Dorfmoderation 2023
Fortbildungskurse in diesem Jahr
Wir bieten im Jahr 2023 zwei Fortbildungskurse Dorfmoderation an! Diese finden im 1. Halbjahr sowie im 2. Halbjahr statt. Die Modulinhalte sind jeweils weitgehend dieselben. Die Kurse finden jeweils freitags von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr und samstags von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr an fünf Präsenzterminen an der Hochschule Neubrandenburg statt. Dazu kommt eine Exkursion zu Dörfern in MV, in denen bereits Dorfmoderator*innen wirken. Der Fortbildungskurs ist Ende Juni 2023 erfolgreich abgeschlossen worden. (siehe Mitteilung)
Noch Plätze frei für den nächsten Kurs
Der nächste Fortbildungskurs, welcher gefördert wird aus dem Fonds zur Unterstützung der Ländlichen GestaltungsRäume des Landes Mecklenburg-Vorpommern startet am 08. und 09. September 2023. Die weiteren Termine der Module sind: 22./23. September 2023, 20./21. Oktober 2023, 03./04. November 2023 und 17./18. November 2023.
Für den Erfolg der Fortbildung bietet es sich möglichst alle Termine wahrzunehmen, da dort unterschiedliche Themen vermittelt werden.
Der Fortbildungskurs ist für Sie kostenlos. Haben Sie Interesse daran und möchten weitere Informationen? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an dorfmoderationhs-nbde oder nutzen das entsprechende Anfrageformular. Sie können sich auch gleich anmelden, dann nutzen Sie das Anmeldeformular. Bitte beachten Sie, dass sich das Angebot vornehmlich an Menschen aus Dörfern in den LändlichenGestaltungsräumen des Landes Mecklenburg-Vorpommern richtet. Fragen Sie uns gerne, ob das für Ihr Dorf zutrifft. Gegebenenfalls sind Ausnahmen möglich. Sprechen Sie uns gerne an.
Der Fortbildungskurs Dorfmoderation wird gefördert aus dem Fonds zur Unterstützung der Ländlichen GestaltungsRäume des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Fr. 22. September
15.00 - ca. 18.15 Uhr: Geschichte des ländlichen Raums und der Dörfer in MV (Jürgen Harms),
18.30 Uhr - 20.00 Uhr: Was gibt es bei uns im Dorf? - Dorfchecklisten / Landinventur (Johann Kaether)
Sa. 23. September
10.00 - 12.15 Uhr: Ehrenamt – Methoden und Beispiele zum Gewinnen und Motivieren von Engagierten für das Ehrenamt im Dorf und für den Verein (Louisa Mühlenberg)
13.00 - 16.15 Uhr: Finanzierungsmöglichkeiten Teil 1 – Überblick Förderprogramme, Fundraising etc., Beispiele von Förderern z.B. ESF - Kleinprojekte Regionalbeirat (Johann Kaether, Sigrid Prokop, Wirtschaftsministerium MV
Fr. 20. Oktober
15.00 - 18.15 Uhr: Projektmanagement (Johann Kaether) (Fördermöglichkeiten Teil 2 muss verschoben werden auf den 18. November)
18.30 - 20.00 Uhr: Ideenwerkstatt – Entwicklung von Projektideen (Johann Kaether)
Sa. 21. Oktober
9:00 – 18:00: Grundlagen der Kommunikation/ Selbstreflexion/Umgang mit Konflikten (Silke Schwartz)
Fr. 3. November
15.00 - 18.15 Uhr: Moderationstechniken (Wibke Seifarth)
Sa. 4. November
10.00 - 13.15 Uhr: Methoden der Aktivierung und Ansprache, Veranstaltungsformate (Wibke Seifarth, Johann Kaether)
14.00 - 17.15 Uhr: Rechtliche Rahmenbedingungen des Ehrenamtes (Franz Martin Schäfer, Rechtsanwalt)
Fr. 17. November
15:00 - 18:15 Uhr: Fachliche Themen der Dorfentwicklung 1 (werden noch bekanntgegeben)
Sa. 18. November
9:00 - 12:15 Uhr: Fachliche Themen der Dorfentwicklung 2 (werden noch bekannt gegeben)
Die Terminübersicht als PDF-Datei zum Herunterladen.
