen der Altenpflege, Homecareunternehmen oder Forschungsinstitute. Alle Studierenden führten an den Praktikumsorten selbstkonzipierte Humanstudien durch oder beteiligten sich an bestehenden Forschungsprojekten. Die so erhobenen Daten werden in der Bachelorarbeit ausgewertet und diskutiert. Dadurch stellt das Praxissemester einen wichtigen Meilenstein im Bachelorstudium dar und gilt als entscheidender Jobmotor.

28.09.2022 Frische Absolventin des Studiengangs Diätetik präsentiert bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie in Greifswald

Meike Vieweg berichtete bei der DGEpi-Jahrestagung 2022 in Greifswald über die Ergebnisse Ihrer Bachelorarbeit. Sie untersuchte in einer deutschlandweiten Verbraucherumfrage den Wissensstand, die Akzeptanz und den Verzehr alter Getreidesorten und fand heraus, dass ein erhöhter Aufklärungsbedarf zu alten Getreidesorten insbesondere bei jüngeren Erwachsenen aus Deutschland besteht.

19.09.2022 feierliche Immatrikulation in der Konzertkirche

19.09.2022 feierliche Immatrikulation in der Konzertkirche

19.09.2022 feierliche Immatrikulation in der Konzertkirche

19.09.2022 feierliche Immatrikulation in der Konzertkirche

19.09.2022 feierliche Immatrikulation in der Konzertkirche

19.09.2022 feierliche Immatrikulation in der Konzertkirche

19.09.2022 feierliche Immatrikulation in der Konzertkirche

19.09.2022 feierliche Immatrikulation in der Konzertkirche

19.09.2022 feierliche Immatrikulation in der Konzertkirche

19.09.2022 feierliche Immatrikulation in der Konzertkirche

23-25.6. 2022: Studierende der Diätetik präsentieren auf dem Fachkongress „Ernährung 2022“ in Bremen

Der Dreiländerkongress der deutschsprachigen ernährungsmedizinischen Fachgesellschaften „Ernährung 2022“ bot drei Studierenden der Diätetik in Bremen Gelegenheit erstmals ihre im Modul Wissenschaftliches Arbeiten gewonnenen Fähigkeiten im realen Tagungsumfeld erfolgreich umzusetzen. Mari Mattner stellte die Ergebnisse des Studienteams „NUTRI-DANutrition in Dietetic Apprentices“ vor, Yvonne Thomas präsentierte die Ergebnisse der Studiengruppe „Beeinflussung des Kaufverhaltens und das Verständnis des Nutri-Scores“ und Johanna Gießel hielt einen Kurzvortrag zu den Ergebnissen des CoNuTs-Studienteams „Influence of Covid-19 on self-reported changes in Nutrition due to loss of Taste and Smell“.

17.06.2022 Alumnitag des Fachbereichs Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften aus Perspektive des Studiengangs Diätetik

17.06.2022 Alumnitag des Fachbereichs Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften aus Perspektive des Studiengangs Diätetik

17.06.2022 Willkommen im Team des Studiengangs Diätetik!

Wir begrüßen Prof. Dr. Jens-Peter Keil  nun offiziell im Team des Studiengangs Diätetik. Prof. Dr. Keil ist Chefarzt der Klinik für Geriatrie, Rehabilitation und Palliativmedizin sowie Ärztlicher Direktor des Klinikums Neubrandenburg und unterstützt den Studiengang Diätetik bereits seit 2014 in Lehre und Forschung. Ihm wurde von der Hochschule Neubrandenburg die Honorarprofessur für Ernährungssupport verliehen.

13.05.2022: Young Professionals des Studiengangs Diätetik auf dem VDD-Kongress

Auf dem Online-Kongress des Berufsverbandes der Diätassistent*innen war eine Session den "frisch" akademisierten Diätassistent*innen vorbehalten.

Julia Günsel, Christina Langenfeld und Wiebke Benzin, Studierende bzw. Absolvent*innen des Studiengangs Diätetik der Hochschule Neubrandenburg, stellten die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeiten vor.

