Aktuelles aus dem Studiengang Landscape Architecture and Greenspace Management


Kunsthalle Rostock - 20.02.2019
Präsentation

Geschafft! Die letzte Prüfung der Masterstudenten fand in einer gelungenen Präsentation ihren Abschluss.

Die Studenten des Masters in Landscape Architecture and Greenspace Management präsentierten am 20. Februar 2019 in der Rostocker Kunsthalle ihre Ergebnisse im Design Projekt, betreut von Prof. Dr. Caroline Rolka. Aufgabe war es, ein Konzept für den Schwanenteichpark in Rostock und für die geplante Erweiterung der Kunsthalle zu entwickeln. Innerhalb des Semesters, in drei intensiven Workshoptagen hatten die Studierenden die Chance, die Räumlichkeiten der Kunsthalle Rostock zu nutzen und direkt vor Ort ihre Entwurfsideen zu entwickeln.

Bei der Abschlusspräsentation am letzten Mittwoch konnten Sie ein breites Publikum mit ihren Ideen begeistern. Es waren zugegen für die Kunsthalle Herr Dr. Neumann, vom Amt für Stadtgrün Herr Stefan Patzer, aus der Abteilung Stadtplanung Frau Haas und Frau Epper, vom Bauamt Frau Gründel, Frau Jahnke von der Unteren Denkmalschutzbehörde sowie Vertreter des Ortsbeirates. In der abschließenden Diskussionsrunde gab es ein durchweg positives Feedback und Dank für die vielen frischen Ideen der Studenten. Neue Betrachtungsweisen und Ansätze konnten hier aufgetan werden.

Die Arbeiten der Studenten werden während der Ausstellung zum 50. Jubiläum der Kunsthalle zu sehen sein.

Josephine Rätsch, 21.02.2019

Kunsthalle Rostock


Montevideo

Research Semester

Prof. Mertens is currently on a research trip to different countries in the Americas. She is researching about climate adaptation plans of cities and the possibilities of landscape architecture and green infrastructure. 
You can find her reports here:

report 1 Vancouver, report 2 Minneapolis, Chicago, Detroit, report 3 Toronto, report 4 New York City, report 5 Housten, report 6 Costa Rica, report 7 Bogotá, report 8 Cartagena, report 9 Medellin, report 10 Manaus, report 11 Brasilia, report 12 Rio de Janeiro, report 13 Minas Gerais, report 14 Montevodeo, report 15 Buenos Aires

Homepage Prof. Mertens


Haus 2 - 21.01.2019

Abschluss-Präsentation Seeufer Alt Rehse

Am 21.01.2019 findet um 12.00 die Präsentation der Design-Arbeiten bzgl. Seeufer Alt Rehse durch unsere Masterstudenten statt.
Die Arbeiten wurden im Wettbewerb von 3 Gruppen der Studenten untereinander durchgeführt und wird durch eine Jury beurteilt.

Ort: Hochschule Neubrandenburg, Haus 2, Foyer.

Angeli Büttner, 17.12.2018

Einladung


Rostock - 30.11.2018

Projekt Schwanenteichpark Rostock

Der Schwanenteichpark mit der Kunsthalle in Rostock wird Teil der BUGA 2025. Im Zuge dessen hat die Stadt Rostock einen Wettbewerb initiiert, um den Standort für den neuen Kunstkasten, eine neue Ausstellungshalle für die Werke von Günther Ücker, festzulegen.

Angelehnt daran, haben Studierende des Masterstudiengangs ‚Landscape Architecture and Greenspace Management‘ in einem dreitägigen Workshop ebenfalls, basierend auf der Wettbewerbsaufgabe, ein Konzept für den neuen Skulpturenpark im Rostocker Schwanenteichpark und eine Architektur für den Kunstkasten entwickelt. Die internationalen Studierenden erhielten, gefördert durch die Kunsthalle Rostock, die Möglichkeit, inmitten der Ausstellung zu Willy Sitte und Fritz Crämer, direkt im Untersuchungsgebiet, zu arbeiten.

