Mitteilungen aus 2016

Januar 2016: Publikation "Akademisierung der Diätetik in Deutschland am Beispiel der HSNB"

Januar 2016: Publikation "Akademisierung der Diätetik in Deutschland am Beispiel der HSNB"

Bereits im Dezember 2015 erschien in der Aktuellen Ernährungsmedizin der Artikel Buchholz D, Ohlrich S, Valentini L: Akademisierung der Diätetik in Deutschland am Beispiel der Hochschule Neubrandenburg. Aktuel Ernahrungsmed 2015; 40 (6): 379-383. Der Artikel greift die Thematik der Akademisierung der Diätetik in Deutschland am Beispiel des additiven, verkürzten Bachelorstudiengangs in Diätetik für Diätassistentinnen und Diätassistenten an der Hochschule Neubrandenburg auf, beschreibt die Ziele des Studiengangs und seine inhaltliche Ausrichtung sowie die ersten Erfahrungen mit den Studierenden. Den Artikel finden Sie unter diesem Link

26. bis 28. Januar 2016: Europäisches Schülerparlament in Rostock

Rostock ist eine von drei Städten in der Bundesrepublik, in der vom 26. – 28. Januar 2016 das diesjährige nationale Schülerparlament stattfand. Die Leitung lag beim Verein [Rostock denkt 365°]. Das nationale Schülerparlament in Rostock widmete sich in 5 verschiedenen Untergruppen dem Thema „Wie sieht die Zukunft des Menschen aus?” . Unter Anleitung eines Wissenschaftlers fand jeweils  ein Austausch statt, wurde diskutiert, debattiert und eine Meinung gebildet. Abschließend wurden die Ergebnisse in einer simulierten Parlamentsdebatte vorgetragen, bei der auch politische Empfehlungen gegeben wurden. Die  Untergruppe zum Thema „Living and eating healthy - but how?“  wurde von  Prof. Dr.  Luzia Valentini wissenschaftlich geleitet und von Michael Lüdtke, H2F Kommunikationsagentur, moderiert. 5 Schüler aus Rostock werden nun zum europäischen Schülerparlament nach Manchester delegiert, um dort mit Schülern aus ganz Europa gemeinsam zu debattieren.
Weitere Informationen finden Sie hier

29. Januar 2016: Berufung von Professorin Dr. Luzia Valentini

Am 29. Januar 2016 wurde die habilitierte Ernährungswissenschaftlerin PD Dr. Luzia Valentini zur Professorin für „Klinische Diätetik und Ernährung“ im Studiengang Diätetik an der Hochschule Neubrandenburg berufen. Frau Prof. Dr. Luzia Valentini hatte bereits seit Oktober 2013 die gleichlautende Vertretungsprofessur im Studiengang Diätetik inne und forscht und lehrt seitdem  an der Hochschule Neubrandenburg.

2.–4. März 2016: 53. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Unter dem Thema „Der Mensch ist, was er isst“ fand vom  2.–4. März 2016 der 53. Wissenschaftliche Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung  in Fulda statt. Der Studiengang Diätetik für Diätassistenten war mit 4 Postern auf dem Kongresse vertreten:

  • Valentek, F.; Maier, I.; Gärtner, P.; Labadi, C.; Ramminger, S.; Esau, S.; Valentini, L.: Proteinsupplementierung bei Freizeitkraftsportlern
  • Hofmann, V.; Laurenz, C.; Wierling, A.; Spieker, T.; Heinze, L.; Diehl, B.; Ramminger, S.; Buchholz, D.; Valentini, L: Bekanntheitsgrad des Berufsbildes der Diätassistenten/innen in Deutschland
  • Waibl, S.; Heerling, C.; Bretträger, V.; Baecker, W.; Strasen, P.; Kantner, V.; Ramminger, S.; Valentini, L.: Kein Anstieg des Ernährungswissens bei Schülern von der ersten bis zur vierten Klasse in zwei Schulen in Mecklenburg-Vorpommern
  • Deisel, E.; Süßmann, M.; Damrau, F.; Chibanguza, T.; Berghof, N.;Daume, F.; Buchholz, D.; Ramminger, S.; Valentini, L.: Akademisierung von Diätassistenten/-innen – Untersuchung des Interesses an der Akademisierung des Berufsbildes des/der Diätassistenten/-in.

Weitere Informationen zum Kongress sowie das Programm finden Sie hier.

