REALLABOR LEBEN IM ALTER

Das Reallabor Leben im Alter befasst sich mit dem Aufbau eines IT-Netzwerks aus Angeboten von Pflege, Therapie und Medizin sowie mit dem Transfer von wechselseitigen Lernen durch Programmentwicklung und modellhafter Umsetzung. Neue Pflege- und Versorgungskonzepte sollen auf Basis des erworbenen Wissens erarbeitet werden.

Erwartete Ergebnisse
- Verstärkte Sicherheit in gesundheitlichen Fragen durch eine schnellere Rückmeldung und Verbesserung der Versorgung mit IT-Lösungen für Fragen zu Pflege, Therapie und Medizin
- Besserer Zugang zu pflegerischen, therapeutischen und medizinischen Versorgungsangeboten für ältere und mehrfacherkrankte Menschen
- Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen formellen und informellen Akteuren
- Aufzeigen von Chancen und Grenzen des Einsatzes von IT-Unterstützungssystemen
Kooperationspartner
- Landkreise Mecklenburgische Seenplatte und Vorpommern-Greifswald
- Ambulante Pflegedienste
- Pflegestützpunkte
- Angehörigeninitiativen
- Haus und Fachärzte
- Technikfirma

Ansprechpersonen

Prof. Dr. (MBA) Steffi Kraehmer
Professur für Sozialpolitik, Ökonomie sozialer Einrichtungen und sozialer Dienste
Raum 230 - Haus 1
+49 0395 5693 - 5108

Prof. Dr. rer. medic. Stefan Schmidt
FB Gesundheit, Pflege, Management: Prodekan und Professur: Klinische Pflege mit dem Schwerpunkt Pflege- und Versorgungskonzepte
Raum 156 - Haus 1

Annegret Fechtner
Projekt HiRegion: Reallabor Leben - Leben im Alter
Raum 352 - Haus 1
+49 0395 5693-4524
+49 0395 5693 - 74524
Lisa Paula Heinrich
Projekt HiRegion: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt HiRegion
Raum 352 - Haus 1
