Das sagen unsere Studentinnen und Studenten:
Alexander Schmidt, Alumnus

Heute schon den Herausforderungen der Digitalisierung und der digitalen Transformation begegnen. Mit dem berufsbegleitenden, praxisorientierten Masterlehrgang war es mir möglich, Berufsleben und Studium zu kombinieren. Zugleich konnte ich das erworbene Wissen des Megatrends der Digitalisierung in der Berufspraxis umsetzen.
Marcus Vorlop, Student 4. Semester

"Ich war auf der Suche nach einem Masterstudium, dass mir Module bietet, die ich auf mein Arbeitsumfeld beziehen kann. Da ich im Sozialwesen arbeite und Digitalisierung hier ein Querschnittsthema ist, hat mich der generalistische und sehr praxisorientierte Ansatz des Studiengangs angesprochen. Heute bin ich froh, Teil dieses lebendigen Umfelds zu sein und fühle mich gut betreut auf meinem Weg zum Abschluss."
Christiane David, Alumna

Die Wende hat mich in den Sozialen Bereich der Stadt Neubrandenburg „geschubst“ – von den Ideen der Digitalisierung bin ich angefixt seit dem Film „Der 200 Jahre Mann“, dessen Fiktion sich in Vorträgen von Daniel Domscheit-Berg und Richard David Precht fortsetzte. Und dann bietet sich direkt vor der Haustür die Möglichkeit, beide Bereiche zusammenzuführen und heute schon vorzudenken, was morgen dringend erforderlich sein wird, um alles das neu zu organisieren, was die Künstliche Intelligenz (hoffentlich) niemals ersetzen wird. Beruflich arbeite ich mit der Lebensbegleitenden Berufsberatung zusammen – und so war es fast unausweichlich, dass ich mich einfach einschreiben musste. Und das erste Semester hat meine Erwartungen bisher nicht enttäuscht – ich bin gespannt, auf die weiteren Inhalte.
Tim Teßmann, Alumnus

Nach meinem Studium im Bereich Soziale Arbeit wollte ich gern noch einen Masterstudiengang belegen, der zukunftsorientierte und soziale Themen behandelt. Gerade für meine Arbeit in einer Landkreisverwaltung ist dieser Studiengang perfekt, um diese Themen strategisch anzugehen. Besonders in Zeiten von E-Akte und digitalem Büro erfährt man hier, welche Möglichkeiten die Digitalisierung bietet, um auch die Soziale Arbeit im ländlichen Raum zu unterstützen.
Die hohe Qualität der Studienbriefe und Lehrveranstaltungen ist ein weiterer Vorteil dieses Studiengangs.
Jan Winkler, Alumnus

»Durch das Studium habe ich Einblick in eine thematische Welt, die ich aus dem sozialpädagogischen Studium heraus so nicht kannte. Ich konnte Wissen über Dinge erlangen, die man im Alltag hört und erlebt, sie aber nie fachlich fundiert einordnen konnte. „Digitalisierung“ und „Strukturwandel“ sind für mich seither nicht nur zwei Wörter, sondern zwei gesellschaftliche Herausforderungen.«
Antje Röder-Fröhlich, Weiterbildungsteilnehmerin

»Durch den Studiengang habe ich strukturelle Probleme des ländlichen Raumes sowie Möglichkeiten der Digitalisierung vor allem aus regionalplanerischer Sicht kennengelernt. Der hohe Praxisbezug und die verschiedenen Lehrmethoden haben die Vorlesungen überaus spannend gemacht.«