Hochschuldidaktische Weiterbildungsangebote
für Lehrende und Mitarbeitende an der Hochschule Neubrandenburg
Ihre fachliche und persönliche Weiterentwicklung sind uns besonders wichtig. Die Weiterbildung der Lehrenden sowie aller Beschäftigter ist ein Bestandteil der Qualitätsentwicklung an der Hochschule Neubrandenburg.
1. Im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung bieten wir Vorträge, Einzelworkshops oder andere Weiterbildungsformate für den kollegialen und fachbereichsübergreifenden Austausch zu lehrreleventen Themen. Diese Angebote richten sich vorrangig an Hochschulangehörige mit Lehraufgaben. Aber auch interessierte Beschäftigte der Hochschule sind herzlich eingeladen.
2. Wir unterstützen unsere Beschäftigten, um sie bestmöglich auf die derzeitigen und zukünftigen Herausforderungen vorzubereiten. Dazu bietet die Hochschule Neubrandenburg ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit als Gasthörende oder Studierende an hochschuleigenen berufsbegleitenden Studiengängen teilzunehmen. Hier besteht die Möglichkeit einer (anteilmäßigen) Kostenübernahme bzw. (teilweisen) Freistellung. Das Antragsformular dazu finden Sie im Portal unter Punkt 2.5.
Unser berufsbegleitendes Studienangebot finden Sie hier
Aktuelle Weiterbildungsangebote 2025 (Programm wird fortlaufend aktualisiert)
Termin:
📅 Do., 11.09., 9-12 Uhr & 13-14.30 Uhr
🏠 Wo: Haus 1, Hörsaal 3 & Oberes Foyer
👋 mit dem LMS Moodle Team
🧧 >> Programm und Anmeldung MOODLE DAY 2025 HIER <<
Moodle Day 2025 - Ü20
Wir feiern Ü20 - der diesjährige Moodle Day hält als Jubiläumsveranstaltung spannende und vielfältige Beiträge und News rund um das Lehren, Lernen und Arbeiten mit der virtuellen Lernumgebung Moodle bereit. Außerdem warten kleine Überraschungen und es gibt Gelegenheit für individuelle Gespräche bei Kaffee und Snacks.
Wie gewohnt, bietet der Vormittag (9.00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr) Gelegenheit, sich über auswählte Themen und Einsatzszenarien von Moodle an unserer Hochschule zu informieren und zu aktuellen Fragen und Entwicklungen, z.B. zu verschiedenen Aktivitäten und Einstellungen, auszutauschen.
Am Nachmittag, können Sie in je 1,5-Stunden Workshops eines von drei Themen wählen und im Übungssetting die jeweiligen Moodle-Schwerpunkte vertiefen und ausprobieren.
Das detaillierte Programm können Sie dem Flyer entnehmen.
Anmeldungen für den Info- und Austauschteil am Vormittag (9-12 Uhr) sowie für die Workshops am Nachmittag (13-14.30 Uhr) sind ab sofort möglich.
Für Rückfragen und Anmerkungen zum Moodle Day wenden Sie sich gerne an das Moodle-Team: support_moodlehs-nbde .
Die Veranstaltung wird im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung angeboten und ist für alle Hochschullehrenden und -mitarbeiter*innen geöffnet!
Das Moodle-Team freut sich auf alle Beitragenden und interessierte Teilnehmende.
📅 16.10. & 27.11., jeweils 16-17.30 Uhr
🏠 Ort wird noch bekannt gegeben
👋 mit dem Projektteam von VR Supervision – together in practice (Projektseite)
Virtual Reality: interaktive VR-Lernumgebungen
Virtual Reality (VR) eröffnet neue Wege in der beruflichen Ausbildung. In diesem zweiteiligen Workshop erfahren Sie, wie interaktive VR-Lernumgebungen die Ausbildung der Lernenden praxisnäher, sicherer und motivierender gestalten. Studierende können realitätsnahe Szenarien gefahrlos durchlaufen, auf komplexe Herausforderungen reagieren und so ihre berufliche Handlungskompetenz gezielt weiterentwickeln. Im Workshop zeigen wir Ihnen die VR-Möglichkeiten exemplarisch in den Bereichen Pflege und Erziehung und überlegen mit Ihnen gemeinsam, wie ein Transfer in andere Fachdisziplinen gelingen kann.