Die durch diese wunderbare Atmosphäre inspirierten Ergebnisse werden im Februar in der Kunsthalle in Rostock für alle Beteiligten vor Ort und in den verantwortlichen Ämtern präsentiert.

Caroline Rolka, 20.12.2018   Kunsthalle Rostock


Robert Freimuth (li.)
Gerhard Tokarski (re.)

Vergabe BDLA-Preis 2018

Der diesjährige Preis der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern des bdla (Bund Deutscher Landschaftsarchitekten) für die beste Abschlussarbeit in den Landschaftsarchitekturstudiengängen wurde am Mittwoch an unserer Hochschule an Robert Freimuth verliehen.

Die Leiterin der bdl-Regionalgruppe MV, Carola Morgenstern, gratulierte persönlich und sprach über die "tolle Zusammenarbeit mit der Hochschule". Der Preisträger präsentierte eine Kurzversion seiner Masterthesis vor Studierenden sowie Professorinnen und Professoren, bevor er die Auszeichnung von bdla-Mitglied Enno Meier-Schomburg entgegennehmen konnte.

Er überzeugte die Jury mit sehr viel Fachkompetenz zum Thema "Westport 21 in Wismar - Freiraumplanung im Alten Holzhafen unter den speziellen bautechnischen Anforderungen". "Die Master-Thesis entstand in enger Zusammenarbeit mit dem OLP Klisch & Schmidt. Bei diesem Planungsbüro in Schwerin bin ich seit September fest angestellt." Es sei gut, bereits im Studium mit Arbeitgebern Kontakt aufzunehmen und erste Projekte zu bearbeiten. Er fühle sich sehr gut auf den Berufseinstieg vorbereitet, meint er. "Denn das Studium enthält das breitgefächerte Spektrum für die Praxis. Absolventinnen und Absolventen der Landschaftsarchitektur sind sehr gefragt. Wir suchen in unserem Planungsbüro gerade händeringend einen weiteren Landschaftsarchitekten".

Als Dank für sein besonderes Engagement im Studiengang hat Enno Meier-Schomburg den Studenten Gerhard Tokarski mit einem bdla-Buchpreis überrascht.

(Christine Manthe, 06.12.2018)

 Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Mecklenburg-Vorpommern


Prof. Schlapka

Jubiläum: Prof. Schlapka seit 20 Jahren an der HS NB

Im Herbst 1998, als unsere Hochschule noch Fachhochschule hieß, begann der Diplombauingenieur (FH) Franz-Josef Schlapka bei uns als Lehrbeauftragter für Projektmanagement im Studiengang Bauingenieurwesen zu lehren. 2004 wurde er in Anerkennung seiner Dienste für unsere Hochschule zum Honorarprofessor ernannt. Nach Schließung des Studiengangs Bauingenieurwesen hat Herr Prof. Schlapka gerne sein breites Wissen und seine große Erfahrung in den Bereichen Bauabwicklung, Projektmanagement und Baubetrieb auch in die Lehre der Landschaftsarchitekturstudiengänge eingebracht. Er genießt bei den Studierenden und im Kollegium gleichermaßen große Anerkennung.

Wir gratulieren Herrn Prof. Franz-Josef Schlapka zu seinem Jubiläum und danken im herzlichst für seinen über 20 Jahre lang immer mit größter Zuverlässigkeit und Hingabe gezeigten Einsatz für unsere Hochschule und ihre Studierenden.

(Prof. Fröhlich, 11.10.2018)


Prof. Dr. Philip Caston

Report on a trip to Fujian Province in China

One of the many delights of literally “researching in the field” is the exposure to the varied landscapes that our planet has to offer. As part of an invitation to a conference at Fuzhou University (Fujian Province, P.R.C.) in early May 2018, I was able to go exploring for two days in Gutian County.

The landscape there is visually similar to the alpine foothills and the lower alpine region in Central Europe, except that Gutian County is c. 26° north of the equator and in a subtropical climate zone. It is strange to see large sized bamboo growing between what looked like firs and spruces.

