HANDLUNGSFELD DASEINSVORSORGE

Daseinsvorsorge ist ein zentraler Gegenstand kommunaler Politik und Wirtschaft. Im Rahmen der Daseinsvorsorge übernehmen Staat und Kommunen die Gewährleistung und/oder die Erbringungsverantwortung für die flächendeckende Versorgung mit bestimmten, von den politisch Verantwortlichen als lebenswichtig eingestuften Gütern und Dienstleistungen zu sozial verträglichen Preisen und in zumutbaren Entfernungen. Es geht dabei also um die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Diensten, die im allgemeinen Interesse erbracht werden. Dazu zählen unter anderem die Unterhaltung eines öffentlichen Personennahverkehrs, die Bereitstellung eines grundlegenden Schul- und Bildungssystems sowie zahlreiche soziale und karitative Dienste.

Gerade im ländlichen Raum sind diese Strukturen oft defizitär. Busse fahren nicht mehr oder nicht oft genug, um zum Arbeitsplatz, zur Ausbildungsstätte oder zum Arzt zu gelangen, Pflegedienste sind zu sehr ausgelastet, um weite Strecken auf sich zu nehmen, Ärzte zu weit weg für regelmäßige Besuche und Familienhilfeangebote manchmal gar nicht bekannt.

Die Situation erfordert ein hohes Maß an Eigeninitiative und Kreativität von Seiten der Kommunalpolitik sowie der Bewohnerinnen und Bewohner. Oftmals fehlen hierzu aber die richtigen Netzwerke, Ideen oder Informationen zu den lokalen Besonderheiten.

Hier setzt das Handlungsfeld Daseinsvorsorge an: Eine Transferstelle organisiert den Wissenstransfer zur Daseinsvorsorge, z. B. durch Lernnetzwerke zur integrierten Pflegesozialplanung und der regionalen Daseinsvorsorgeplanung. Gemeinden werden dabei unterstützt, eine bürgergetragene, IT-gestützte Mobilität zu entwickeln. Mithilfe von IT-Unterstützungssystemen werden zudem Hilfs- und Versorgungsangebote für die Altenbetreuung und -pflege entwickelt. Eine Gemeinde-App soll eine webbasierte Vernetzungs- und Beteiligungsstruktur mit einem modernen Anliegen-Management verknüpfen. Außerdem hat die Hochschule gemeinsam mit Trägern der Familienbildung Formen der niederschwelligen, aufsuchenden Familienbildung entwickelt, um Kinder und Jugendliche zu stärken und ländliche Regionen für Familien attraktiv zu halten.