Informationen für Ausbildungsbetriebe
Der kooperative duale Studiengang Bauingenieurwesen verbindet ein Hochschulstudium im Bauingenieurwesen mit dem Abschluss Bachelor of Engineering) und einer Berufsausbildung in einem Bauberuf.
Die ersten beiden Semester verbringen die Studierenden im Ausbildungsbetrieb bzw. im überbetrieblichen Ausbildungszentrum, der abc Bau Mecklenburg Vorpommern GmbH in Rostock. Im 3. und 4. Semester findet das Studium an der Hochschule Neubrandenburg statt. Ab dem 5. Semester erfolgt das Studium während der Vorlesungszeiten ausschließlich an der Hochschule Wismar. Die vorlesungsfreien Zeiten zwischen den Semestern an der Hochschule Neubrandenburg und an der Hochschule Wismar stehen für die Lehrausbildung im Betrieb zur Verfügung.
Die Gesellen -/ Spezialfacharbeiterprüfung findet am Ende des 3. Studienjahres (6. Semester) in der jeweiligen HWK / IHK statt. Das Studium schließt nach 4,5 Jahren (9. Semester) mit einer Abschlussarbeit ab.
Zur Gewährleistung der Umlagefähigkeit der Lehrausbildungskosten wird gemäß Tarifvertrag des Baugewerbes (BBTV) für duale Studiengänge eine Mindestausbildungszeit von 95 Wochen gefordert, die für das vorgesehene Modell einen Ausbildungszeitraum von 38 Monaten erfordert. Der Berufsausbildungsvertrag wird daher durch eine Zusatzvereinbarung ergänzt.
Die Ausbildungszeit beginnt mit dem 01. Juli eines Jahres und endet mit einem Abschluss zum Gesellen / zur Gesellin bzw . Spezialfacharbeitenden. Die Lernorte während der betrieblichen Ausbildung sind :
- Ausbildungsbetrieb
- Hochschule Neubrandenburg
- Hochschule Wismar
- abc Bau M V GmbH, Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft

Den Ablauf von Studium und Ausbildung im kooperativen dualen Studiengang Bauingenieurwesen finden Sie hier.
Berufsausbildung
Mögliche Ausbildungsberufe für den kooperativen dualen Studiengang sind:
- Maurer*in
- Beton und Stahlbetonbauer*in
- Fliesen --, Platten und Mosaikleger*in
- Trockenbaumonteur*in
- Zimmerer*in
- Straßenbauer*in
- Rohrleitungsbauer*in
- Kanalbauer*in

Ihre Vorteile als Ausbildungsbetrieb
- Der Duale Bachelorstudiengang kann von Ihnen als Instrumentarium zur Optimierung der Personalplanung und Personalentwicklung genutzt werden, indem Sie mittel und langfristig Ihre Nachwuchskräfte im Bereich der Bauleitung, Unternehmensführung u. ä. im Rahmen des Studiengangs selbst ausbilden.
- Für die Gewinnung von Hochschulabsolventinnen und absolventen wird durch Ihre betriebliche Beteiligung am praxisverbundenen dualen Studiengang Bauingenieurwesen die kostenintensive Einarbeitung überflüssig.
- Im Rahmen der Ausbildung können durch die Studentin / den Studenten unternehmensspezifische Fragestellungen in Projekt und Abschlussarbeiten geklärt bzw. bearbeitet werden. Die sonst unproduktive Einarbeitungsphase einer Praktikantin / eines Praktikanten entfällt.
- Sie haben eine Auszubildende / einen Auszubildenden mit überdurchschnittlichen Ausgangsvoraus setzungen (Abitur / Fachhochschulreife), wobei Ihnen im Vergleich zu anderen Lehrlingen keine zusätzlichen Kosten entstehen. Der*Die Auszubildende ist bei einer Ausbildungszeit von 38 Monaten wie jede*r andere umlagefähig.
Sie fragen, wir antworten.
Bei Fragen zum kooperativen dualen Studiengang Bauingenieurwesen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:
Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik
Studiengangverantwortlicher:
Prof. Johann Fröhlich
Telefon: 0395 5693 4503
froehlichhs nb.de
abc Bau M V GmbH Überbetriebliches Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft
Martina Buntrock
Fritz Triddelfitz Weg 3
18069 Rostock
Tel.: 0381/80945 - 71
Fax: 0381/80945 - 99
m.buntrockabc-baude