Inhaltsbeschreibung:
Studierende wählen ihr Fach aus unterschiedlichen Beweggründen: Neugierde auf die Inhalte, durch Vorbilder initiiert, mit einem klaren Berufsbild, mit dem Ausschlussverfahren usw..
Allen ist jedoch am Ende gleich – wie die Reise durch das Studium auch immer verlaufen ist, eher öffnend und klärend oder mit immer mehr Inhalts – und Selbstzweifeln verbunden – dass sie zum Ende hin eine Entscheidung treffen müssen über die persönliche Berufliche Orientierung und Entfaltung.
Dabei bewegen folgende Fragen besonders:
- WO will ich meinen Lebensmittelpunkt und womöglich den meiner zukünftigen Familie wählen?
- Mit WEM will ich zusammenarbeiten, in welchen Teams in welchen Firmen- oder Einrichtungsstrukturen?
- WAS soll das Zentrum meiner beruflichen Tätigkeit sein, bin ich der/die Kreative oder der/die Umsetzende oder der/die Bewahrende etc.?
- WOHIN führt mich meine Reise weiter, was ist meine Perspektive, will ich selbständig, leitend, menschen- oder sachorientiert, mit einem Blick für Details oder eher für das Große und Ganze etc. arbeiten?
Vermittlung/Techniken:
In vielen Coachingspielen mit praktischen beruflichen Modellen werden wir uns mit viel Humor und Leichtigkeit auf die Suche nach dem Schweren machen: der eigenen beruflichen und damit ganz persönlichen Existenz! Es ist ratsam, diesen Kurs zusammen mit dem Kurs Berufliche Kommunikation und Persönlichkeit zu belegen, jedoch nicht verpflichtend.
Kursleitung: Matthias Müller-Wurbs, Coach & Trainer für Kommunikation, Team und Theater
Anmelden: direkter Link zum moodle-Buchungssystem