Mentees 2021
Der erste Jahrgang im Tollense:TANDEM bestand aus sieben Mentees ganz unterschiedlicher Fachbereiche der Hochschule. Die drei Absolventinnen und vier Doktorandinnen hatten jeweils eine selbstgewählte Mentorin an ihrer Seite, die sie auf ihrem Karriereweg begleitete, interessante Einblicke und Impulse gab sowie hilfreiche Kontakte außerhalb der Hochschule verschaffte.
Ann-Kathrin Fischer

Fachbereich: Gesundheit, Pflege, Management
Abschluss: M.Sc. Gesundheitswissenschaften
Promotionsthema: Patient Preferences for Robotic and Assistance Technologies in Healthcare – A Discrete Choice Experiment
Berufserfahrung:
- betriebliches Gesundheitsmanagement Neubrandenburger Stadtwerke GmbH
- wissenschaftliche Hilfskraft Hochschule Neubrandenburg - Arbeit für Drittmittelprojekte im Bereich Gesundheitsökonomie und Medizinmanagement
- fachpraktische Mitarbeiterin Hochschule Neubrandenburg - Übernahme von Projektverantwortlichkeiten und Aufgaben für Drittmittelprojekte im Bereich Gesundheitsökonomie und Medizinmanagement
derzeitige Tätigkeit: wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Hochschule Neubrandenburg
Stipendien: Qualifizierungsstelle im EU-geförderten Projekt des Exzellenzforschungsprogramms MV „Evidenz basierte Robot-Assistenz in der Neurorehabilitation“
Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Gesundheitsökonomie e.V. (dggö)
Mentorin: Dr. Patricia Ex, Abteilungsleiterin Versorgungsmanagement im BKK Dachverband
Elisa Hofert

Fachbereich: Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung
Abschluss: B.A. Kindheitspädagogik, M.A. Social Work
Thema der Masterarbeit: Konfliktbewältigung in Gruppen mit unterschiedlichen Geschlechterkonstellationen bei Kindern
Berufserfahrung:
- Kindheitspädagogin
- wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Gendersensible individuelle Förderung von Jungen und Mädchen in Kindertageseinrichtungen“ des Landes Mecklenburg- Vorpommern
- Projektkoordination im Landesprojekt „Health and Care Office“
derzeitige Tätigkeit:wissenschaftliche Mitarbeiterin Inklusionswirkstatt M-V; Übernahme von Lehraufträgen
Stipendien: 2012 – 2014 Deutschlandstipendium
Mentorin: Dr. Itala Ballaschk, Projektleiterin bei der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
Pavla Jebavá

Fachbereich: Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung (M. A. Beratung)
Abschluss: B.A. Early Education – Bildung und Erziehung im Kindesalter
Thema der Masterarbeit: Psychosoziale Onlineberatung und Blended Counseling
Berufserfahrung: Praktika - Krippe, Waldkindergärten, Jugendmigrationsdienst, Migrationsberatung
derzeitige Tätigkeit:
- ehrenamtliche Tchoukball-Trainerin für Kinder und Erwachsene beim Hochschulsportverein Neubrandenburg e.V.
- ehrenamtliche psychosoziale Beraterin im Projekt „Ein offenes Ohr – Psychosoziale Beratung von Studierenden für Studierende“ an der Hochschule Neubrandenburg
Stipendien: Deutschlandstipendium
Preise: "Sterne des Sports" 2020 in Bronze für Projekt „Vielfalt spielend leben = Tchoukball“
Mentorin: Sandra Mandl, systemische Beraterin und Körperpsychotherapeutin
Lisa Laininger

Fachbereich: Gesundheit, Pflege, Management
Abschluss: B.Sc. Diätetik für Diätassistent*innen
Berufserfahrung:
- Fachbereich Diätetik, Kliniken Beelitz GmbH
- Werksstudentin, Upgreat Life Berlin
- Mitarbeiterin des Ernährungsteams, GHD Compounding Berlin
- fachpraktische Mitarbeiterin, (In)Institut für evidenzbasierte Diätetik Neubrandenburg
derzeitige Tätigkeit:
- wissenschaftliche Hilfskraft- DigiCare, Teilprojekt: Begleitung der Implementierung von digitalen Komponenten in Gesundheits- und Pflegestudiengängen, Hochschule Neubrandenburg
- wissenschaftliche Hilfskraft- Verbundprojekt ONKOTHER-H, Universitätsmedizin Greifswald
Mentorin: Dr. Simone Freitag, Psychologin und Organisationsberaterin
Anja Lentz-Becker

