Kindheitspädagogische Themenabende
24.04.2025: Wissen tanken, diskutieren und netzwerken!

Am 24.04.2025 war es wieder so weit: Zahlreiche Studierende, Alumnis der kindheitspädagogischen Studiengänge und Gäste aus den Trägern von Kindertageseinrichtungen sowie Leitungen und pädagogische Fachkräfte aus Neubrandenburger Kitas haben sich zum 3. Kindheitspädagogischen Themenabend in der Hochschule Neubrandenburg getroffen!
Inspiriert durch einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Bernhard Nagel, Vertretungsprofessor für Kindheitspädagogik im Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung, ging es an diesem Abend um die wichtigen Fragen: Welche Aufgaben und welche Verantwortung kommt dem Träger von Kitas in Mecklenburg-Vorpommern zu? Wie können die Leitung einer Kita und der Träger effektiv zusammenarbeiten? Es wurde angeregt miteinander diskutiert, Fragen gestellt, Perspektiven ausgetauscht.
Die Themenabende werden von den Studiengängen „Pädagogik der Kindheit“ (berufsbegleitend und grundständig) einmal im Semester organisiert. Die Veranstaltungen sind kostenfrei und offen für alle Studierende, Mitarbeitenden und Professor*innen der Hochschule, die Praxisanleitungen und Leitungen von Kitas, Trägern und anderen Handlungsfelder der frühen Kindheit sowie die interessierte Öffentlichkeit.
Save the date: Am Dienstag, 09.12.2025, findet unsere kindheitspädagogische Weihnachtsvorlesung statt. Im Impulsvortrag spricht Hoa Mai Trần über Kinder mit Migrations- und Fluchtgeschichte. Kommen Sie vorbei, tanken Sie neues Wissen und knüpfen Sie neue berufliche Kontakte!

Kriterien und Empfehlungen von der Kinder- und Jugendbibliothekarin Josephine Borth (Regionalbibliothek Neubrandenburg)
Organisiert vom Studiengang "Pädagogik der Kindheit B.A." in Kooperation mit der Regionalbibliothek Neubrandenburg
(Josephine Borth und Prof. Dr. Katja Zehbe, Prof. Dr. Claudia Nürnberg, Tanja Wittenberg-Frasch)

Internationale kindheitspädagogische Weihnachtsvorlesung
Referentin: Prof. Daniela Longhino
(Leitung der Mathematik-Werkstatt im Institut Elementar- und Primarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark/ Österreich)