Die Veranstaltungen finden an der Hochschule Neubrandenburg, Brodaer Str. 2, 17033 Neubrandenburg, Haus 2, Raum 204 statt. siehe auch Lageplan
Interessierte sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen notwendig. Nutzen Sie dazu bitte das Anmeldeformular und nennen die gewünschten Termine im vorgesehenen Formularfeld.
Der Fortbildungskurs Dorfmoderation wird gefördert aus dem Fonds zur Unterstützung der Ländlichen GestaltungsRäume des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Küss Dein Dorf wach!
Sie sind es leid, dass Ihr Dorf nur zum Schlafen dient? Sie wünschen sich mehr Leben, Gemeinsamkeiten und Budget für Projekte? Wir laden Sie ein, sich in unser Netzwerk der DorfmoderatorInnen in Mecklenburg-Vorpommern einzubringen. Ihre Erfahrungen, Ihr Wissen und Ihre Ideen zur Verbesserung der Lebensqualität in ländlichen Gemeinden sind sehr wertvoll! Wir möchten gern gemeinsam mit Ihnen überlegen, wie wir alle den Herausforderungen von Engagement im ländlichen Raum begegnen und die Zukunft gemeinsam gestalten können!
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf - Wir freuen uns auf Sie!
Für Ihre Zukunft auf dem Land!
Was ist Dorfmoderation?
Den Zusammenhalt in der Gemeinde stärken und gemeinsame Vorhaben konkret umsetzen - das können Personen, die im Ort vernetzt sind und Impulse geben. Sie haben ein gutes Netzwerk und wissen, wie sie UnterstützerInnen aktivieren. Dorfmoderator:innen sind solche Personen. Sie bauen Netzwerke aus, initiieren und begleiten Projekte im Dorf und organisieren Aktivitäten für die Dorfgemeinschaft. All das mit dem Ziel, die eigene Gemeinde generationenübergreifend zukunftsfähig und lebendig zu halten oder dorthin zu entwickeln. Für sich und ihre Kinder.
Ziel der Fortbildung ist es, Menschen mit ihren Ideen für eine lebendige Entwicklung von Dörfern zu qualifizieren, zu vernetzen und zu stärken. Dies konnte in vorangegangenen Fortbildungen für Dorfmoderator:innen an der Hochschule Neubrandenburg bereits erfolgreich umgesetzt werden. Als Projekte entstanden so beispielsweise die Sanierung eines Kulturhauses, die Gründung eines Fördervereins zum Erhalt der Dorfkirche, eine "Besenwirtschaft" als Dorftreffpunkt, ein Hofladen oder ein inklusiver Mobilitätsdienst für alle im Dorf.
Wer kann das machen?
Grundsätzlich Jede(r) Erwachsene, der/die in einem Dorf oder Ortsteil in Mecklenburg-Vorpommern wohnt und dort etwas bewegen will. Angehende DorfmoderatorInnen sollten möglichst auf ein bestehendes Netzwerk in ihrer Gemeinde zurückgreifen können und den Rückhalt der EinwohnerInnen haben.
Ideal wäre ein Tandem von zwei Teilnehmenden - möglichst verschiedenen Alters, damit die Bedürfnisse von Jung und Alt in Einklang gebracht werden können. Die Teilnehmenden sollten Interesse daran haben, Dörfer und ihre EinwohnerInnen zu unetrstützen, die Besonderheiten ihres Ortes zu entdecken (regionale Vielfalt) und kreative Ideen für die zukünftige Gestaltung ihres Dorflebens zu verwirklichen.
Was lernt man in der Fortbildung?
Die Fortbildung Dorfmoderation besteht aus sechs Modulen (jeweils zwei Tage à 6 - 8 Unterrichtseinheiten), die theoretische Grundlage sowie Impulse aus der Praxis vermitteln. Inhalte sind Kommunikationsgrundlagen, Praxisbeispiele, Zusammenhänge der Kommunalpolitik, Wissenswertes über das Ehrenamt, Fördermöglichkeiten und vieles mehr. Diese Module finden - abgesehen von der Exkursion - an der Hochschule Neubrandenburg statt.
Kursinhalte

Das sagen bereits ausgebildete ModeratorInnen




Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an den Koordinator der Fortbildung



