
Allgemeine Informationen für Interessent*innen.
Mentoring für Studentinnen
Im Tandem zum Erfolg
Aus dem Europäischen Sozialfond und dem Land Mecklenburg-Vorpommern gefördert
Das KarriereStartMentoring ist eine landesweite Mentoring-Initiative, die die Hochschulen Neubrandenburg, Wismar und Stralsund im Verbund hochschulübergreifend umsetzen und sich ausschließlich an weibliche Studierende richtet.
Das Programm bietet die einmalige Gelegenheit, sich auf dem Weg ins Arbeitsleben und noch vor Abschluss des Studiums von einem bzw. einer berufserfahrenen Mentor*in begleiten zu lassen, an qualifizierenden Workshops (bspw. Bewerbungstraining) teilzunehmen und weitere für das zukünftige Berufsleben wichtige Netzwerkkontakte zu knüpfen. Am Ende des erfolgreichen Durchgangs werden dann Zertfikate überreicht.
Die Phasen im Mentoring
1. Matchingphase: Die Suche nach einem passende*n Mentor*in. Diese Suche beginnt nach unserem Erstgespräch im Januar. Die Mentor*innen stammen aus ganz unterschiedlichen Unternehmen, Institutionen oder Einrichtungen.
2. Tandemphase: Mentee und Mentor*in gehen in den persönlichen Austausch. Parallel beginnt die Workshop Phase für die Mentees. Teil dessen sind auch immer zwei Netzwerkveranstaltungen, zu welchen auch die Mentor*innen eingeladen sind.
3. Abschlussphase: Reflexion der letzten 10 Monate Mentoring auf einer feierlichen Abschlussveranstaltung. Am Ende folgt die Überreichung der Zertifikate.
Leitfäden / Toolbox / Vereinbarungen
Schau ins Video!

Die wichtigsten Fakten
- max. 20 Tandems pro Jahr
- Laufzeit 10 Monate (März – Dezember)
- zahlreiche Workshops
- Einzel-/Gruppencoachings
- mind. 4 Treffen zwischen Mentee & Mentor*in
- thematische Menteetreffen
- Events zur Vernetzung mit den anderen Tandems
- Abschlusszertifikat / TN Bescheinigung

Mentor*innensuche
Aus den persönlichen Gesprächen kristallisiert sich heraus, welchen Mentor/ welche Mentorin die Bewerberin präferiert. Wir orientieren uns nach deren Wünschen, Interessen und Vorstellungen. Die Bildung des Tandems von Mentee und Mentor*in erfolgt in einem persönlichen Erstgespräch mit der Koordinatorin.
Was passiert bei Problemen innerhalb einer Mentoring-Beziehung?
Bei Problemen ist die Koordinatorin die erste Ansprechpartnerin. Wir arbeiten lösungsorientiert und wollen dass, die Mentee als auch die Mentor*innen voneinander profitieren und lernen können. Dafür ist eine positive Atmosphäre ausschlaggebend.
Zeitaufwand
Es hängt von deinem persönlichen Engagement ab.
- ca. 1 Treffen alle 2 Monate mit Mentor*in (persönlich/digital)
- ca. 1 Ganztagsworkshop/Monat mit einer langen Sommerpause
- ca. 2 Menteetreffen im jeweiligen Durchgang