Studienkolleg

Ein Studienkolleg bietet gezielte Vorbereitungskurse für ausländische Studienbewerber an und bereitet auf ein wissenschaftliches Studium an einer deutschen Hochschule vor. Wenn Sie einen Schulabschluss erworben haben, mit dem Sie in Ihrem Heimatland an einer Hochschule studieren dürfen, der in Deutschland aber nicht als Hochschulzugangsberechtigung (HZB) anerkannt wird, müssen Sie vor Studienbeginn in Deutschland ein Studienkolleg besuchen. Ob Sie ein Studienkolleg besuchen müssen oder ob Sie über einen direkten Hochschulzugang verfügen, können Sie in der Datenbank Anabin prüfen. 

 

Ausbildung im Studienkolleg

In einem Studienkolleg werden die Studenten/Kollegiaten in einem zweisemestrigen Kurs fachspezifisch auf das Studium vorbereitet. Zumeist werden 4 oder 5 Kurstypen angeboten: G–Kurs für geisteswissenschaftliche Studiengänge, W–Kurs für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge, M–Kurs für medizinische Studiengänge, T–Kurs für technische Studiengänge und S-Kurs für die Philologien. Ihr künftiges Studienfach ist entscheidend für die Wahl Ihres Kurses. In allen Kursen ist Deutsch verpflichtendes Unterrichtsfach und Unterrichtssprache in den Sachfächern. Zudem lernen Sie Fähigkeiten und Fertigkeiten, so genannte Schlüsselqualifikationen, die Ihnen bei der Bewältigung des Fachstudiums hilfreich sein können. Dazu gehören beispielsweise die Arbeit mit Textquellen, das Schreiben argumentativer und analysierender Texte sowie das Verfassen einfacher Seminararbeiten, das Präsentieren von Arbeitsergebnissen und das strukturierte Mitschreiben bei Vorlesungen. 

Aufnahmevoraussetzungen

Im Studienkolleg wird kein Deutschunterricht für Anfänger angeboten. Die Studenten/ Kollegiaten müssen zum Zeitpunkt des Eintritts in das Studienkolleg bereits über gute Deutschkenntnisse (Niveau B 1+ bis B 2, vgl. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) verfügen. Für die T-Kurse werden außerdem gute Mathematikkenntnisse vorausgesetzt. An manchen Studienkollegs werden auch Englischkenntnisse vorausgesetzt. Zumeist werden die entsprechenden Eingangsvoraussetzungen in Form von Aufnahmetests überprüft, wofür von privaten Instituten spezielle Vorbereitungskurse angeboten werden.

Abschluss

Am Ende der Ausbildung legen Sie eine Prüfung (die Feststellungsprüfung) ab, durch die festgestellt wird, dass Sie in den studienrelevanten Sachfächern über Kenntnisse auf Abiturniveau verfügen. Im Fach Deutsch müssen je nach Kurstyp Kenntnisse auf dem Niveau B 2+ bis C 1 nachgewiesen werden. Mit der bestandenen Feststellungsprüfung bewerben Sie sich direkt an unserer Hochschule zum Studium.