05. März 2016: "Frieden mit der Waage"

Unter dem Titel „Frieden mit der Waage“  gaben Prof. Dr. Luzia Valentini und Sara Ramminger ihren Expertenrat  zum  Thema Gewicht, Gewichtzunahme und Wohlfühlgewicht. Dieser Beitrag erschien am 26. Februar 2016 in der Zeitschrift „kerngesund“,  einer Beilage im Nordkurier, die  Leser zu Gesundheitsthemen praxisnah informiert.  Den Beitrag finden Sie hier

April 2016: Publikation im International Journal of Clinical Oncology

April 2016: Publikation im International Journal of Clinical Oncology

Unter dem Titel „Nutritional care of cancer patients: a survey on patients’ needs and medical care in reality” erschien im April eine Publikation im International Journal of Clinical Oncology. Die Autorinnen und Autoren, darunter auch Dr. Daniel Buchholz, gehen darin der Frage nach, wie die Wirklichkeit der Ernährungsversorgung onkologischer Patienten in Deutschland aussieht und stellen dort Defizite fest. Den Abstract des Artikels finden Sie hier

6. April 2016: Food & Gender - Vom Feld zum Menschen – Genderaspekte der Ernährung

Vom Feld zum Menschen – Genderaspekte der Ernährung

am 6. April 2016 an der Hochschule Neubrandenburg

Unser Geschlecht bestimmt maßgeblich was und wie wir Essen und Trinken, aber auch wie Lebensmittel produziert werden. Das Gleichstellungsbüro sowie der Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften  der Hochschule Neubrandenburg veranstalten unter Federführung des Studiengangs Diätetik zu dieser Thematik am 06. April einen Fachtag. Unter dem Thema  „Vom Feld zum Menschen – Genderaspekte der Ernährung“  erwartetet die Teilnehmer ein Programm mit spannenden Vorträgen und eine Podiumsdiskussion, besetzt mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus Deutschland und  Österreich. Dabei wird das Ziel verfolgt, aus der Perspektive der Agrarwirtschaft, Lebensmitteltechnologie und Diätetik den Einfluss von Gender – vom Feld bis zum Menschen – darzustellen.

8. April 2016: Unsere ersten Absolventinnen

Vor zwei Jahren ist in Neubrandenburg der bundesweit erste additive Studiengang Diätetik an den Start gegangen. Mit der Einrichtung des Studienganges hat die Hochschule Neubrandenburg Neuland betreten und die Anschlussfähigkeit von Diätassistentinnen und Diätassistenten in Deutschland an den europäischen und internationalen Standard in die Wege geleitet.  Am 8.  April 2016 wurden die ersten 4 Absolventinnen des verkürzten, additiven Bachlorstudienganges Diätetik für Diätassistentinnen und Diätassistenten verabschiedet.  Susann Otto, Julia von Grundherr, Amelie Kahl und Nadine Teuber (Foto v.l.n.r) sind die ersten Diätassistentinnen in Deutschland, die sowohl die berufsrechtliche Anerkennung in diesem Gesundheitsfachberuf als auch eine berufsspezifischen Bachelorabschluss in Diätetik besitzen.

10. Mai 2016: Studierende der Diätetik beteiligen sich an internationalen Buchbeitrag

10. Mai 2016: Studierende der Diätetik beteiligen sich an internationalen Buchbeitrag

Am 10. Mai 2016 erschien unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr.  Marco Malvolta und Prof. Dr.  Eugenio Mocchegiani vom Translational Research Center on Nutrition and Aging in Ancona, Italien, das englischsprachige Fachbuch „Molecular Basis of Nutrition and Aging“. In diesem treten die Diätetik-Absolventinnen Amelie Kahl, B.Sc. und Ann-Christin Lindenau, B.Sc. als Koautorinnen auf.  Sie unterstützten Prof. Dr. Luzia Valentini noch während ihrer Studienzeit in Neubrandenburg bei der Erstellung des Buchkapitels„Nutritional Status and Gastrointestinal Health in the Elderly“ tatkräftig. Mehr Information zum Buch finden Sie hier

3. Juni 2016: Warum sind geistig behinderte Menschen adipös?
Lena Heinze, Studentin B.Sc. Diätetik

3. Juni 2016: Warum sind geistig behinderte Menschen adipös?

„Warum sind geistig behinderte Menschen adipös?“ Dieser Frage geht die Diätassistentin und Studentin des Bachelor-Studiengangs Diätetik der Hochschule Neubrandenburg nach. Ein Artikel unter dem gleichen Titel von Lena Heinze ist in der aktuellen Ausgabe der Nutrition News erschienen.

