LEHRE-WERKSTATT

Informieren, austauschen, vernetzen, ausprobieren - arbeiten Sie mit uns in der Lehre-Werkstatt an Themen rund um (Digitale) Lehre.

Lehre-Werkstatt

Sie wollen neue oder andere Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Tools für Ihre Online- und/oder Präsenz-Lehrveranstaltungen und Arbeitsprozesse kennenlernen und ausprobieren und dabei mit anderen Lehrenden und Mitarbeitenden in Austausch kommen um z.B. gemeinsam über Sinn und Unsinn, Nutzen und Kosten, Freude und Frust, Spaß und Ernst im Hochschulalltag zu reflektieren?

Besuchen Sie die Lehre-Werkstatt, die semesterbegleitend alle zwei Wochen stattfindet: Im bündigen und intensiven Format von jeweils einer Stunde haben Sie Gelegenheit, verschiedene Lehrszenarien, Methoden und Techniken für die Lehrveranstaltung genauer unter die Lupe zu nehmen und auszuprobieren. Jedes Treffen behandelt ein spezielles Thema: Ob analoge oder digitale Methoden und Werkzeuge, kurze Aktivitäten oder umfassendere Lehrkonzepte - die Lehre-Werkstatt hat für jede/n was auf Lager.

Mehrmals im Semester, donnerstags um 16 Uhr. Die Termine sind unabhängig voneinander - wählen Sie frei nach Interesse und Zeit. Bei der Teilnahme an mehreren Werkstatt-Terminen erhalten Sie ein Teilnahme-Zertifikat im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Die Veranstaltung findet je nach Thema und Situation online, hybrid oder in Präsenz statt.

Melden Sie sich hier für die Termine 2023 an

Ansprechperson

Stefanie Wagner
Stabsstelle des Rektorates: Hochschuldidaktik & Digitalisierung in der Lehre
Raum 367 - Haus 1
0395 5693-1013
0395 5693-71013

Themen und Termine ab 2023

26.10.2023 - Moodle: Erste Schritte für die Lehre.

Das LMS Moodle ist eine Kursmanagement- und Lernplattform und eignet sich daher in besonderem Maße für die Lehre. In dieser Lehre-Werkstatt wollen wir unter anderem folgenden Fragen nachgehen:

  • Wie kann ich Moodle für die Lehre nutzen und was sind die ersten Schritte?
  • Welche Kurseinstellungen sind für meine Lehre hilfreich?
  • Welche Aktivitäten eigenen sich für Lehrveranstaltungen?
  • Wie kann ich mit meinen Studierenden kommunizieren und zusammenarbeiten?

Die Veranstaltung ist besonders für Einsteiger*innen in der Lehre an der HSNB als auch zur Auffrischung in Moodle zu empfehlen.

Ort: Haus 1 Raum 238. Bei Bedarf ist eine Online-Zuschaltung möglich.

 

Leitung: Jörg Schäfer & Stefanie Wagner

Do. 26.10.23, 16-17 Uhr

Anmeldungen sind hier möglich.

09.11.2023 - "Hochschule für Alle!“ – Was empfiehlt der „Leitfaden für Lehrende an den Hochschulen M-Vs“?

Gemeinsam mit dem Team "Inklusive Bildung" gehen wir der Frage nach, wofür Begriffe und Konzepte wie Inklusion, Exklusion, Integration, Separation stehen und gehen u.a. auf Behinderung und chronische Erkrankungen ein. Anhand von Informationen und Beispielen (u.a. Studierende mit Mobilitätseinschränkungen/ Sprech- und Sprachbeeinträchtigungen / psychischen Erkrankungen) schauen wir uns den "Leitfaden für Lehrende an den Hochschulen M-V" an und betrachten uns einzelne Handlungsempfehlungen für die Lehre.

Raum wird noch bekannt gegeben.

 

Leitung: Team Inklusive Bildung

Do. 09.11.23, 16-17 Uhr

Anmeldungen sind hier möglich.

30.11.2023 - Moodle für Poweruser: Fragensammlung und StudentQuiz im Einsatz.

1. Schwerpunkt: Fragensammlung aus Sicht Trainer/in: Anlegen Fragensammlung; Nutzung von Kategorien (Struktur); Anlage und Bezeichnung von Fragen (Übersicht behalten); Fragetypen; Nutzung von Zufallsfragen; Anlage von Quiz, Fragenauswahl, Export und Import z.B. für e-Prüfung.

2. Schwerpunkt: Studentische Fragensammlungen und Tests per Lernaktivität StudentQuiz.

Ort: Haus 1 - Raum 339.

