Qualifikationsziele des Studiengangs

Auf betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen aufbauend wird im Studienverlauf durch die Wahl eines Studienschwerpunktes eine maßvolle Spezialisierung ermöglicht, ohne dass Sie einseitig auf bestimmte Tätigkeitsfelder festgelegt sind. Sie sind damit nach Studienabschluss in der Lage, anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in allen kaufmännischen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen, unternehmerisch oder freiberuflich tätig zu werden und wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis nutzbringend anzuwenden. Der Bachelor-Abschluss qualifiziert ebenfalls für weitergehende Masterstudiengänge.

Als Absolventinnen/Absolventen des Bachelor-Studiums sind Sie demnach in der Lage:

  • anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben in allen kaufmännischen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung zu übernehmen,
  • unternehmerisch oder freiberuflich tätig zu werden,
  • im Masterstudium weiter wissenschaftlich zu arbeiten

Die beruflichen Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten sind durch eine hohe branchen- und funktionsmäßige Vielfalt gekennzeichnet. Tätigkeitsfelder finden sich demnach in Branchen der Industrie, im Handel, in der Verwaltung und im Dienstleistungsbereich. Die betrieblichen Einsatzbereiche erstrecken sich auf die Generalistenfunktionen ebenso wie auf Einzelbereiche, insbesondere in administrativen und wirtschaftlichen Funktionsbereichen wie:

  • Finanz- und Rechnungswesen/Controlling
  • Personalwesen/Organisation
  • Marketing/Vertrieb
  • Einkauf/Logistik/Materialwirtschaft.

Das Qualifikationsziel des Studiengangs ABWL ist es, Studierende zu befähigen, Vorgänge und Probleme der Wirtschaftspraxis selbstständig zu lösen. Dem Studium mit Abschluss Bachelor of Arts liegen wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden zugrunde. Die angestrebte Befähigung zur langfristig orientierten Problemlösungsfähigkeit wird durch eine breite, wissenschaftlich fundierte Grundausbildung erreicht, die durch fachbegleitende Kenntnisse und Kompetenzen etwa in den Bereichen Recht und VWL ergänzt wird. Zusätzlich werden Schlüsselqualifikationen, wie z.B. Auffassungsgabe, Belastbarkeit, Eigeninitiative, Entscheidungsfähigkeit, Flexibilität, Konzentrationsfähigkeit, Kreativität, Lernbereitschaft, Problemlösefähigkeit, selbstständiges Arbeiten, Sorgfalt, Teamfähigkeit und Verhandlungsfähigkeit, die zur Persönlichkeitsbildung und Führungsfähigkeit beitragen, thematisiert und auch vermittelt.

Module wie Personal und Organisation sowie die Vertiefung Personal I (Führung, Verhandlung, Beratung) und Personal II, Projektmanagement, außerdem Strategische Unternehmensführung, Unternehmensgründung, -nachfolge und –bewertung und Kommunikations- und Managementkompetenzen sind thematisch und in den dabei zur Anwendung kommenden Methoden besonders geeignet, die Persönlichkeitsbildung und Führungsfähigkeit zu fördern.

Die Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement ist ein übergeordnetes Ziel, das während des gesamten Studiums verfolgt wird. Die ökonomisch, politisch und gesellschaftlich ausgerichteten Inhalte des Studienganges ABWL bedingen die Beschäftigung mit gesellschaftlich relevanten Themen. Gruppendynamische Prozesse während der Präsenzveranstaltungen oder auch in den Lerngruppen befördern die Einsicht in notwendiges gesellschaftliches Engagement. Durch kritische Reflexion Ihrer Berufserfahrungen wird das gesellschaftliche Engagement weiter angeregt und gefördert. Sie werden u.a. motiviert, den Einsatz Ihrer im Studium erlangten professionellen Handlungs- und Urteilsfähigkeit nicht nur auf den beruflichen Tätigkeitsbereich zu begrenzen, sondern auch zivilgesellschaftlich einzusetzen und in einen gesellschaftlichen Zusammenhang zu stellen. Auch wenn das Bachelorstudium als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert ist haben Sie die Möglichkeit, hochschulpolitische Verantwortung z.B. durch Gremienarbeit zu übernehmen, um gesellschaftspolitische Verantwortung zu tragen. Durch das Studium sind Sie als Absolventinnen und Absolventen demnach befähigt, Ihr professionelles Handeln in interdisziplinären Bezügen zu reflektieren, gesellschaftliche Mitverantwortung für Ihr Handeln im Beruf zu entwickeln und das eigene Erscheinungsbild in gesellschaftlichen und berufspolitischen Diskursen aktiv zu vertreten.

Einen bedeutsamen Stellenwert nehmen im Studium die praxisorientierte Ausrichtung der Veranstaltungen und die in den Studienverlauf integrierten Praxisprojekte ein. Diese sichern, auf der Grundlage einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung, den unmittelbaren Anwendungsbezug der Lehrinhalte im Berufsalltag. Dies begründet insbesondere die Bezeichnung des Studiengangs als „angewandt“.