„Nutrition-News" ist das gemeinsame Organ der Österreichen Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung (AKE), der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) und der Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz (SSNC/GESKES). Der Zugang zu den Publikationen der Online-Ausgabe der Nutrition-News bedarf einer kostenlosen Registrierung. Weiter Informationen finden Sie hier.

10. Juni 2016: Ernährung 2016 Dresden - DGEM Abstractpreis 2016 für Sara Ramminger

Auf dem Kongress Ernährung 2016, der vom 9. Juni bis zum 11. Juni in Dresden stattfand, wurde Sara Ramminger im feierlichen Rahmen ein DGEM Abstractpreis verliehen. Der Abstract mit dem Titel: „Einfluss der antihypertensiven Langzeittherapie mit Betablockern, ACE-Hemmern oder AT1-Antagonisten auf den Ruheenergieumsatz beim Menschen“ fasst die Ergebnisse ihrer Masterarbeit zusammen, die innerhalb des  BASAROT-Projektes entstand.

11. Juni 2016: Ernährung 2016 Dresden - Evaluation in der Diätetik

Im Rahmen des Kongresses Ernährung 2016 im Juni in Dresden fand traditionsgemäß auch die Session der deutschsprachigen Berufsverbände der Diätassistenten (Schweiz, Österreich, Deutschland) statt. Unter dem Titel "Erfolgreiche diätetische Intervention - Ist das messbar?" diskutierten Gabi Fontana (SVDE Schweiz), Sabine Ohlrich-Hahn, Christian Lang (VDD Deutschland) und Maria Leopold (Verband der Diätologen Österreich) (v.l.n.r.) gemeinsam mit den über 80 Teilnehmern. Sie waren sich einig: Erfolgreiche Arbeit durch Diätassistenten kann belegt werden, es bedarf dazu aber noch einer dezidierten Auswahl bestehender Tools und deren konsequenter Anwendung im Arbeitsbereich von Diätassistenten.

7. – 10. September 2016: IMPECD auf dem 17. International Congress of Dietetics in Granada/Spanien

7. – 10. September 2016: IMPECD auf dem 17. International Congress of Dietetics in Granada/Spanien

Vom 7. bis zum 10. September 2016 fand der „17. International Congress of Dietetics” in Granada/Spanien statt. Über 1500 Teilnehmer aus 46 Ländern nahmen an der “Welt-Diätetik-Konferenz” teil. Während des Kongresses war dem IMPECD-Project eine ganze Session gewidmet, bei dem auch der Studiengang Diätetik der Hochschule Neubrandenburg Projektpartner ist. Alexandra Kolm (Foto; FH St. Pölten, Österreich), Dr. Elisabeth Hold (FH St. Pölten Österreich) und Frau Prof. Dr. Kathrin Kohlenberg-Müller (Hochschule Fulda) stellten die ersten Ergebnisse des Projektes vor und diskutieren diese mit den internationalen Zuhörern. Weitere Informationen zum IMPECD-Projekt finden Sie hier

14. September 2016: ESPEN Terminologie in der Klinischen Ernährung

14. September 2016: ESPEN Terminologie in der Klinischen Ernährung

Am 14. September 2016 veröffentlichte die Europäische Gesellschaft für Klinische Ernährung und Stoffwechsel (ESPEN) erstmals Leitlinien zur Terminologie in der klinischen Ernährung. Sie basieren auf Vorarbeiten der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM), welche in einer 25-köpfigen und internationalen Leitliniengruppe, darunter auch Prof. Dr. Luzia Valentini, weiterentwickelt wurden. Die Volltextversion zu dieses Leitlinienartikels finden Sie hier

15. - 18. September 2016: Studiengang Diätetik auf der „MeLa 2016“

15. - 18. September 2016: Studiengang Diätetik auf der „MeLa 2016“

Vom 15.- 18. September 2016 fand die  26. Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau, kurz „MeLa“ in Mühlengeez bei Güstrow statt. Insgesamt besuchten über 70.000 Menschen die größte Landwirtschaftsausstellung im Norden Deutschlands. In diesem Jahr war erstmalig auch der Studiengang Diätetik auf dem Stand des Fachbereiches Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften der Hochschule Neubrandenburg vertreten. Die Diätetik-Studierenden beantworten viele Fragen rund um das Thema Ernährung und zum Studiengang Diätetik an der Hochschule Neubrandenburg. 