11.05.2022: Ärztlicher Direktor des Klinikums Neubrandenburg erhält Honorarprofessur für Ernährungssupport

Dr. med Jens-Peter Keil, Ärztlicher Direktor des Klinikum Neubrandenburg und Chefarzt der Abteilung für Geriatrie, Rehabilitation und Palliativmedizin, stellt dem Studiengang Diätetik seit 2014 seine vielfältigen Kompetenzen in Lehre und Forschung bereit. Die Hochschule Neubrandenburg würdigte am 11. Mai 2022 seine erfolgreiche Lehrtätigkeit und sein besonderes Engagement mit der Verleihung einer Honorarprofessur für Ernährungssupport.

Die öffentliche zugängliche Antrittsvorlesung zum Thema „Quo vadis, Ernährungstherapie“ findet am 17. Juni 2022 um 11:00 im Hörsaal 1 (Haus 1, Brodaer Str 2) statt. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Foto: HSNB Rektor Prof. Dr. Gerd Teschke und Senatspräsidentin Prof. Dr. Sandra Rose übergeben am 11.05.2022 die Ernennungsurkunde zum Honorarprofessor an Dr. med. Jens-Peter Keil.

Dr. Sara Ramminger - Wir gratulieren!

Sara Ramminger, ehemalige Mitarbeiterin des Studiengangs Diätetik und Promovendin am Neubrandenburger Institut für evidenzbasierte Diätetik (NIED) darf sich nun offiziell Dr. rer. hum. nennen. Im Rahmen des internationalen IC-BASAROT-Projektes bestimmte sie unter Leitung von Prof. Dr. Luzia Valentini mit Hilfe der indirekten Kalorimetrie (IC) den Ruheenergieumsatz von untergewichtigen bis adipösen Personen im Alter zwischen 18 und 100 Jahren. Mit der Unterstützung von 10 weiteren Studienzentren (7 Deutschland, 2 Italien, 1 Niederlande) konnten 2622 IC-Datensätze generiert werden, davon allein über 630 im leitenden Studienzentrum Neubrandenburg. Anhand dieser Daten entwickelte Frau Ramminger eine Praxismethode zur geschlechts-, gewichts- und altersgruppierten Schätzung des Ruheenergieumsatzes. Die Verteidigung der Dissertation fand an der Universitätsmedizin Rostock statt.

Wir gratulieren und wünschen Dr. Sara Ramminger für ihre (wissenschaftliche) Zukunft alles Gute!

Link zur Dissertation: https://rosdok.uni-rostock.de/resolve/id/rosdok_disshab_0000002663

22.04.2022: Exkursion des Kurses Ernährungswirtschaft mit Profn. Flögel

Besichtigung eines regionalen landwirtschaftlichen Bio-Betriebs

Am 22. April 2022 machte sich der Kurs Ernährungswirtschaft mit Profn. Flögel auf den Weg nach Lodmannshagen bei Greifswald. Ziel der Exkursion war der landwirtschaftliche Bio- und Neuland-Betrieb von Marius von Bomhard. Der studierte Landwirt zeigte und erklärte den Diätetik-Studierenden eindrucksvoll wie extensive Landwirtschaft und Nachhaltigkeit entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette erfolgen können. So leben seine robusten Rinder ganzjährig im Freien auf der Weide, die Schlachtung erfolgt auf dem Hof, vermarktet wird direkt. Das Highlight für die Studierenden war die Jeep-Tour durch die Mutterkuhherde mit vielen neugierigen Kälbchen. Das Fazit: eine gelungene und sehr informative Exkursion.

Begrüßung

01.04.2022 - 7. Treffen der mit dem Studiengang Diätetik kooperierenden Berufsfachschulen

Am 31. März und 1. April 2022 fand das 7. Treffen der mit dem Studiengang Diätetik kooperierenden Berufsfachschulen aus ganz Deutschland statt, das durch fachliche Beiträge von Profn. Dr. Luzia Valentini, Profn. Dr. Anna Flögel und Dipl. med. päd. Sabine Ohlrich-Hahn, begleitet wurde. Mehr als 30 Vertreter*innen der Kooperationspartner nutzten die Gelegenheit, neue Ergebnisse aus Forschung und Lehre zu erfahren und - befruchtend für beide Seiten - miteinander ins Gespräch zu kommen.

