Pflege studieren - mit Hilfe eines innovativen Praxistrainings

Ein Einblick in unser Skills Lab

Das Skills Lab stellt realitätsgetreue Nachbauten pflegerischer Settings in den Bereichen Pädiatrie, Altenpflege, ambulante Pflege, Krankenhaus und Intensivpflege dar.

Für eine sehr realistische Abbildung von Tätigkeitsfeldern in der Pflege werden neben Pflegepuppen auch hochtechnisierte Simulatoren eingesetzt, um beispielsweise Sprache, Atemgeräusche und Veränderungen von Herz-Kreislaufwerten zu simulieren.

Pflegerisches Handeln wird hier nicht nur erlernt indem man darüber spricht, sondern indem pflegerische Tätigkeiten praktisch anhand von Fallszenarien durchgeführt und geübt werden. Die Kombination von Ton- und Videoaufnahmen bietet die Möglichkeit, demonstrierte Handlungen beobachtbar zu machen, zu reflektieren und selbstkritisch die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse anzupassen.

Ziel ist es die Theorie mit der Praxis zu verknüpfen. Das Skills Lab realisiert somit die Verbindung von Hochschule und Pflegepraxis.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.


Je realer die Pflegesituation, desto besser der Lernerfolg!

Lehre im Skills Lab mit Schauspielpatient*innen

Werden Sie Schauspielpatient*in: Stellenausschreibung

Was müssen Sie als Schauspielpatient*in machen, was müssen Sie beachten: Handbuch für unsere Schauspielpatient*innen

Wer kann das Skills Lab nutzen und was ist dafür zu beachten?

Nutzungsordnung Skills Lab


Sie möchten als Schauspielpatient*in unsere Lehre im Studium unterstützen? Sie haben Fragen zum Skills Lab? ... Zögern Sie nicht, wenden Sie sich an uns!

Heike Wirth M.Sc.
FB Gesundheit, Pflege, Management: Leitung Skills Lab
Raum 141 - Haus 1
0395 5693-3116
0395 5693-73116