16. - 17. September 2016: Fortbildung Integrative Onkologie zum Thema „Ernährung“ in Wiesbaden

16. - 17. September 2016: Fortbildung Integrative Onkologie zum Thema „Ernährung“ in Wiesbaden

Am 16. und 17. September 2016 fand die Fortbildungsreihe  „Integrative Onkologie“ der Arbeitsgemeinschaft PRIO (Prävention und Integrative Onkologie) der Deutschen Krebsgesellschaft (DGK) unter dem Thema „Ernährung bei onkologischen Erkrankungen“ statt. Auf der ausgebuchten Veranstaltung war Frau Prof. Dr. Luzia Valentini (Foto), Leiterin des Studiengang Diätetik an der Hochschule Neubrandenburg, vertreten und ging in Ihrem Vortrag der Frage nach: Besondere Ernährungsweisen: vegetarisch, vegan, makrobiotisch – was ist wichtig zu wissen in der Onkologie? 

5. -7. Oktober 2016: 15. Kongress des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. in Berlin

5. -7. Oktober 2016: 15. Kongress des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. in Berlin

Die Refrentin und Referenten der Session "Ernährungsversorgung am Beispiel Onkologie"

Vom 05. -07. Oktober 2016 fand der 15. Kongress des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung e.V. (DKVF) in Berlin statt. Das erste Mal war eine ganze Session dem Thema der Ernährungsversorgung am Beispiel Onkologie gewidmet. Unter dem Vorsitz von Frau Prof. Dr. Luzia Valentini (Hochschule Neubrandenburg) und Prof. Dr. Michael Koller (Universitätsklinikum Regensburg) referierten PD Dr. Jutta Hübner (Deutsche Krebsgesellschaft), Prof Dr. Matthias Pirlich (Evangelische Elisabeth Klinik Berlin) und Dr. Daniel Buchholz (Hochschule Neubrandenburg) über die Bedeutung und Facetten einer umfassenden Ernährungsversorgung von Menschen mit Krebs in Deutschland. Mehr Informationen und Impressionen zum 15. Kongress des DKVF  finden Sie hier

10. Oktober 2016: TTIP im „Einsteingymnasium“

10. Oktober 2016: TTIP im „Einsteingymnasium“

Prof. Dr. Luzia Valentini bei ihrem Vortrag zum TTIP aus ernährungswissenschaftlicher Sicht im Einsteinsgymnasium

Am 10. Oktober 2016 fand im Albert Einstein Gymnasium Neubrandenburg die Auftaktveranstaltung in der Reihe Vorlesungen an besonderen Orten im Rahmen der Festwoche zum 25. Hochschuljubiläum statt. Prof. Dr. Ebert, Prof. Dr. Luzia Valentini und Prof. Dr. Sandra Rose-Meierhöfer referierten zum Thema "TTIP-Transatlantisches Freihandelsabkommen - Von der Freiheit abgekommen?" Ca. 120 Schüler/innen und externe Gäste nahmen die Möglichkeit wahr.

10.-12. Oktober 2016: Beneficial Microbes

10.-12. Oktober 2016: Beneficial Microbes

Vom 10. -12. Oktober 2016 fand die 5. Beneficial Microbes Conference in Amsterdam statt. Dieser Kongress vereint Experten aus aller Welt um aktuelle wissenschaftliche  Entwicklungen auf dem Gebiet der Prä- und Probiotikaforschung vorzustellen. Das diesjährige Thema konzentrierte sich auf die Auswirkungen auf die verschiedenen Lebensstufen vom Neugeborenen bis hin zum pflegebedürftigen älteren Menschen. Prof. Dr. Luzia Valentini referierte zum Thema „Probiotics to improve cardiovascular risk factors in older people“.

11. Oktober 2016: „Leckermäulchen und Mäkelfritze – Können Kinder gut essen lernen?“

11. Oktober 2016: „Leckermäulchen und Mäkelfritze – Können Kinder gut essen lernen?“

Am 11. Oktober 2016 fand im Rahmen der Festwoche zum 25. Hochschuljubiläum eine Vorlesung an besonderen Orten statt. Im Stadtteilbüro Ost der Hochschule wurde das Thema gemeinsam durch Frau Prof. Marion Musiol (Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung und Vorschulpädagogik) sowie Dipl. med. päd. Sabine Ohlrich-Hahn (Studiengang Diätetik) beleuchtet. Im Mittelpunkt stand, wie sowohl die Bedürfnisse von Kindern als auch der Ernährungsbedarf für Gesundheit und Entwicklung Berücksichtigung finden können. Dieses Thema aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, erwies als sehr spannend.