07.03.2022 Wir begrüßen die neuen Studierenden im Studiengang Diätetik!

Am 7. März 2022 startete der 9. Jahrgang unseres Studiengangs Diätetik, wie immer mit Studierenden aus ganz Deutschland (diesmal aus Sachsen, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern).

22.02.2022 „Gesunde Ernährung sollten wir zu unserer Gewohnheit machen!“ – Interview mit Professorin Dr.in Flögel auf der Hochschulwebsite

01.01.2022 Wir begrüßen Frau Prof. Dr. Anna Flögel als neue Professorin im Studiengang Diätetik

Zum 01.01.2022 wurde Frau Prof. Dr. Anna Flögel als neue Professorin in Diätetik, Ernährungskommunikation und Gesundheitswissenschaften im Studiengang Diätetik an der Hochschule Neubrandenburg ernannt. Prof.in Flögel studierte Ernährungswissenschaften an der Universität Potsdam und der University of Connecticut (USA) sowie Public Health an der Berlin School of Public Health/ Charité Berlin. Sie promovierte und forschte im Bereich Epidemiologie am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke. Zuletzt war sie am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in Bremen tätig. In ihrer Forschung wertet Prof.in Flögel große europäische Kinder- und Erwachsenenkohorten zu Ernährungs- und Gesundheitsthemen aus.

Über die kompetente Verstärkung im Diätetik-Team freuen wir uns sehr!

Zur Startseite des Studiengangs Diätetik

Mitteilungen aus 2021

13.11.2021: Studiengang Diätetik unterstützt regionale Selbsthilfegruppen

Stellen sich Fragen und Themen rund um die Ernährung, ist unser Studiengang Ansprechpartner für regionale Selbsthilfegruppen. Am 13.11. ging es beim Jahrestreffen der Zöliakie-Betroffenen um praxisnahe Unterstützung bei der Umsetzung einer gesundheitsfördernden glutenfreien Ernährung im Alltag . Die Studierenden Laura Hartmann und Mari Mattner trugen von der Ideenfindung bis zur Realisierung ganz entscheidend zum Gelingen der Veranstaltung bei. Zusätzlich gab es einen Fachvortrag durch Sabine Ohlrich-Hahn, Mitarbeiterin des Studienganges.

30.10.2021: Macht euch bereit für den bevorstehenden Bewerbungszeitraum!

Am 25.10.2021 fand das Informationswebinar zum Studiengang Diätetik für Diätassisten*innen statt. Joelle Ostmeier und Christina Langenfeld, Absolventinnen 2021, informierten 18 interessierte angehende Diätassisten*innen über die Inhalte und den Ablauf des Studiums. Untersetzt durch ganz viele eigene Erfahrungen und Erlebnisse wurden die verschiedenen Module des Studiengangs thematisiert, aber auch das (Studierenden)leben in Neubrandenburg am wunderschönen Tollensesee.

Bald beginnt auch schon der nächste Bewerbungszeitraum für das Sommersemester 2022. Wenn ihr examinierte*r Diätassisten*in seid, einen Bachelorabschluss erreichen und Teil des 9. Jahrgangs Diätetik für Diätassisten*innen werden möchtet, dann bereitet eure Unterlagen schon vor.

Viele Grüße,

Nathalie und Marina (Studierende des Matrikels 2021)

25.10.2021: Webinar zur Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Diätetik für Diätassistent*innen

An der Hochschule Neubrandenburg gibt es seit 2014 den additiven Studiengang Diätetik, der  Diätassistent*innen zusätzlich zu einem Bachelorabschluss in Diätetik führt.  Am 1. März 2022 startet der nunmehr 8. Jahrgang, für den der Bewerbungszeitraum im November beginnt. Ihr wollt mehr darüber erfahren? Christina Langenfeld und Sherry-Joelle Ostmeier, diesjährige Absolventinnen, stellen den Studiengang vor, berichten über Ihre Eindrücke und Erfahrungen und ihren Start ins Berufsleben nach Abschluss Ihres Studiums in Neubrandenburg.  Teilnahmelink:  https://hs-nb.webex.com/hs-nb/j.php?MTID=m66239c395251975d78e3f992f3271695

An der Hochschule Neubrandenburg gibt es seit 2014 den additiven Studiengang Diätetik, der  Diätassistent*innen zusätzlich zu einem Bachelorabschluss in Diätetik führt. Am 1. März 2022 startet der nunmehr 9. Jahrgang, für den der Bewerbungszeitraum im November beginnt.
Ihr wollt mehr darüber erfahren?
Christina Langenfeld und Sherry-Joelle Ostmeier, diesjährige Absolventinnen, stellen den Studiengang vor, berichten über Ihre Eindrücke und Erfahrungen und ihren Start ins Berufsleben nach Abschluss Ihres Studiums in Neubrandenburg.