Leitung: Ines Wawra

Do. 30.11.23, 14.30-16.00 Uhr

Anmeldungen sind hier möglich.

07.12.2023 - My English is not the yellow from the egg. Englisch im Arbeits- und Lehralltag.

Die meisten von uns haben bereits in der Schule eine oder mehrere Fremdsprachen erlernt; darunter auch Englisch. Doch im privaten und auch im Arbeitsalltag werden Fremdsprachen je nach Kontext eher selten angewandt und nach einer Weile bauen sich vielleicht sogar Sprechhemmungen auf. Gemeinsam wollen wir – bedarfsorientiert, niedrigschwellig und mit Humor – der englischen Sprache (wieder) näherkommen und unsere Erfahrungen austauschen, z.B.: Wie viel Englisch steckt in unserem beruflichen Alltag? Welche Unterstützungsangebote gibt es bereits und welche zusätzlichen Angebote wünschen wir uns? Was berichten Teilnehmende aus Sprachkursen an unserer Hochschule von ihren Erfahrungen? etc. Möglicherweise ergeben sich neue Perspektiven und Möglichkeiten das eigene Englisch aufzufrischen.

Raum wird noch bekannt gegeben.

Leitung: Adriana Zühlke & Stefanie wagner

Do. 07.12.23, 16-17 Uhr

Anmeldungen sind hier möglich.

Archiv - vergangene Veranstaltungen und Informationen
25.05.23 - Moodle-Update: Umstieg Moodle 3.9 auf 4.1

Im November 2022 ist die aktualisierte Moodleversion 4.1 erschienen. Nachdem das Moodleteam im Wintersemester Änderungen und Funktionen des Updates getestet hat, führen wir zum nächsten Semester (WiSe 23/24) die neue Version für den Lehr- und Studienbetrieb an der Hochschule Neubrandenburg ein. Im Workshop schauen wir uns das neue Moodle 4.1 gemeinsam an: Was hat sich am Layout geändert? Wie orientiere ich mich bzw. wie und wo finde ich meine Kurse, Teilnehmenden und Einstellungsmöglichkeiten?

Hinweis: Wiederholungstermin vom 20.04. (gleiches Thema)

Leitung: Jörg Schäfer & Saskia Rehhahn

Do. 25.05.23, 16-17.30 Uhr

Anmeldungen sind hier möglich.

20.04.23 - Moodle-Update: Umstieg Moodle 3.9 auf 4.1

Im November 2022 ist die aktualisierte Moodleversion 4.1 erschienen. Nachdem das Moodleteam im Wintersemester Änderungen und Funktionen des Updates getestet hat, führen wir zum nächsten Semester (WiSe 23/24) die neue Version für den Lehr- und Studienbetrieb an der Hochschule Neubrandenburg ein. Im Workshop schauen wir uns das neue Moodle 4.1 gemeinsam an: Was hat sich am Layout geändert? Wie orientiere ich mich bzw. wie und wo finde ich meine Kurse, Teilnehmenden und Einstellungsmöglichkeiten?

Hinweis: Sollten Sie am 20.04. keine Möglichkeit haben teilzunehmen, können Sie sich für dasselbe Thema am Do., 25.5., anmelden.

 

Leitung: Jörg Schäfer & Saskia Rehhahn

Do. 20.04.23, 16-17.30 Uhr

Anmeldungen sind hier möglich.

16.03.23 - Digitale Prüfungen mit Moodle - Rückblicke und Ausblick.

Inzwischen finden an unserer Hochschule zahlreiche Prüfungen digital in Moodle statt. Die Prüfungszeit des Wintersemesters liegt gerade frisch hinter uns und gemeinsam möchten wir die Erfahrungen auswerten: Was hat gut geklappt, wo wollen wir nachbessern? Mit Blick auf die nächsten Prüfungsphasen möchten wir außerdem allgemeine Informationen, Tipps und Hinweise für die Organisation, Erstellung und Umsetzung von digitalen Prüfungen im LMS Moodle geben und in der Vorbereitung unterstützen.  Hinweise: Wir empfehlen Ihnen sowohl zur Vorbereitung und Teilnahme am Workshop als auch zur vertiefenden Nachbereitung die Lektüre der Materialien und Anleitungen im Moodle-Kurs "Onlinelehre HS NB".

Leitung: Jörg Schäfer & Rico Messerschmidt

Do. 16.03.23, 16-17.30 Uhr

Anmeldungen sind hier möglich.

