Bewerben Sie sich jetzt und starten Sie 2024 mit uns in eine neue Runde!

Starten Sie in Ihre Zukunft mit unserem online-gestützten, berufsbegleitenden Master-Studiengang "Digitalisierung und Sozialstrukturwandel"

 

Sie sind voller Tatendrang und wollen sich verwirklichen?

Nehmen Sie Ihre Zukunft selbst in die Hand und starten Sie mit uns ab März 2024 in eine neue Runde des berufsbegleitenden Master-Studiengangs "Digitalisierung und Sozialstrukturwandel".

Bewerbungen sind bis 15. Februar 2024 möglich!

Alle Informationen zum Studium finden Sie auf unserer Website oder sprechen Sie uns persönlich an, per Mail oder auch Telefon. Wir stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.


Infoabend 12.12.2023 ab 18 Uhr

Liebe Interessenten des Studienganges Digitalisierung und Sozialstrukturwandel,

wir würden uns freuen, Sie bei unserer Hybrid-Infoveranstaltung am 12.12.2023 ab 18 Uhr willkommen zu heißen.

Der Studiengangleiter Prof. Dr. Andreas Wehrenpfennig stellt den Studiengang vor, danach können Sie ihre Fragen rund um das Studium stellen.
Unter Dokumente finden Sie das aktuelle Modulhandbuch.

Ich würde Sie bitten sich bei mir für die Infoveranstaltung anzumelden. Bitte schreiben Sie dazu, ob sie online oder vor Ort teilnehmen möchten.

Nach der Anmeldung erhalten Sie alle weiteren Informationen bezüglich der Veranstaltung.
Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Vielen Dank und herzliche Grüße
Darinka Kriegel


Interview mit Prof. Dr. Andreas Wehrenpfennig


Publikation von Smart Media

https://issuu.com/smart_media/docs/smartmedia_die_welt_great_employers_0803023


Lust auf Zukunft!

Schnell sein lohnt sich: Bewerbungen sind ab JETZT möglich!

 

Dass Lernen keine Frage des Alters ist, beweist unsere Studierende Christiane David seit Beginn ihres Studiums im Jahr 2020 und verrät im Nordkurier-Interview (Lokales, 08.02.2022, Seite 12), was den berufsbegleitenden Master-Studiengang "Digitalisierung und Sozialstruktuwandel" so spannend und reizvoll macht.

Bewerbungen für den Studienstart im März 2024 sind ab JETZT über unser Bewerbungsportal möglich!

Nordkurier-Interview mit Christiane David vom 08.02.2022, Lokales, Seite 12

Erst ABWL jetzt DSW…

… bitte was? Vier Studierende der HS Neubrandenburg berichten davon, wie sie erst den Bachelorstudiengang „Angewandte Betriebswirtschaftslehre (ABWL)“ und anschließend den Masterstudiengang „Digitalisierung und Sozialstrukturwandel (DSW)“ absolvieren.

Leo Illgen, Alexander Schmidt, Julia Lange und René Jordan (v.l.n.r.) studieren berufsbegleitend: erst ABWL, jetzt DSW.

 

Zunächst erstmal: Herzlichen Glückwünsch zum Bachelorabschluss und Willkommen im Masterstudium!

Im 8-semestrigen ABWL-Studium haben die Absolvent*innen eine breite und qualifizierte betriebswirtschaftliche Ausbildung erfahren. Zusätzlich haben sie fachbegleitende Kenntnisse und Kompetenzen, etwa in den Bereichen Recht und Volkswirtschaftslehre, sowie Schlüsselqualifikationen, die zur Persönlichkeitsbildung und Führungsfähigkeit beitragen, erworben. Ein enger Praxisbezug sowie die Spezialisierung nach eigenem Schwerpunktwunsch komplettierten die umfassende berufsbegleitende Weiterbildung.

Im 4-semestrigen Masterstudiengang DSW kann auf das erworbene Wissen aufgebaut werden. Es werden Kenntnisse vermittelt, um den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der Digitalisierung und des sozialen Strukturwandels für die Arbeitswelt zu begegnen. Als Expert*in für digitale Entwicklungs- und Problemlösestrategien werden die Studierenden diese berufsbegleitende Weiterbildung beenden. Changemanagement, digitale Prozesse, Mediennutzung, digitale Dienstleistungsangebote und Strategiekonzepte sind nur einige Themen, die im Studium behandelt werden. In allen „geraden“ Jahren (2020, 2022,…) startet im März ein neuer Durchgang. Das heißt, ABWL-Studierende, die im SoSe 2022 ihren Abschluss schaffen wollen, könnten parallel oder direkt im Anschluss ihr Masterstudium aufnehmen. Maximal 4 Präsenzblöcke (Fr&Sa) im Semester runden das Selbststudium und den Austausch in virtuellen Lerngruppen ab. Viele Wahlpflichtmodule erlauben eine Ausbildung nach persönlichen Präferenzen. Und zu guter Letzt: Das Masterstudium qualifiziert für leitende Funktionen. Vielleicht auch nicht ganz uninteressant?

Für unsere Studierenden lag es aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeiten nahe, im arbeitsorganisatorischen Alltag Inhalte neu zu fokussieren bzw. sich aktuell mehr Möglichkeiten zu schaffen, Arbeitsaufgaben zu bewältigen und mit der Möglichkeit eines zukunftsorientierten Studiums im wirtschaftlichen Bereich neue Maßstäbe zu setzen. Schon während des Studiums stellen/stellten sie fest, dass ihr bereits erworbenes Wissen sehr gut in der Praxis anwendbar ist und fachliche Kompetenz mit sich bringt. Die Verbindung von Theorie und Praxis birgt für viele einen enormen Vorteil und der Prozess des „ständigen Lernens“ wird nicht unterbrochen. Zudem zählt selbstverständlich auch der gesellschaftliche Aspekt. Sowohl die Gemeinschaft der Studierenden, der Zusammenhalt und die Entstehung von Freundschaften spielen eine nicht unbedeutende Rolle und familiäre Umstände begünstigten die Wahl eines berufsbegleitenden Studienganges. Die Zufriedenheit in Bezug auf Betreuung und Lehrgangsinhalte, die sehr gute und durchaus individuelle Koordination des Studiums, ein „Ankommen und Wohlfühlen“, sowie die gesamte Organisation konnten bei unseren Studierenden punkten und begünstigten, neben der Erreichbarkeit/ geringe Entfernung/regionale Verbundenheit und Überschaubarkeit der Hochschule  Neubrandenburg, die Wahl des Studienortes.

Klicken Sie hier und lesen Sie selbst, was die vier Absolvent*innen berichten.

Sehen wir uns 2024 im Studiengang DSW?