On my first trip to Fujian province, some nine years ago I traveled on simple roads and tracks to villages and towns that no tourist had seen before. My goal was to locate remote historic wooden bridges. I also rode in a bus with beds instead of seats. This time I traveled upright in a modern limousine with GPS and for some of the journey on a fast new motorway. China is changing. Progress is the buzzword, but you can still see a lot of the old China. However, the new is encroaching, just as everywhere else in the world.

Reed More

Reed More

In looking for my wooden bridges, getting out and about gives you the chance to explore culture, cuisine and the environment. During the conference I met some architectural historian colleagues who took me to visit some local ancient temples, which they said were 900-1000 years old. Beautiful and intricate carvings adorn the traditional post and beam wooden construction in these old structures which are quite brightly painted and guilt for good measure. No one minds the addition of strings of LED-lights which added to the dazzle effect.

Later during the bridge trip I was in for some unexpected culinary experiences. For lunch on the first day we stopped at a local small restaurant. We sat at a table with a circular panel in the middle. I thought I knew what that was. I had been to many restaurants which had a turntable at the centre of each table on which different bowels of food were placed, then rotated around. To my surprise, the owner/cook/server/heater came to the table and removed it. It revealed a wok underneath. She loaded firewood into a brick oven beneath it, all carefully concealed under the table, then lit it. Within a few minutes the steel wok was sizzling hot, the oil spatting out in all directions. Then she came back to the table every few minutes with new ingredients. First off was the meat including chicken’s feet and innards, then came the vegetables and mushrooms. My two companions guided me through what was ready and then its just dig in!

I pride myself on my use of chopsticks, but eating out of this wok was a challenge. What dropped back in splashed fat everywhere. My shirt was a mess afterwards, but it didn’t matter the food tasted excellent.

On a remote road to the last bridge of the day we passed a granite quarry. If you have never seen a quarry before it doesn´t make sense at first. Both the driver and the young associate professor who was looking after me had never seen this before and thought that the “block walls” had been built up out of stone blocks. It certainly looks like that from a distance. In taking time to look at the situation and in getting a little closer up it becomes apparent that the block walls aren’t in fact blocks at all. They are the remnants of slicing out the stone blocks from the natural bed rock. In fact the whole quarry is a slice through the landscape and one can make out the soft earth and clay upper layers piled up by nature over thousands of years over a granite bedrock layer.

I did get to see most of the regions wooden bridges, at least according to the published information at my disposal. There are many thousands of them in China, but only about 100 or so that are built using a so called “woven arch” such as the Xuzhou Qiáo in Quiange Village (N 26° 34.746´ E 119° 05.669´) that I visited on the last day. If you want to know more about these bridges and their role in the environment I would suggest enrolling in our International postgraduate degree course.

 

Philip Caston, 05/29/2018


16/05/2018

Eco Island Gozo

On May 16th, Master students of the master's program Landscape Architecture and Greenspace Management presented their work during last semester’s design studio. As part of the international student competition for the island of Gozo / Malta, they have developed ideas for the sustainable development.

Both teams were successful with their excellent entries and represented our University in an outstanding way.

 

Am 16. Mai haben Studierende des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur und Grünflächenmanagement ihre Projektarbeit des letzten Semesters präsentiert. Im Rahmen eines internationalen studentischen Wettbewerbs für die Insel Gozo/Malta haben sie Ideen zur nachhaltigen Entwicklung erarbeitet.

Beide Gruppen waren erfolgreich mit ihren Einreichungen und vertreten die Hochschule in herausragender Weise.

 

The organizing institution of the competition was:

Auslober des Wettbewerbs war das LE:NOTRE Institut:


das bild

Oskar Schlemmer, 1932 (Ausschnitt)

Das Bild hinter dem Foto

Zum Foto aus der Exkursion der  Studierenden des internationalen Masterstudiengangs Landscape Architecture and Green Space Management ins Bauhaus Dessau (Bericht von Prof. Dr. Caroline Rolka vom 08.03.2018, siehe nachfolgend) gibt es auch eine Geschichte bzw. ein Bild hinter dem Foto.

