Gremien
Senatsausschuss für Gleichstellung
Im Senatsausschuss sind die Gleichstellungsbeauftragte, ihre Stellvertreterin sowie die Fachbereichsvertreter*innen bzw. die Vertretung der Verwaltung:
Gleichstellungsbeauftragte:
Prof. Dr. Sandra Rose
Stellvertreterin der Gleichstellungsbeauftragten:
Prof. Dr. rer. nat. Luzia Valentini
FB Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften:
Prof. Dr. Christian Looft
FB Gesundheit, Pflege, Management:
M. Sc. Silke Brückner
FB Landschaftswissenschaften und Geomatik:
M. Eng. Ulrike Blank
FB Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung:
Prof. Dr. Claudia Steckelberg
Bereich Verwaltung und Zentrale Einrichtungen:
Petra Raddatz
Vertreter der Studierenden:
Carsten Bürger
AStA Referat Beratung, Förderung und Diversität
Janine Heller
LaKof M-V und BuKof
Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und der Forschungseinrichtungen des Landes Mecklenburg Vorpommern (LaKof M-V)
Die Hochschule Neubrandenburg ist Mitglied der LaKoF M-V.
Die LaKoF M-V ist die Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen und der Forschungseinrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist ein organisatorischer Zusammenschluss, um hochschulübergreifend die Gleichstellungsziele, die sich u. a. aus dem Landesgleichstellungsgesetz und dem Landeshochschulgesetz ergeben, zu verwirklichen. Die LaKoF vertritt die Interessen der Frauen an den Landeshochschulen gegenüber dem Land sowie gegenüber der BuKoF, der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen.
Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (BuKoF)
Die BuKoF ist der bundesweite Zusammenschluss der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen. In der BuKoF wirken die Mitglieder zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Bereich der Frauenförderung und Gleichstellung an Hochschulen zusammen. Die BuKoF vertritt insbesondere die Interessen der Frauen an Hochschulen für alle Hochschultypen und Mitgliedergruppen.
Jahrestagung der bukof 2020:
CORONA-KRISE UND GESCHLECHTERVERHÄLTNISSE – Was ist systemrelevant und wo bleibt die Solidarität?