12. Oktober 2016: Unsere neue Webseite ist online

12. Oktober 2016: Unsere neue Webseite ist online

Alles wird schöner ...

In diesem Jahr feiert die Hochschule Neubrandenburg ihr 25-jähriges Bestehen! Rechtzeitig zu den Feierlichkeiten wurde auch die Webseite der Hochschule neu gestaltet. Auch wenn noch nicht alles so ist, wie es sein soll, finden wir unseren neuen Internetauftritt toll...

und auch der ein oder andere Fehler wird in den nächsten Wochen behoben sein!

Wir wünsche viel Spaß beim Surfen auf den Seiten des Studiengangs Diätetik!

13. Oktober 2016: Auf dem Weg zum Doktorhut – mit jungen Forschern im Gespräch & Jazzkonzert

13. Oktober 2016: Auf dem Weg zum Doktorhut – mit jungen Forschern im Gespräch & Jazzkonzert

Sara Ramminger bei der Präsentation ihres Dissertationsthemas

Vom 10. bis 14. Oktober 2016 feierte die Hochschule Neubrandenburg ihr 25-jähriges Bestehen mit einer Festwoche. In diesem Rahmen stellten die Nachwuchsforscher der Hochschule Neubrandenburg ihre Forschungsthemen interessierten Neubrandenburgern und Hochschulangehörigen vor. Darunter auch die im Studiengang Diätetik angestellt wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin Sara Ramminger. Die Vorstellung der vielfältigen Forschungsthemen in Neubrandenburg fand in den historischen Mauern des Regionalmuseum in Neubrandenburg statt und wurde von live gespielter Jazzmusik eingerahmt. Mehr Informationen finden Sie hier

14. Oktober 2016: Speed Dating und Speakers Corners an unserem Fachbereich

14. Oktober 2016: Speed Dating und Speakers Corners an unserem Fachbereich

"Speed Dating" zwischen Absolventen*innen und Studierenden am Fachbreich

Vom 10. bis 14. Oktober 2016 feierte die Hochschule Neubrandenburg ihr 25-jähriges Bestehen mit einer Festwoche. Die fachbereichsinternen Feierlichkeiten fanden am 14. Oktober statt. Studierende hatten die Möglichkeit Absolventinnen und Absolventen der verschiedenen Studiengänge des Fachbereichs während eines „Speed Datings“ kennenzulernen und mehr über sie und ihren beruflichen Werdegang nach Beendigung des Studiums zu erfahren. In den im ganzen Fachbereich verteilten „Speakers Corners“ hielten die Absolventinnen und Absolventen Kurzvorträge über ihre derzeitigen Arbeitsgebiete. Auch einige unserer ersten Absolventinnen waren mit dabei. Julienne Thieme, Ann-Christin Lindenau, Julia von Grundherr, Amelie Kahl und Susann Otto berichteten nicht nur den Diätetik-Studierenden wie sich ihr Berufsleben nach dem Studium entwickelt hat.

26. Oktober 2016: Aufruf zur Teilnahme an der BASAROT-Studie im Nordkurier

26. Oktober 2016: Aufruf zur Teilnahme an der BASAROT-Studie im Nordkurier

Doktorandin Sara Ramminger bei der Messung des Ruheenergieumsatzes mittels Indirekter Kalorimetrie

Im Nordkurier wurden unter dem Titel „Nur Mut: Ernährungsstudie braucht Probanden“ zur Teilnahme an der BASAROT-Studie (BASAROT = BMI Age Sex Adjusted Rule Of Thumbs) aufgerufen. Dieses Projekt läuft bereits seit anderthalb Jahre und sucht nun verstärkt Probanden ab 70 Jahren sowie stark übergewichtige oder untergewichtige Personen in allen Altersklassen. Innerhalb der einstündigen Untersuchung erfolgt die Messung des Ruheenergieumsatzes mittels Indirekter Kalorimetrie und eine genaue Analyse der Körperzusammensetzung.