Oskar Schlemmer, deutscher Maler, Bildhauer und Bühnenbildner, malte dieses Bild 1932, und verhalf u.a. auch damit dem Bauhaus in der bildenden und darstellenden Kunst zu Weltruhm.

 

mehr unter:

Wikipedia

Bauhaus Dessau


13.-16.02.2018

Exkursion Berlin.Potsdam.Dessau

Vom 13. Bis 16. Februar 2018 ist ein großer Teil des internationalen Masterstudiengangs Landscape Architecture and Green Space Management nach Berlin, Potsdam und Dessau gefahren, um sich hier mit der Planung, Genehmigung und Ausführung von Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege vertraut zu machen.

Die ersten zwei Tage standen ganz im Zeichen der Berliner Landschaftsarchitektur. Sehr informative Bürobesuche bei Atelier Loidl, HochC und WES gaben einen spannenden Einblick in die tägliche Arbeit, vom Entwurf bis zur Pflegeplanung. Viel diskutiert wurde dabei die Frage, welche Erwartungen Landschaftsarchitekturbüros an Studierende und junge Absolventen haben.

Der dritte Exkursionstag wurde vom Gartendirektor der SPSG bestritten. Herr Prof. Dr. Rohde gab einen vertiefenden Einblick in die tägliche Arbeit der Stiftung. Bei einem anschließenden Spaziergang zeigte sich der Park Sanssouci überraschend gering besucht, was das Ganze zu einem seltenen Erlebnis machte.

Höhepunkt der Exkursion war der Besuch der Bauhausstadt Dessau. Schon die Übernachtung in dem ehemaligen Studentenwohnheim des Bauhauses stimmte uns architektonisch auf den kommenden Tag ein. Der Freitag war dann ganz der Architektur und Landschaftsarchitektur der Neuen Moderne gewidmet. Bauhaus – Meisterhäuser – Siedlung Törten - Haus Anton – Stahlhaus – Laubenganghäuser. Es war für jeden etwas dabei.  

Prof. Dr. Caroline Rolka, 08.03.2018


21/01/2018

Project Gozo goes Landscape – Eco-Island Gozo

This semester, eleven students of our international master programme Landscape Architecture and Greenspace Management have been working on the competition fort he development oft he island Gozo. The competition was organized by the LE Notre Institute. In November, some studens took part in the on-site visit with an international group of students and teachers. The results had tob e turned in on January 21st, 2018.

In diesem Semester haben elf Studierende im Masterstudiengang Landscape Architecture and Greenspace Management an dem Wettbewerb zur Entwicklung der Insel Gozo teilgenommen. Der Wettbewerb wird vom Le Notre Institute organisiert. Im November waren einige Studierende unserer Hochschule mit einem internationalen Team von Studierenden und Lehrenden vor Ort. Die Abgabe der Ergebnisse erfolgte am 21. Januar 2018. Die Preisverleihung wird während des Landscape Forums im März in Gozo stattfinden.

Elke Mertens, Prof. Dr.

Fotos: GoogleEarth, Elke Mertens

The international group of students and teachers in Gozo in November 2017

Dr.-Ing. Caroline Rolka

Vorfreude auf das kommende Semester

Dr.-Ing. Caroline Rolka freut sich auf das kommende Semester mit den Studierenden der Studiengänge Landschaftsarchitektur (Bachelor) und Landscape Architecture and Greenspace Management (Master).

Sie ist seit wenigen Wochen an unserer Hochschule Professorin für Gartengeschichte/Gartendenkmalpflege" im Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik und hat gleichzeitig die wissenschaftlichen Arbeitsaufgaben als Gartenkonservatorin im Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege (LAKD) übernommen.