Fachbereich: Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung
Abschluss: M.Sc. in Public Health and Administration
Promotionsthema: Erleben von Ein-Elternschaft aus Perspektive von Müttern – eine qualitative Studie
derzeitige Tätigkeit:
- FES-Promotionsstipendiatin
- wissenschaftliche Mitarbeiterin im RealLabor Familienbildung
Stipendien: Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
Publikationen:
- Lentz-Becker A., Bräutigam B., Müller M (2020): Needs-Based Family Support – Perception, Structures and Challenges in Practical Implementation. International Journal of Social Pedagogy. UCL Press
- Bräutigam Barbara, Müller Matthias, Lentz-Becker Anja (2019): Familienbildung - wozu? Familienbildung im Spiegel diverser Familienwirklichkeiten. Budrich Verlag: Opladen
- MSIG M-V (Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern (2018): Familienbildung Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin: Landesregierung M-V (Autoren: Müller M, Bräutigam Barbara, Lentz-Becker Anja)
- Neumann Willi, Lentz-Becker Anja, Claßen Gabriele [Hrsg.] (2011): Seelische Gesundheit fördern, Ressourcen stärken, zur Prävention psychischer Störungen am Beispiel der Depression. Pabst Science Publishers: Lengerich
- Lentz Anja, Seitz Franziska, Neumann Willi, Claßen Gabriele (2011): Ambulante Versorgung bei unipolarer Depression- Anspruch und Wirklichkeit. In: Seitz Franziska, Claßen Gabriele, Kugler Joachim, Seider Harald, Neumann Willi [Hrsg.]: Strategisches Versorgungsmanagement in der gesetzlichen Krankenversicherung- Theorie und Praxis am Beispiel der unipolaren Depression. Pabst Science Publishers: Lengerich
- Seitz Franziska, Lentz Anja, Kugler Joachim, Neumann Willi (2011): Die Volkskrankheit Depression. In: Seitz Franziska, Claßen Gabriele, Kugler Joachim, Seider Harald, Neumann Willi [Hrsg.]: Strategisches Versorgungsmanagement in der gesetzlichen Krankenversicherung- Theorie und Praxis am Beispel der unipolaren Depression. Pabst Science Publishers: Lengerich
- Seitz Franziska, Lentz Anja, Neumann Willi, Kugler Joachim (2011): Verschiedene Aspekte der Medikamentösen Versorgung von Versicherten mit unipolaren Depressionen. In: Seitz Franziska, Claßen Gabriele, Kugler Joachim, Seider Harald, Neumann Willi [Hrsg.]: Strategisches Versorgungsmanagement in der gesetzlichen Krankenversicherung- Theorie und Praxis am Beispiel der unipolaren Depression. Pabst Science Publishers: Lengerich
- Lentz Anja, Schulz Anja, Welti Felix (2010): Externe stationäre Qualitätssicherung – ein Handlungsfeld zur Vertretung von Patienteninteressen? - Hochschulschriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg.
- Neumann Willi, Meier Jörg, Lentz Anja, Zorn Daniela (2010): Ernährungsverhalten und Veränderung des Lebensstils. In: W. Neumann, G. Claßen, M. Erbsland, S. Brückner, R. Hermes, J. Petitjean: Innovative Konzepte und Interventionen in der betrieblichen und individuellen Gesundheitsförderung und Prävention. Pabst Science Publishers: Lengerich
Mentorin: Prof. Dr. Sabina Ulbricht, Universitätsmedizin Greifswald
Jenny Pöller

Fachbereich: Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung
Abschluss: M.A. Soziale Arbeit, Organisationsentwicklung und Inklusion
Thema der Masterarbeit: Stadtteilmütter und Inklusion
Berufserfahrung:
- Leiterin Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.V.
- Leiterin im Bereich Flüchtlingsunterkünfte Soziale Stadt Potsdam e.V.
- Bildungsreferentin Paritätisches Bildungswerk Landesverband Brandenburg e.V.
derzeitige Tätigkeit:wissenschaftliche Mitarbeiterin, Transferstelle Daseinsvorsorge
Mentorin: Prof. Lena Hipp, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Marleen Schulz

Fachbereich: Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften
Abschluss: Ausbildung zur Steuerfachangestellten, B.Sc. Agrarwirtschaft
Thema der Masterarbeit: Vergleich zweier Zwischenfrucht-Anbauverfahren von Zuckerrüben im Praxisversuch, unter Berücksichtigung verschiedener Herbizidwirkstoffe
Berufserfahrung:
- diverse Praktika während des Studiums
- Leiterin eines landwirtschaftlichen Betriebes
derzeitige Tätigkeit: Masterstudentin und Betriebsleiterin
Mitgliedschaften: Deutsche Phytomedizinsche Gesellschaft e.V.
Mentorin: Angela Wendt, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Georg-August-Universität Göttingen