Teil 1: VR-Szenarien kennenlernen und ausprobieren. 16.10., 16-17.30
Teil 2: Transfer von VR-Möglichkeiten in Fachdisziplinen. 04.12., 16-17.30
🧧 >> Informationen und zur Anmeldung WORKSHOP "VR-Lernumgebungen" HIER <<
📅 Donnerstag, 21.04.2025, ab 12.30 Uhr
🏠 Haus 1, Oberes Foyer & Hochschulbibliothek
Tag des Lehrens und Lernens 2026
Der 4. Tag des Lehrens und Lernens findet statt am Di., 21. April 2026, ab 12:30 Uhr (bis 17:00 Uhr).
Unter dem Motto „Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von KI: Gute akademische Praxis leben" verbinden wir Perspektiven aus Lehre, Studierendenschaft, Bibliothek und Berufspraxis. Wie gewohnt wartet ein Mix aus inspirierenden Impulsen und fachlichen Beiträgen, Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten, sowie vertiefenden Workshops und Diskussionsforen.
Besonders freuen wir uns auf die eröffnende Keynote von Dr. Frank Seeliger, Leiter der Hochschulbibliothek an der TH Wildau, und darauf, einen Teil der Veranstaltung in den neuen Räumlichkeiten unserer Hochschulbibliothek - als besonderer und bedeutsamer Ort für das wissenschaftliches Arbeiten - und zusammen mit dem HSB-Team zu gestalten!
Alle lehrenden und lernenden Hochschulangehörigen - Studierende, Lehrende, Lehrbeauftragte, Mitarbeitende - sowie interessierte Gäste sind herzlich eingeladen!
Seien Sie also unbedingt dabei ♥
Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen zeitnah.
mehrmals im Semester donnerstags i.d.R. von 16:00 - 17:00 Uhr (je nach Thema ggf. bis 17:30 Uhr):
Weitere Termine und Themen werden bekannt gegeben.
Lehre-Werkstatt
Sie wollen neue oder andere Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Tools für Ihre Online- und/oder Präsenz-Lehrveranstaltungen und Arbeitsprozesse kennenlernen und ausprobieren und dabei mit anderen Lehrenden und Mitarbeitenden in Austausch kommen um z.B. gemeinsam über Sinn und Unsinn, Nutzen und Kosten, Freude und Frust, Spaß und Ernst im Hochschulalltag zu reflektieren?
Besuchen Sie die Lehre-Werkstatt, die semesterbegleitend alle zwei Wochen stattfindet: Im bündigen und intensiven Format von jeweils einer Stunde haben Sie Gelegenheit, verschiedene Lehrszenarien, Methoden und Techniken für die Lehrveranstaltung genauer unter die Lupe zu nehmen und auszuprobieren. Jedes Treffen behandelt ein spezielles Thema: Ob analoge oder digitale Methoden und Werkzeuge, kurze Aktivitäten oder umfassendere Lehrkonzepte - die Lehre-Werkstatt hat für jede*n was auf Lager.
Die Lehre-Werkstatt öffnet regelmäßig donnerstags um 16 Uhr ihre Türen und lädt Lehrende, Lehrbeauftragte, Mitarbeitende und an Didaktik- und E-Learning-Interessierte herzlich ein. Die Termine sind unabhängig voneinander - wählen Sie frei nach Interesse und Zeit. Bei der Teilnahme erhalten Sie auf Wunsch ein Bescheinigung im Rahmen der hochschuldidaktischen Weiterbildung. Der Kurs findet je nach Thema und Situation online, hybrid oder analog statt.
Anmeldung

Hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot der Universität Rostock
Das Angebot zur Kompetenzentwicklung Lehrender orientiert sich in Inhalt und Umfang an den bundesweit üblichen Standards hochschuldidaktischer Weiterbildung. Es ist ausgerichtet auf die Handlungsfelder lehrender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Interessierte aus anderen Tätigkeitsfeldern sind ebenfalls herzlich eingeladen teilzunehmen.
https://www.uni-rostock.de/weiterbildung/hochschuldidaktik/startseite/
Ansprechpartnerin:
Gabriele Rettmer / Hochschuldidaktik der Universität Rostock
Telefon: 0381-4981229
Fax: 0381-4981259
E-Mail: hochschuldidaktik(at)uni-rostock(dot)de