Organisationsentwicklung und Inklusion
ORI lenkt den Blick auf die Vielfalt der Menschen innerhalb der Gesellschaft und ihrer Systeme und leistet einen Beitrag für die Qualifizierung im Umgang mit Verschiedenheit.
Master of Arts, 5 Semester, akkreditiert.
Inklusion braucht Veränderung. Und Menschen, die sie gestalten.
Unsere Gesellschaft steht vor der Aufgabe, Chancengleichheit und Teilhabe in allen Lebensbereichen zu verwirklichen – eine Herausforderung, die engagierte Fachkräfte mit inklusionsorientierter Perspektive erfordert.
Bundesweit einmalig in seinem Profil, verbindet der Masterstudiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) fundiertes Wissen mit konkreter Gestaltungskompetenz. Studierende lernen, gesellschaftliche Vielfalt als Ressource zu begreifen und Veränderungsprozesse professionell zu begleiten – in Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Gesundheitswesen und darüber hinaus.
Als berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang richtet sich ORI an Fach- und Führungskräfte, die inklusive Entwicklung in Organisationen verantworten oder aktiv vorantreiben wollen. In fünf Semestern erwerben sie vertiefte Kenntnisse und praxisrelevante Methoden, um Veränderung wirksam zu initiieren und umzusetzen.
ORI ist modular aufgebaut (90 ECTS), akkreditiert, deutschsprachig, onlinegestützt mit Präsenz- und Fernstudienphasen – und einzigartig in Deutschland.