23.02.23 - VDI*-Einsatz in der Lehre. *VDI = Virtuelle Desktop Infrastruktur

VDI - steht für Virtuelle Desktop Infrastruktur und ermöglicht Hochschulangehörigen remote (z.B. von zu Hause aus) über das eigene Gerät auf einen virtuellen PC an der Hochschule und damit auf zentrale Daten und Anwendungen zuzugreifen. Welche Einsatzszenarien und Möglichkeiten bietet VDI konkret für Lehrende und Studierende im Rahmen von Lehrveranstaltungen und gemeinsamen Projekten? Wir erklären das Prinzip VDI und zeigen Möglichkeiten und Vorteile für den Einsatz auf.

Kursleitung: Holger Hecht und Jörg Schäfer

Do. 23.02.23, 16-17 Uhr

Anmeldungen sind hier möglich.

26.01.23: Humhub - ein Onlinedienst für Zusammenarbeit und Lehre.

In dieser Lehre-Werkstatt stellen wir den Opensource-Online-Dienst des ZIMT vor: Humhub ist eine Social Intranetwork Software und unterstützt Datenaustausch, virtuelle Kommunikation, Kollaboration und Zusammenarbeit an der HS NB. Der Dienst läuft aktuell als Testballon. Gemeinsam schauen wir uns Einsatzmöglichkeiten an.

Moderation / Leitung: Christian Gauger (ZIMT) & Stefanie Wagner

Do. 26.01.23, 16-17 Uhr, PC-Pool 270

Anmeldungen sind hier möglich.

12.01.23: OwnCloud - Infos und Tipps für die Nutzung des Cloud-Dienstes.

OwnCloud ist eine freie Software für das Speichern und Synchronisieren von Daten (Filehosting) auf einem eigenen Server. Der Einsatz von ownCloud an der HS NB ermöglicht es Hochschulangehörigen von mehreren Rechnern auf einen konsistenten Datenbestand zuzugreifen. Im Workshop stellen wir den Dienst und die Nutzungsmöglichkeiten vor. Dabei streifen wir u.a. folgende Punkte: Zugriff auf das persönliche Homelaufwerk, Teilen von Verzeichnissen und Dateien, Nutzung von Mobil-Geräten.

Moderation / Leitung: Christian Gauger (ZIMT) & Stefanie Wagner

Do. 12.01.23., 16-18 Uhr, PC-Pool 270

Anmeldungen sind hier möglich.

24.11.22: Lehrevaluation - eigene Lehrveranstaltungen evaluieren.

Lehrevaluationen können ein äußerst wirksames und wertvolles Mittel sein, um die Effekte von Lehrveranstaltungen zu erfasssen, (gemeinsam mit den Studierenden) zu reflektieren und bei Bedarf entsprechende Anpassungen im Lehr-Lernsetting, im Methodeneinsatz oder im didaktischen Handeln vorzunehmen. An unserer Hochschule erfolgen die standardisierten Lehrevaluationen über das LMS Moodle. Wie kann dieses Werkzeug optimal genutzt werden und vor allem, wie gehe ich mit den Ergebnissen um? Zusammen wollen wir uns das Prozedere und die Möglichkeiten der Lehrevaluation an der HS NB anschauen und diskutieren.

Do. 24.11.22., 16-17:30 Uhr

Anmeldungen sind hier möglich.

03.11.22: Kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben.

Prüfungen sind integraler Bestandteil des Studiums. Zu einem Hochschulstudium gehört das Überprüfen der erworbenen Kompetenzen. Was sollen Studierende also nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls können? Kompetenzorientierte Prüfungen sind demnach nicht primär auf das Abprüfen von Lerninhalten ausgerichtet, sondern eng auf die Kompetenzen, die im Rahmen der Lehrveranstaltung erworben werden sollen, abgestimmt. Wie müssen Prüfungen gestaltet sein, um Kompetenzen abzuprüfen? Wir wollen uns einen Überblick über das Thema verschaffen und verschiedene Prüfungsformate und Aufgabenstellungen betrachten.

Do. 03.11.22., 16-17 Uhr

Anmeldungen sind hier möglich.

20.10.22: Webex-Schulung. Basics für Lehre und Besprechungen.

Diese Lehre-Werkstatt ist sehr praktisch angelegt: wir schauen uns die grundlegenden Funktionen und Tools des Videokonferenzsystems Webex an und probieren verschiedene Anwendungen aus, z.B. Meeting anlegen, Meeting Optionen, Freigaben, Whiteboard nutzen, interaktive Kommentarfunktion, Chatnutzung, Umfragen erstellen und einbinden, etc.. Der Kurs eignet sich vor allem als Einstieg und Vertiefung (oder auch Auffrischung ;)) in das Tool sowie für gezielte Rückfragen zu einzelnen Funktionen.

