Profil, Zielgruppe und Einblicke in den Bachelorstudiengang Diätetik

Profil

Der additive Bachelor-Studiengang „Diätetik“ umfasst 210 ECTS und folgt damit den Empfehlungen der „European Federation of the Associations of Dietitians (EFAD). 90 ECTS (1-3. Fachsemester) werden entweder (a) aus der Ausbildung zum/zur Diätassistenten*in oder (b) einem abgeschlossenem Bachelorstudium in Ernährungswissenschaften/Ökotrophologie oder (c) einem abgeschlossenem Bachelorstudium "Nutrition and Dietetics" an einer auslänischen Hochschule anerkannt. Das 4.-7. Semester werden als Vollzeit-Studium (2 Studienjahre) an der Hochschule absolviert. Das Studienprogramm ist modularisiert und entspricht den Vorgaben des European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) im Hinblick auf Lernzieldefinition und Arbeitsaufwand. Der seminaristischen Unterrichtsformen wird eine hohe Bedeutung beigemessen. Die zeitlichen Anforderungen sind auf Grundlage der Erfahrungen mit den bisherigen Studiengängen der Hochschule Neubrandenburg so bemessen, dass das Studium in Regelstudienzeit studierbar ist (Flyer).

Zielgruppe


Der Studiengang richtet sich an examinierte Diätassistenten*innen oder Studierende mit erfolgreich abgeschlossenem Bachelorstudium in Ernährungswissenschaften/Ökotrophologie oder Studierende mit einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium in "Nutrition and Dietetics" an einer ausländischen Hochschule, die

  • ihre Kompetenzen im Handlungsfeld Diätetik und Ernährung vertiefen und erweitern wollen;
  • verantwortungsvolle Aufgaben im klinischen und außerklinischen Bereich übernehmen möchten;
  • die Weiterentwicklung des Handlungsfeldes Diätetik aktiv mitgestalten wollen;
  • im (europäischen) Ausland aktiv werden möchten und/oder
  • eine wissenschaftliche Karriere und damit verbunden einen Masterabschluss/Promotion anstreben.

1.-3. Semester

... aus der Ausbildung anerkannt

  • Ernährungsmaßnahmen für gesunde Menschen ableiten und umsetzen 

  • Diättherapeutische Maßnahmen bei erkrankten Menschen eigenverantwortlich planen und durchführen 

  • Personen und Gruppen beraten, informieren und schulen 

4.-7. Semester

... an Hochschule Neubrandenburg gelehrt

  • Kompetenz in „evidence –based dietetic practice“

  • Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur Präsentation in der Fachöffentlichkeit

  • Qualifikation zur Teamfähigkeit, Führungsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit insbesondere im internationalen Umfeld

Studienaufbau

Der additive Bachelor-Studiengang „Diätetik“ für Diätassistenten*innen umfasst sieben Semester. Er knüpft an das gesetzlich definierte Ausbildungsziel sowie die Inhalte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung an und baut somit auf der abgeschlossenen Ausbildung zum/zur Diätassistenten*in auf. Aus der Ausbildung werden 90 ECTS - die ersten 3 Semester - auf den 210 ECTS umfassenden Bachelor-Studiengang angerechnet. Nach Prüfung der Unterlagen werden die Studierenden in das vierte Fachsemester – das erste Studiensemester an der Hochschule Neubrandenburg – eingestuft. Die vier Semester an der Hochschule Neubranden beinhalten ein 16-wöchiges Praxissemester, in dem eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeitet wird. Das Praxissemester sowie die drei Wahlpflichtmodule können im Ausland absolviert werden.  Der Studiengang schließt mit dem „Bachelor of Science in Diätetik“ (B.Sc. Dietetics) ab.

Ziel des Studiums

Primäres Ziel des Studiums ist es, Diätassistenten*innen zu akademisieren, um sie zu befähigen anhand wissenschaftlicher Grundlagen und Methoden prozessgeleitet zu handeln (German-Nutrition Care Process = G-NCP) und ihre fachlichen und personalen Kompetenzen kritisch zu reflektieren. Die Fachkenntnisse und Fähigkeiten werden um die Planung und Durchführung künstlicher Ernährungstherapien (Ernährungssupport), der Interpretation von ernährungsrelevanten Laborwerten, Arzneimittelkenntnissen und bio- und gesundheitswissenschaftlicher Inhalte erweitert. Zudem werden Fähigkeiten zur Durchführung und Präsentation eigener wissenschaftlicher Studien vermittelt. Dies soll Absolventen*innen ermöglichen aktiv an der Weiterentwicklung ihres Berufsfeldes mitzuwirken. Ein besonderer Wert wird auch auf Kommunikations-, Team- und Führungsfähigkeiten gelegt.

Inhalte 4.-6. Semester

Der Schwerpunkt des  4.- 6. Semesters liegt in der Vertiefung der Kompetenzen des prozessgeleiten Handeln in der Diätetik. Dabei setzen sich die Studierenden mit theoretischem sowie praktischem Wissen auseinander und lernen wissenschaftsbasiert zu argumentieren. Vertiefungen in Ernährungsbezogener Kommunikation, Anatomie, Physiologie, Biochemie, Medizin sowie neu erlernte Kenntnisse in klinischer Chemie, enteralen und parenteralen Ernährungstherapie sowie in der Bestimmung des Ernährungszustandes optimieren die Transformation in die berufliche Praxis. Die Vorlesungen und Seminare im Wissenschaftlichen Arbeiten schaffen einerseits die Grundlage zum Recherchieren, Lesen, Verstehen und Interpretieren rezenter internationaler Fachliteratur und vermitteln andererseits erste Erfahrungen im Erstellen, Durchführen, Analysieren und Interpretieren eigener Studienprojekte. Weiterhin wird die Ausprägung von essentiellen Schlüsselqualifikationen – dazu zählen Team-, Führungs- und Kommunikationsfähigkeit - verstärkt und insbesondere auf intra- und interprofessionelle sowie internationale Zusammenarbeit vertieft.

Inhalte 6.-7. Semester

In der letzten Hälfte des sechsten Semesters und ersten Hälfte des siebten Semesters ist das Praxissemester vorgesehen, an welches im siebten Semester die Bachelorarbeit anschließt.
Ziel des Praxissemesters ist die Anwendung und kritische Reflexion der bereits erworbenen natur-, sozial-, und wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnisse, Methoden, Theorien und Modelle. Die erarbeiteten (Teil-) Ergebnisse werden den Mitstudierenden vorgestellt und diskutiert. Das Praxissemester kann im In- oder Ausland absolviert werden.
Weiterhin ermöglicht die zeitlich enge Abfolge von Praxissemester und Bachelorarbeit, die bereits in der Praxisphase begonnene wissenschaftliche Bearbeitung einer Fragestellung, in der Bachelorarbeit zu vertiefen und weiter zu verfolgen. Im siebten Semester ist die Bachelorarbeit vorgesehen. Auch hier stellen die Studierenden im Forschungskolloquien ihre (Teil-) Ergebnisse sowie die gewählte methodische Vorgehensweise in adäquater Weise vor und diskutieren diese im Plenum.