Soziale Arbeit - berufsbegleitend (B. A.)*
Das berufsbegleitende Studium "Soziale Arbeit" vermittelt Personen, die bereits in einem sozialen Arbeitsfeld oder dem Gesundheitsbereich tätig sind, grundlegende und vertiefende Kenntnisse für den Beruf Sozialarbeiter*in. Damit werden Absolvent*innen befähigt in verschiedenen sozialpädagoigischen Arbeitsbereichen als erkannte Fachkräfte zu arbeiten.
*vorbehaltlich der Genehmigung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Bachelor of Arts, 7 Semester, berufsbegleitend
Soziale Arbeit - berufsbegleitend
Um unser Studienangebot bedarfsgerecht anzubieten, entwickeln wir es weiter!
Seit 2004 gibt es ein berufsbegleitendes Qualifizierungsangebot Soziale Arbeit, welches bisher in Regie des An-Institutes für Weiterbildung (IfW), in Kooperation mit der Hochschule Neubnrandenburg und dem Fachnbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung, angeboten wurde. Dieses Angebot mündete bisher in das sechste Semester des Präsenzstudiengangs Soziale Arbeit an der Hochschule ein und ermöglichte den Absolvent*innen einen akademischen Abschluss.
Aufgrund erfolgter Änderungen im Landeshochschulgesetz M-V (LHG M-V) wird jetzt ein eigenständiges berufsbegleitendes Studienangebot Soziale Arbeit entwickelt, welches ab dem Wintersemester 2021, in Kooperation mit dem IfW, angeboten werden soll.
In 7 Semestern werden in adaptierter Form die gleichen Lerninhalte wie im Präsenzstudium vermittelt und eine fundierte Praxisreflexion ermöglicht.
Unsere Zielgruppe:
Dieses berufsbegleitende Studienangebot wendet sich an Menschen, die bereits eine soziale Ausbildung, z. B. als Erzieher*in, Ergotherapeut*in, Fachkrankenpfleger/-schwester, abgeschlossen haben und sich für neue Aufgabenbereiche weiterqualifizieren möchten. Es wendet sich aber auch an "Quereinsteiger", z. B. Mitarbeitende in der Behindertenhilfe oder der Migrationsarbeit, die bereits in der Sozialen Arbeit im weitesten Sinne tätig sind und sich jetzt entsprechend qualifizieren möchten. Am Ende dieses berufsbegleitenden Studiums steht der akademischen Abschluss.