26. Oktober 2016: 37. Würzburger Fortbildungsveranstaltung Ernährungsmedizin und Diätetik

26. Oktober 2016: 37. Würzburger Fortbildungsveranstaltung Ernährungsmedizin und Diätetik

Die Würzburger Fortbildungsveranstaltungen hat für Diätassistenten eine lange Tradition. In diesem Jahr folgten fast 600 Teilnehmer der Einladung. Im durch namhafte Referenten besetzten Programm referierte Sabine Ohlrich-Hahn zum Thema „Qualitätssicherung in der Diätetik durch prozessgeleitetes Handeln – der German-Nutrition Care Process“. Sie ist sowohl Mitautorin des vom VDD (Verband der Diätassistenten – Dt. Bundesverband e.V.) herausgegebenen Manuals für den German-Nutrition Care Process (G-NCP) als auch für die Lehre bei der Vermittlung des G-NCP im Studiengang Diätetik verantwortlich und konnte so umfangreiche Erfahrungen einfließen lassen.

3. November 2016: 19. Ernährungsfachtagung der DGE-Sektion MV

3. November 2016: 19. Ernährungsfachtagung der DGE-Sektion MV

Am 3. November 2016 lud die DGE-Sektion MV in Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg zur 19. Ernährungsfachtagung „Wenn Leber, Niere und Pankreas streiken – Welche Rolle spielt die Ernährung?“ ein. Die gut besuchte Fachtagung moderierte Prof. Dr. Jörg Meier, Sektionsleiter der DGE-Sektion MV. Unter den Vortragenden war auch Prof. Dr. Luzia Valentini, die zu dem in der Ernährungstherapie viel und teilweise kontrovers diskutieren Thema „Transplantation und Ernährung“ referierte. Die Namen aller Referentinnen und Referenten und deren Vorträge finden Sie hier

8. November 2016: Improved nutrition in adolescents and young adults after childhood cancer -INAYA study

8. November 2016: Improved nutrition in adolescents and young adults after childhood cancer -INAYA study

Unter dem Titel Improved nutrition in adolescents and young adults after childhood cancer -INAYA study erschien im BMC Cancer Journal ein Artikel, der maßgeblich auf die Ergebnisse der Bachelorarbeit unserer Absolventin Julia von Grundherr zurückzuführen ist. Mit-Autoren dieses Beitrages sind auch Prof. Dr. Luzia Valentini und Dr. Daniel Buchholz. Die als „Open Access“ erschienene Publikation finden Die hier

10. - 11. November 2016: 5. Interdisziplinäre Fachtagung vom VAST

10. - 11. November 2016: 5. Interdisziplinäre Fachtagung vom VAST

Die Vertreterinnen und Verteter der Schulen für Diätetik, Pyhsiotherapie, Ergotherapie und Logopädie beim VAST

Seit diesem Jahr ist der Studiengang Diätetik ordentliches Mitglied bei BALD (Bundes für Ausbildung und Lehre in der Diätetik). Als Vertreterin nahm Sabine Ohlrich-Hahn an der ersten Arbeitstagung teil. BALD ist aus der Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Lehrkräfte an Diätassistentenschulen hervorgegangen und bietet nun auch den Studiengängen für Diätetik eine Plattform. Zudem wurde BALD Vollmitglied bei VAST, deshalb fand die Arbeitstagung im Vorfeld der Fachtagung von VAST (Verbund für Ausbildung und Studium in den Therapieberufen) statt. Im Mittelpunkt beider Tagungen stand die Weiterentwicklung von Ausbildung und Lehre, die Therapieberufe, so auch die Berufsgruppe der Diätassistenten, machten nachdrücklich darauf aufmerksam, dass seitens der Politik dringlicher Handlungsbedarf hinsichtlich der Novellierung der Berufsgesetze besteht.

21.-22. November 2016: Optimal Nutritional Care for All

21.-22. November 2016: Optimal Nutritional Care for All

Am 21. und 22. November 2016 fand in Madrid die 3. Konferenz „Optimal Nutritional Care for All (ONCA)“ statt. Organisiert durch die European Public Health Alliance (ENHA) nahmen  über  120 Experten, Patienten und Delegationen aus europäischen Ländern teil. Vor dem Hintergrund, dass derzeit in Europa 33 Millionen Menschen das Risiko einer Mangelernährung aufweisen, die die europäischen Gesundheitssysteme jährlich 170 Milliarden Euro kosten, fordern die Experten, dass insbesondere Menschen mit ernährungsassoziierten chronischen Erkrankungen  einer besseren Versorgung bedürfen. Dies verlangt nach einem konsequenten Screening auf Mangelernährung bei Patienten und einer optimalen Ernährungsversorgung von Menschen mit einer Mangelernährung. Mehr Information zur ENHA sowie zu ONCA finden Sie hier