"Das Potenzial der Guts- und Landschaftspark in der Region rund um unsere Hochschule und die perfekte Ausstattung für die Studierenden sind tolle Bedingungen für das Studium der Landschaftsarchitektur", meint die gebürtige Thüringerin. Dr. Rolka wurde 1972 in Erfurt geboren, studierte an der Technischen Universität (TU) Berlin Landschaftsplanung und in einem Aufbaustudiengang Denkmalpflege, sowie an der Universität Wageningen in den Niederlanden im Masterstudiengang "Landscapeplanning and Design". Seit 2003 ist sie Lehrbeauftragte für Gartendenkmalpflege beim Masterstudiengang Denkmalpflege an der TU Berlin. Im Jahr 2007 folgte ihre Promotion zur Dr.-Ing. an der TU Berlin. Seit 2014 ist sie in der Bürogemeinschaft Krepelin Rolka Thränert (KRT) - Gartendenkmalpflege und Landschaftsarchitektur als freiberufliche Gartendenkmalpflegerin in Berlin tätig.


(Christine Manthe, 13.09.2017)


7. bis 30.06.2017

Europäische Architekturschulen zeigen ihre Abschlussarbeiten

Eine Ausstellung von Abschlussarbeiten von Studierenden der Architektur, Stadtplanung und Landschaftsarchitektur aus ganz Europa.

Die Mies van der Rohe Stiftung Barcelona prämierte die besten Abschlussarbeiten mit dem YTAA2016 und zeigt nun die Arbeiten aller Teilnehmer in einer Ausstellung an der Hochschule in Neubrandenburg.

Ausstellung vom 7. bis 30. Juni 2017, Haus 2/Foyer

Ausstellungseröffnung am 7. Juni 2017, 16.00 Uhr

Poster/Einladung zur Eröffnung

YTAA


07.06.2017

YTAA - Ausstellungseröffnung

Bis zum 30.06.17 wird die Ausstellung mit Abschlussarbeiten europäischer Architekturschulen - die YTAA-Ausstellung - bei uns an der Hochschule im Foyer des Laborgebäudes Haus 2 gezeigt. Die Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studiengangs Landschaftsarchitektur laden herzlich ein, die Präsentation anzuschauen.
Der Young Talent Architecture Award (YTAA) zielt darauf ab, das Talent der kürzlich abgeschlossenen Architekten, Stadtplaner und Landschaftsarchitekten zu unterstützen, die für die Umwandlung unserer Umwelt in die Zukunft verantwortlich sein werden. Die Siegerprojekte werden für ihre Exzellenz, Authentizität und Innovationskraft sowie deren nachhaltigen Ansatz ausgezeichnet. Vor allem die Ideen für die Gebäude und Landschaft, die ganze bestimmte Ansprüche der Nutzung, z. B. als Schule, Einkaufszentrum oder zum Wohnen, erfüllen sollen, sowie das Zusammenspiel von Stadt- und Landschaftsplanung beeindrucken sicher nicht nur die Studierenden der Landschaftsarchitektur.  

Foto: Bei der Eröffnung am 7. Juni.

Christine Manthe

YTAA


17.06.2016

150. Todestag Peter Joseph Lenné´s

Lenné-Symposium

Am 17. Juni folgten mehr als 100 Gäste der Einladung des Fachbereiches Landschaftswissenschaften und Geomatik gemeinsam mit dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten Mecklenburg-Vorpommern (BDLA M-V) zu dem Lenné-Symposium. Die Auswahl der Vortragsthemen zum Symposium kam gut an, stellte sie nicht nur das Lebenswerk Lennés und das Berufsbild eines Landschaftsarchitekten vor, sondern verdeutlichte auch die Verbindungen zu weiteren Studiengängen wie Geoinformatik oder Naturschutz und Landnutzungsplanung.

Bericht im Nordmagazin des NDR-Fernsehen am 29.06.2016 

Film mit Rückblick und Zusammenfassung


04.03.2016

FLL- Forschungsforum Landschaft

Das Hochschul-Forschungsprojekt „Grünflächenmanagement“ wurde auf dem Forschungsforum Landschaft der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau FLL e.V. vom 3. bis 4. März 2016 in Bonn prämiert. Neben dem von Frau Prof. Mertens erstellten Poster wurde ausdrücklich auch die Möglichkeit der Durchführung dieses Forschungsprojektes gewürdigt.