Organisationsentwicklung und Inklusion

ORI lenkt den Blick auf die Vielfalt der Menschen innerhalb der Gesellschaft und ihrer Systeme und leistet einen Beitrag für die Qualifizierung im Umgang mit Verschiedenheit.

Master of Arts, 5 Semester, akkreditiert.

Inklusion braucht Veränderung. Und Menschen, die sie gestalten.

Unsere Gesellschaft steht vor der Aufgabe, Chancengleichheit und Teilhabe in allen Lebensbereichen zu verwirklichen – eine Herausforderung, die engagierte Fachkräfte mit inklusionsorientierter Perspektive erfordert.

Bundesweit einmalig in seinem Profil, verbindet der Masterstudiengang Organisationsentwicklung und Inklusion (ORI) fundiertes Wissen mit konkreter Gestaltungskompetenz. Studierende lernen, gesellschaftliche Vielfalt als Ressource zu begreifen und Veränderungsprozesse professionell zu begleiten – in Bildung, Sozialer Arbeit, Verwaltung, Gesundheitswesen und darüber hinaus.

Als berufsbegleitender, weiterbildender Studiengang richtet sich ORI an Fach- und Führungskräfte, die inklusive Entwicklung in Organisationen verantworten oder aktiv vorantreiben wollen. In fünf Semestern erwerben sie vertiefte Kenntnisse und praxisrelevante Methoden, um Veränderung wirksam zu initiieren und umzusetzen.

ORI ist modular aufgebaut (90 ECTS), akkreditiert, deutschsprachig, onlinegestützt mit Präsenz- und Fernstudienphasen – und einzigartig in Deutschland.

ABSCHLUSS
Master of Arts

DAUER
5 Semester

ZEITEN
8 Präsenztage pro Semester

BEGINN
zum Sommersemester in geraden Jahren

BEWERBUNGSFRIST
i.d.R. jeweils 20. Januar

KOSTEN
ca. 7.350,- € (komplettes Studium)

Informationsveranstaltung für Studieninteressierte - Hier anmelden!

Informationsveranstaltung für Studieninteressierte - Hier anmelden!

...online am 07.10., 04.11. und 02.12.2025 jeweils um 19 Uhr. Wir informieren Sie über das Studienkonzept, Studienvoraussetzungen, den Studienverlauf, die Studieninhalte sowie die beruflichen Perspektiven des Studiengangs. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Studierenden und/oder Alumni ins Gespräch zu kommen und ihre individuellen Fragen zu stellen.