 

 

24.-26.06.2021: Nutrition 2021

Session 4: Fallbesprechungen - Ein Fall aus Deutschland

Prof. Dr. med. Johann Ockenga, Klinikdirektor Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen stellte auf der Nutrition 2021 zusammen mit Frau Kathrin Fuhse, Bachelorabsolventin der Hochschule Neubrandenburg das Vorgehen individueller Ernährungstherapie anhand eines klnischen Fallbeispiels in Anlehnung an den G-NCP vor.

Juni 2021: Studentisches Forschungsprojekt zur Ernährung bei Sehbehinderung in der D & I . 3/2021 veröffentlicht

In der aktuellen Ausgabe der Mitgliederzeitschrift des Verbandes der Diätassistent*innen (VDD) wurden die Ergebnisse eines studentischen Forschungsprojektes von Bachelorstudierenden der Hochschule Neubrandenburg zum Thema: "Ernährung bei Sehbehinderung - erste Ergebnisse aus Deutschland" veröffentlicht. Den vollständigen Artikel finden sie hier

April 2021: Diätetik-Absolvent*innen überzeugen beim 63. Bundeskongress der Diätassistent*innen

06.04.2021: Zweiter digitaler Hochschulinformationstag (HIT) an der Hochschule Neubrandenburg

Am 06.04.2021 fand zum zweiten Mal der jährliche Hochschulinformationstag (HIT) in digitaler Form statt. Während dieser Veranstaltung konnten sich interessierte Schüler*innen und Auszubildende, sowie beratende Eltern und Lehrer*innen über den Studiengang Diätetik informieren und ihre Fragen im Live-Chat stellen.

Zum Einblick finden sie hier als Videobeitrag das mit Herrn Prof. Dr. med. Carsten Büning aus dem Krankenhaus Waldfriede, Berlin, durchgeführte Interview zur Fragestellung: "Warum Diätetik in Neubrandenburg studieren?".

Auf zum Endspurt!

Die Studierenden des 6. Semesters Diätetik werden im März und April 2021 ihre letzten Vorlesungen und Seminare an der Hochschule Neubrandenburg besuchen, bevor sie ab Juni 2021 ihr 16-wöchiges Praktikum beginnen, auf welches die Erstellung der Bachelorarbeit folgt.

Das Team des Studiengangs Diätetik wünscht allen Studierenden viel Energie für die letzten Veranstaltungen und viele interessante neue Erfahrungen bei der Durchführung der Studien während des Praktikums!

08.03.2021: Begrüßung der neuen Diätetik-Studierenden

16 Erstsemesterstudierende des Bachelorstudienganges Diätetik haben am 08.03.2021 an der Hochschule Neubrandenburg ihr Studium begonnen. Die diesjährige Einführungsveranstaltung wurde im Online-Format durchgeführt, so dass trotz Corona-Beschränkungen zumindest ein virtuelles Kennenlernen möglich war.

Das Team des Studienganges Diätetik heißt die Studierenden des Matrikels 2021 herzlich willkommen!

14.01.2021: Forschungskolloquium im Online-Format

Aufgrund des aktuellen Corona-Lockdowns präsentierten unsere zukünftigen Bachelorabsolventen diesmal ihre Studienergebnisse sehr kompetent und souverän im Online-Format. Eine große Anzahl der über 60 zugeschalteten interessierten Zuhöre*innen beteiligten sich im Anschluss an die Präsentationen durch Fragen und Diskussionsbeiträge.

 

Unser Fazit: eine durchweg gelungene Veranstaltung!

Das Team des Studiengangs Diätetik wird daher auch auch in Zukunft Online- bzw. Hybridveranstaltungen fest in den Ablauf des Studiengangs einplanen!