Wettbewerb
Das Projekt „Ideenwettbewerb“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.
Dabei handelt es sich seit 2016 um ein Gemeinschaftsprojekt der
- Universität Rostock
- Hochschule Stralsund
- Hochschule Wismar
- Hochschule Neubrandenburg
- Universität Greifswald
- Fachhochschule des Mittelstands - Campus Schwerin
sowie
acht außeruniversitärer Forschungseinrichtungen:
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- Fraunhofer-Anwendungszentrum Großstrukturen in der Produktionstechnik (IAP)
- Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD)
- Leibniz-Institut für Ostseeforschung (IOW)
- Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN)
- Leibniz-Institut für Atmosphärenphysik
- Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT)
- Max-Planck-Institut für Demographische Forschung (MPIdF)
Ziele
Eine Zielstellung des Ideenwettbewerbs ist die Identifizierung der Gründungspotenziale und innovativen Technologien um die Zahl der Verwertungen potenzieller Ideen langfristig deutlich zu steigern und damit nachhaltig die Schaffung und Sicherung von hochwertigen Arbeitsplätzen zu erreichen.
Des Weiteren fördert der Ideenwettbewerb die Entwicklung von innovativen Gründungsideen an der Universität Rostock, der Universität Greifswald, der Fachhochschule des Mittelstands und der Hochschulen Neubrandenburg, Stralsund und Wismar sowie im gesamten Forschungsraum Mecklenburg-Vorpommern und steigert deren Erfolgschancen.
Gleichzeitig soll darüber hinaus die Etablierung einer nachhaltigen Kultur des unternehmerischen Denkens und Handelns auf allen Ebenen der Hochschulen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen und über deren Campusgrenzen hinweg gefördert werden.


