Das sagen unsere Food Chain Environments Absolvent*innen

Luisa Krieger (B.Sc. Agrarwirtschaft, cand. M.Sc. FCE)

Luisa Krieger (B.Sc. Agrarwirtschaft, cand. M.Sc. FCE)

"Ich möchte auch in Zukunft mit meinem Abschluss im Bereich Forschung tätig werden und in interdisziplinären Teams arbeiten."

Story von Luisa Krieger

Ich habe vor dem FCE Master meinen Bachelor in Agrarwirtschaft an der Hochschule Neubrandenburg abgeschlossen. Ich habe mich für den FCE Master entschieden, um über den Tellerrand zu schauen und unser Lebensmittelsystem besser zu verstehen. Ich habe mich schon vor dem Masterstudium für die Weiterverarbeitung der Rohstoffe, die im Agrarbereich erzeugt werden, interessiert und konnte mit dem Studiengang mein agrarwirtschaftliches Wissen mit den neuen Inhalten aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Diätetik verbinden. Gleiches tue ich jetzt auch mit meiner Masterthesis zum Thema „Saisonalität als Nachhaltigkeitsaspekt der Ernährung im Kontext nationaler Ernährungsempfehlungen“. Hier kann ich meine Expertise aus dem Agrarbereich mit Themen der Ernährung verbinden. Ich bin davon überzeugt, dass mir dies die Möglichkeit gibt, mich in verschiedene Interessensfelder einzuarbeiten und mich so auf die vielfältige mir offenstehende Arbeitswelt bestmöglich vorzubereiten.
Ich möchte auch in Zukunft mit meinem Abschluss im Bereich Forschung tätig werden und in interdisziplinären Teams arbeiten, da ich aus dem Master mitnehmen konnte wie bereichernd verschiedene Sichtweisen bei der Lösung eines Problems sein können. Da mir Laborarbeit liegt, könnte ich mir auch durchaus vorstellen an den Schnittstellen zwischen Landwirtschaft und weiterverarbeitenden Unternehmen der Lebensmittelbranche meinen zukünftigen Arbeitsplatz zu finden. Wo genau die Reise beruflich hingeht steht noch nicht fest, aber ich denke, dass ich mit den Inhalten des Masters gut für die Arbeitswelt gewappnet bin. Dies werde ich nach meinem Abschluss auch international durch meinen geplanten Work and Travel Aufenthalt in Kanada auf die Probe stellen.
 

Nicklas Thiel (B.Sc. Lebensmitteltechnologie, cand. M.Sc. FCE)

Nicklas Thiel (B.Sc. Lebensmitteltechnologie, cand. M.Sc. FCE)

"Die Zusammenhänge der verschiedenen Branchen kommen mir mittlerweile sehr zugute (...)"

Story von Nicklas Thiel

Ich habe vor dem Masterstudiengang FCE den Bachelor im dualen Studiengang Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Neubrandenburg absolviert. Die Entscheidung, den FCE-Master zu studieren, fiel mir persönlich nicht schwer. Als neuen innovativen Studiengang, der die gesamte Lebensmittelkette und zukunftsorientierte Themen behandelt, entsprach der Studiengang genau meinen Vorstellungen. Im Gegensatz zum Lebensmittel- und Bioprodukttechnologie-Master wird im FCE die komplette Food-Chain behandelt, angefangen bei der Agrarwirtschaft, über die Lebensmittelherstellung und schlussendlich die Diätetik. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine bedeutende Rolle. Alle Module vermittelten dabei ein nützliches Verständnis, das die Verknüpfung der einzelnen Bereiche deutlich erleichterte. Die Zusammenhänge der verschiedenen Branchen kommen mir mittlerweile sehr zugute, da ich aktuell als Öko-Kontrolleur tätig bin. 

Richard Höhne, B.Sc. Lebensmitteltechnologie, cand. M.Sc. FCE

Richard Höhne, B.Sc. Lebensmitteltechnologie, cand. M.Sc. FCE

"Die Antwort erhält man im FCE-Master in Neubrandenburg."

Story von Richard Höhne

Der Wandel zur Nachhaltigkeit zeichnete sich schon während meines Bachelor-Studiums ab. Der Studiengang Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Neubrandenburg ist so breit gefächert, sodass eine berufliche Entwicklung in jede Richtung der Lebensmittelproduktion und der Ernährungswissenschaften möglich ist. Nach dem Bachelorstudiengang habe ich mich für einen weiterführenden Masterstudiengang entschieden. 

Der Studiengang „Food Chain Enviroments“ zeigte uns die Notwendigkeit zu einer CO2-neutralen Landwirtschaft auf, welche mittlerweile hochtechnologisch und digital gesteuert, die Fähigkeit besitzen muss, auf den Klimawandel zu reagieren. Auch die Herausforderungen an die Lebensmittelindustrie mit steigenden Rohstoff- und Energiekosten, Problemen mit internationalen Lieferketten und der schnelle Wechsel der Verbrauchertrends war Teil des Studiums. Wie begegne ich als Lebensmitteltechnologe der Notwendigkeit, Lebensmittel nachhaltig und umweltschonend zu produzieren? Welche Möglichkeiten für die Entwicklung zukünftiger Nahrungsmittel und zur Steuerung von Produktionsketten gibt es? Was werden die Menschen 2050 essen? Welche Herausforderungen bringt modernes Projektmanagement mit sich? Die Antwort erhält man im FCE-Master in Neubrandenburg.

Meine Masterarbeit unterstützt ein EU-gefördertes Projekt zur Verwertung von Nebenstoffströmen der Brauereiindustrie. Ziel ist die Gewinnung von Proteinen aus Pilzmycel, welches auf Biertreber gezüchtet wird. Pilzmycel, als gesunder und proteinreicher Ersatz für Fleischprodukte, birgt ein riesiges Potential in der Biotechnologie.

Seit der Masterarbeit arbeite ich in einem expandierenden Unternehmen, das Aromen kundenspezifisch herstellt und entwickelt. Das Unternehmen bildet Nachwuchskräfte im Bereich Research and Development selbst aus. Hier hat mich das Neue und die Kreativität in der Produktentwicklung gelockt.