Die Vorbereitungen für den neuen Studiengang Bauingenieurwesen laufen planmäßig; die Vorfreude ist enorm und steigt stetig! Unser Ziel: Zum Wintersemester 2021|2022 wollen wir die ersten Studierenden des Bauingenieurwesens willkommen heißen. Ab 10. März wird auch die neue Infoseite online gehen,…
Unter dem Titel „Seniorenhochschule“ bietet die Hochschule Neubrandenburg seit mehreren Jahren älteren Menschen die Möglichkeit, sich unabhängig vom Bildungsgrad weiter zu bilden. In den letzten Wintern waren Seniorinnen aus Stadt und Umland zu speziell auf ihre Interessen zugeschnittenen Vorträgen…
Die ukrainische Studentin Galyna Kuznietsova erhält den DAAD-Preis 2020. Dieser Preis, der jährlich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) ausgeschrieben wird, würdigt ausländische Studierende, die ihr Studium in Deutschland mit besonderen akademischen Leistungen absolvieren und sich…
Die Hochschule Neubrandenburg beteiligt sich am Programm Deutschlandstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Das Deutschlandstipendium fördert begabte und engagierte Studierende, deren Werdegang…
Seit einiger Zeit trifft sich die Spieleentwicklungs-Szene Mecklenburg-Vorpommerns zu regelmäßigen Stammtischtreffen, MeetDiscussCreates oder auch Game Jams. Ein Game Jam ist ein modernes, interaktives und höchstkreatives Format, bei dem die TeilnehmerInnen ein Wochenende lang ein Spiel entwickeln.…
Das Team der Hochschule Neubrandenburg begrüßt Dr. Stefan Karim Lhachimi (44) als neuen Professor, der zukünftig das Fach "Gesundheitswissenschaften/Public Health" lehren soll. Der gebürtige Bernburger legte am 1. Februar 2021 seinen Diensteid ab und wurde durch Bildungsministerin Bettina Martin in…
Sie ist die anspruchsvollste aller Abschlussarbeiten: die Dissertation. Wer promovieren möchte, braucht viel Ausdauer und eine intensive Vorbereitung. Frauen entscheiden sich dabei seltener für eine Karriere in der Wissenschaft und sind dadurch in wissenschaftlichen Führungspositionen…
Zwei Milliarden Euro bis 2025 für den Wissenschaftsstandort MV vorgesehen
Die Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern haben ihre Schwerpunkte und Ziele für fünf Jahre gemeinsam mit dem Land festgelegt. Das Land und die Hochschulen haben die Zielvereinbarungen für die Jahre 2021 bis 2025 unterzeichnet…
Sandra Behnke und Juliane Zimmer gehörten zu den Proband*innen des berufsbegleitenden Studiengangs „Digitalisierung und Sozialstrukturwandel“ an der Hochschule Neubrandenburg. Als Probandinnen gestalteten, absolvierten und evaluierten sie die Module zum Teil mit.
Welches Wissen brauchen Studierende der Sozialen Arbeit oder Landwirtschaft, die sich auf das Gebiet der Sozialen Landwirtschaft spezialisieren möchten? Und wie können interdisziplinäre und praxistaugliche Lehrmaterialien für zukünftige „Soziale Landwirt*innen“ aussehen?