Do. 20.10.22., 16-17.15 Uhr online

Anmeldungen sind hier möglich.

22.09.22: kreative Einstiege - in Präsenz und Online-Veranstaltungen

Ob in Präsenz oder Online - jede (Veranstaltungs-)Reise beginnt mit einem ersten Schritt. Was eine Anfangssituation so besonders macht, welche Potentiale und Herausforderungen in ihr liegen und wie Anfänge kreativ und lernförderlich gestaltet werden können, wollen wir gemeinsam besprechen und die eine oder andere, auch unkonventionelle, Methode (für Präsenz und/oder Online-Szenarien!) ausprobieren.

Do. 22.09.22., 16-17 Uhr online

Anmeldungen sind hier möglich.

09.06.22: Feedbackmethoden - Rückmeldung geben und nehmen

Feedback ist ein bedeutendes Element im Lehr-Lernkontext. Mittels Feedback geben Lehrende und Lernende Rückmeldung darüber, ob und wie der Lernprozess gelingt und wie das (Lehr- und Lern-) Verhalten jeweils wahrgenommen wird. Daraus lassen sich wertvolle Rückschlüsse für das weitere gemeinsame Vorgehen ziehen. Welche Feedbacktechniken und Methoden eignen sich für welches Veranstaltungsformat und wie sollte eine gute und wirksame Rückmeldung gestaltet sein?

Do. 09.06.22., 16-17 Uhr online

Anmeldungen sind hier möglich.

28.04.22: PoL - Problemorientiertes Lernen als Lehrkonzept.

Das Problemorientierte Lernen ist eine in den 1960’er Jahren entwickelte Lehr-Lernmethode, die inzwischen in vielen Fächern, insbesondere in der Medizin sowie in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fächern erfolgreich eingesetzt wird. Kerngedanken der Methode ist es, dass Lernende anhand einer konkreten Problemstellung (Fallstudie) selbstständig Lösungen entwickeln. Die Studierenden lernen dabei u.a. ein Problem zu analysieren, nach Informationen zu recherchieren, Lösungen auszuwählen und zu bewerten. Wir stellen das Konzept PoL vor, betrachten Chancen und Herausforderungen und überlegen gemeinsam, wie sich der PoL-Ansatz in die eigene Lehrveranstaltung integrieren lässt.

Do. 28.04.22., 16-17 Uhr online

Anmeldungen sind hier möglich.

14.04.22: Wissen visualisieren und vernetzen: Mindmaps, Lernlandkarten & Co.

Mindmaps, Lernlandkarten, Advance Organizer etc. sind Techniken, um Wissen zu organisieren und zu strukturieren und einzelne Inhalte miteinander in Verbindung und Beziehung zu setzen. Auf diese Weise lassen sich neue Inhalte aktiv verarbeiten und erfolgreicher lernen. Im Kurs zeigen wir Ihnen einige dieser Techniken und diskutieren Einsatzmöglichkeiten und konkrete Anwendungen.

Do. 14.04.22., 16-17 Uhr online

Anmeldungen sind hier möglich.

17.03.22: Das Selbststudium unterstützen.

Das Selbststudium nimmt nicht nur vom Arbeitsaufwand her einen großen Anteil im Studium ein, sondern spielt gerade für den Lernerfolg und die Kompetenzentwicklung der Lernenden eine überragende Rolle. Ein motiviertes und erfolgreiches Selbststudium gelingt jedoch nicht immer und nicht für jede und jeden Studierenden gleichermaßen. Woran liegt das und wie kann selbstgesteuertes und eigenständiges Lernen von Lehrendenseite unterstützt werden, ohne zu viel Einfluss zu nehmen.

Do. 17.03.22., 16-17 Uhr

Anmeldungen sind hier möglich.

03.03.22: Einführung in die Gruppenfunktionen von Moodle

Moodle bietet tolle Möglichkeiten, im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung Gruppenarbeiten im Lernmanagementsystem zu organisieren. Wir zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie Gruppen in Moodle bilden und anlegen, wie die Kommunikation innerhalb und mit den Gruppen erfolgt und welche hilfreichen Aktivitäten und Tools im Rahmen der Gruppenfunktion zur Verfügung stehen.
 

Do. 03.03.22., 16-17 Uhr

Anmeldungen sind hier möglich.

