Beratung – Psychosoziale Beratung in den Handlungsfeldern Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Bildung und Erziehung“ (ehemals: Beratung)
Das spezifische Profil dieses Studienganges besteht darin, die Vielfalt des gegenwärtig zur Verfügung stehenden Beratungs-Wissens nicht disziplinär, professionell oder problemorientiert zu verengen, sondern als Grundlage einer umfassenden Handlungskompetenz produktiv werden zu lassen. Kurz gesagt: das Allgemeine der Beratung ist das Besondere dieses Studienganges.
Master of Arts, 4 Semester, akkreditiert.
Ein Einblick ins Studium
Das obenstehende Video zeigt Auszüge, wie im Seminar zur Entwicklung einer eigenen Berufsidentität als Berater*in, die Studierenden die bislang erworbenen Introspektions- und Reflexionskompetenzen auf die eigene Person anwenden. Es geht darum zu überlegen, was für ein*e Berater*in will ich sein bzw. werden & somit den eigenen Beratungsstil, eigene Stärken, aber auch (noch) vorhandene Schwächen in Bezug auf die künftige Tätigkeit als Berater*in zu reflektieren.
Über den Studiengang
In modernen Gesellschaften gibt es seit geraumer Zeit in fast allen Lebensbereichen einen nachweislich gestiegenen Bedarf an Beratungsangeboten für Einzelne, Paare, Familien, Gruppen und Organisationen. "Beratung" ist daher zu einer zentralen Form der professionellen psychosozialen Hilfe in vielen Handlungsfeldern geworden. Bislang gibt es aber kaum eigenständige Studiengänge, die für diese Arbeit eine qualifizierte Ausbildung anbieten. Der Master-Studiengang "Beratung" antwortet auf diese Lage und bietet interessierten Studierenden eine gleichermaßen theoretisch anspruchsvolle wie praktisch fundierte eigenständige Hochschul-Ausbildung auf Master-Niveau an, die Absolventen einschlägiger Bachelor- oder Diplomstudiengängen offen steht.