Teichbauseminar in Berlin

Im Rahmen des Projektes „Wasser“, welches im Wintersemester 2022.23 für das 5. und 7. Semester im Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur angeboten wurde, konnte sich ein Teil der Projektgruppe mit der Planung und dem Bau eines Teiches für Amphibien auseinandersetzen. Das Projekt, welches gemeinsam mit der NABU Kinder- und Jugendgruppe Berlin – Pankow durchgeführt wurde, hatte zum Ziel, eine möglichst naturnahe und nachhaltige Bauweise für den Teich zu finden, die zugleich aber auch von den Studierenden, gemeinsam mit der Projektverantwortlichen des NABU, Frau Annette Prien und Frau Caroline Rolka, selber ausgeführt werden konnte.

8 Studierende aus dem 5. und 7. Semester entschieden sich für diese Aufgabenstellung, die mit einer Variantenplanung für mehrere Bauweisen begann. In kleinen Gruppen wurden Umsetzungsidee in unterschiedlichen Bauweisen als Ausführungsplanungen entwickelt. Letztendlich entschieden hat sich die Gruppe für eine Ausführung mit einer Kunststoffdichtungsbahn aus EPDM, eingebettet in eine 10 cm Sandschicht (0/2) und einer Vliesunterlage (Schutzvlies Geotexil). Die Randausbildung erfolgt über eine Kapillar-Sperre durch die hochgestellte Dichtungsbahn und Verlegung in ein Grobkiesbett mit Ziegel- und Lesesteinen. Als sichtbare abschließende Einfassung sollten Feldsteine als Trockensteinmauerwerk aufgebaut werden. Die Bepflanzung wird dann im Frühjahr 2023 von der NABU Kinder- und Jugendgruppe in eine Bettung aus Sand (0/2) gesetzt.

Planerischen Vorbereitungen zum Teichbau: die Ausführungsplanung für den Amphibienteich

Ebenfalls von den Studierenden wurde eine Kalkulation für den Teichbau erarbeitet, die Materialien wurden bestellt und los ging es.

Vom 07. – 10.02. 2023 trafen wir uns mit den Studierenden, bei leider eisigen Temperaturen, aber wunderbarem Wetter und starteten den Teichbau:

Erster Bautag

Abstecken der Baugrube
Gemeinsames Ausheben der Baugrube
Verlagerung des Aushubes (humoser Oberboden) in die angrenzenden Beete
Einmessen der ersten Stufe des Amphibienteichs
Ausheben der 1. Tiefenstufe des Amphibienteichs
Die Erde war zum Teil gefroren, weshalb wir auch mit der Spitzhacke arbeiten mussten.
Einmessen der 2. Stufe des Amphibienteichs
Ausheben der 2. Tiefenstufe des Amphibienteichs
Am Ende des ersten Arbeitstages wurde der zukünftige Teich mit einer Folie abgedeckt, um ihn ein wenig vor dem kommenden Frost der Nacht zu schützen.

Zweiter Bautag

Am nächsten Tag musste Sand gefahren werden. Dieser wurde auf der Straße angeliefert und musst in den höher gelegenen Garten, über zwei Treppenanlagen gebracht werden.
Der Sand wurde auf der Straße abgestellt ...
... und dann hieß es schaufeln, schaufeln, schaufeln ...
... und weiter schaufeln, schaufeln, schaufeln ...
... und Spaß hat es auch noch gemacht
Der Sand wurde dann als ca. 10 cm dicke Schutzschicht in den bereits ausgeformten Teich eingebracht.
Außerdem wurde die Fläche für die Kapillarsperre ausgeformt.
Und so sah der Teich dann mit den verschiedenen Höhenstufen und der Randfläche aus.
Wir waren zufrieden!
Nun konnten wir beginnen, unter professioneller Anleitung, den kleinen, von uns geplanten Sitzplatz mit Feldsteinen zu pflastern.
Die vorhandenen Lesesteine mussten sortiert und zum Arbeitsplatz gebracht werden.
Und jeder durfte sich mal mit dem Pflastern ausprobieren.
Pflastern unter der genauen Beobachtung eines Profis.
Als nächster Schritt wurde das Vlies, möglichst faltenfrei, ausgelegt.
In den Randbereichen wurde das Geotextil leicht verfestigt.
An dem bereits gepflasterten Sitzplatz wurde das Flies passgenau ausgeschnitten.
Siesta im Winter im Amphibienteich ...
Nun folgend wurde die Kunststoffdichtungsbahn EPDM ausgelegt und zugeschnitten.
Der Randbereich, für die Kapillarsperre wurde als Abschluss dieses Tages noch mit Ziegelsteinen befestigt ...
... was sichtlich Spaß gemacht hat.
Das fertige Tageswerk des 2. Bautages!

Dritter Bautag

Am nächsten Tag wurde der Amphibienteich mit einer sauberen Randeinfassung aus Ziegelsteinen versehen und mit Sand befüllt.
Die Randeinfassung aus Ziegel- und Lesesteinen wurde zusätzlich mit einer Einbettung aus Sand versehen.
Die Randeinfassung aus Ziegel- und Lesesteinen
Das fertige Werk, der Amphibienteich!
Das war unser Baustellen-Maskottchen.

Prof. Dr. Caroline Rolka, 19.02.2023