17.02.22: Videoschnittprogramm

Das Filmmaterial ist im Kasten. Sie haben viele Videoszenen aufgenommen und wollen nun die besten Passagen herausfiltern und weniger geglückte Aufnahmen wegschneiden. Schnittprogramme gibt es einige, doch welches eignet sich für den Hochschulkontaxt und vor allem: wie funktioniert es? Im Workshop stellen wir Ihnen ausgewählte hilfreiche Anwendungen und Tipps für die Video(schnitt)bearbeitung und insbesondere die Schnittsoftware "Wondershare Filmora" vor.
 

Do. 17.02.22., 16-17.30 Uhr (Aufgrund des Themenumfangs findet die Lehre-Werkstatt dieses Mal eine halbe Stunde länger statt.)

Anmeldungen sind hier möglich.

27.01.22: Foliengestaltung: Wie erstelle ich eine gute Präsentation?

Eine gelungene PowerPoint-Präsentation kann durch professionelle Folien aufgewertet werden und lernförderliche Effekte erzielen. Sie erhalten einen Überblick über die grundlegenden Gestaltungsprinzipien und lernwirksamen Möglichkeiten von Präsentationen. Gemeinsam schauen wir uns verschiedene Beispiele an und probieren ausgewählte Aspekte aus..

Do. 27.01.22., 16-17 Uhr

Anmeldungen sind hier möglich.

13.01.22: Interaktive Online-Elemente mit H5P für die Lehre - Anwendungsbeispiele

Im Kurs lernen Sie die Möglichkeiten zur Erstellung und Nutzung interaktiver Moodle-Elemente mit der Aktivität H5P kennen und erhalten einen Einblick in Anwendungsbeispiele der Hochschule Neubrandenburg. Gemeinsam suchen wir nach Umsetzungsmöglichkeiten für Ihre eigene Lehrveranstaltung.

Do. 13.01.22., 16-17 Uhr

Anmeldungen sind hier möglich.

16.12.21: Methoden und Tools zum kollaborativen Arbeiten: Etherpad, Glossar, Schreibgespräch & Co.

Sowohl in Präsenz- als auch in Online-Veranstaltungen sind Formen und Methoden des kollaborativen Arbeitens ein wichtiger Baustein um studentische Lernprozesse zu fördern. Gemeinsam schauen wir uns ausgewählte kollaborative Tools und Techniken - speziell für das kollaborative Schreiben - sowie deren Potentiale und Herausforderungen, an: dies sind u.a. Glossar, Etherpad, Ethercalc, Schreibgespräch & Co.

Do. 16.12.21., 16-17 Uhr online

Anmeldungen sind hier möglich.

02.12.21: How to Lehrvideo - hilfreiche Soft- und Hardware.

Sie möchten gerne kurze informative Videos in Ihrer Lehrveranstaltung einsetzen und benötigen noch ein paar Ideen zur technischen Umsetzung? Wir geben Ihnen einen Einblick in die Produktion: Welche Technik brauche ich, was sollte ich dabei beachten?

Do. 02.12.21., 16-17 Uhr online

Anmeldungen sind hier möglich.

04.11.21: Flipped Classroom (Inverted Classroom) - Ideen für die eigene Lehre.

Der "Flipped Classroom" - verdrehter Unterricht - ist ein Lehrkonzept, das die Wissensvermittlung aus der Präsenzveranstaltung (Vorlesung, Seminar) in das Selbststudium der Studierenden auslagert und dafür unterschiedliche Lernressourcen und Materialien zur Verfügung stellt, z.B. in Form von Lehrvideos, Literatur, Skripte, Vorlesungsaufzeichnung etc. Die Präsenzzeit wird insbesondere zur Vertiefung, Übung, Diskussion genutzt. Die Idee ist gut. Aber wie lässt sich dieser Ansatz in die eigene Lehre integrieren? Gemeinsam suchen wir nach Möglichkeiten.

Do.04.11.21., 16-17 Uhr

Anmeldungen sind hier möglich.

21.10.21: Die "Co-Working Area" als kreativer Lernraum. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten!

Die Co-Working Area im Haus 1 - Raum 236 - steht ab sofort als kreativer Lernraum zur Verfügung. Wir möchten den Auftakt der "Lehre-Werkstatt" nutzen und Ihnen die Möglichkeiten des Raumes vorstellen. U.a. steht ein fest installiertes digitales Board als Multimedia-Element zur Verfügung - ähnliche Boards sind auch in anderen Lehrräumen der Hochschule integriert - lernen Sie die Möglichkeiten kennen, um es für eigene Veranstaltungen zu nutzen.

Weitere Informationen zu den Coworking-Bereichen der Hochschule.

Weitere Weiterbildungsangebote für Hochschulangehörige finden Sie auch den Seiten des ZWW.