Aktuelles

Professorin Katja Zehbe zu Gast bei den Profi-Fußballclubs

Foto: Katja Zehbe beim diesjährigen Netzwerktreffen von „Bundesliga-bewegt"

Kinder und Jugendliche brauchen Bewegung – doch junge Menschen bewegen sich zu wenig. Das Programm „Bundesliga bewegt“ setzt genau hier an: Es unterstützt das Engagement von Fußball-Proficlubs, Sportvereinen und sozialen Einrichtungen, um junge Menschen nachhaltig für Bewegung zu begeistern. Gleichzeitig fördert es die Vernetzung relevanter Akteur*innen im sozialen Umfeld. Ziel des Programms ist es, Kindern und Jugendlichen ganzjährig Zugang zu vielfältigen Bewegungsangeboten im sozialen Raum zu ermöglichen. Initiiert wurde das Programm von der DFL Stiftung gemeinsam mit dem SC Freiburg und dem SV Werder Bremen.

Prof. Dr. Katja Zehbe wurde zum diesjährigen Netzwerktreffen von „Bundesliga-bewegt“ ins Stadion An der Alten Försterei beim 1. FC Union Berlin eingeladen, ihre pädagogische Expertise in das Programm einzubringen. Vor Teilnehmenden der Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga sprach die Professorin für Kindheit und Sozialisation am 10.07.2025 darüber, wie professionelle Netzwerke der Fußballclubs v.a. mit Kitas und Schulen im Sozialraum aufgebaut und nachhaltig gepflegt werden können. 

https://www.dfl-stiftung.de/bundesliga-bewegt-netzwerktreffen-2025/

https://www.fc-union-berlin.de/de/meldungen/netzwerktreffen-bundesliga-bewegt-p5kbHX

Ihr Vortrag hat einen Beitrag dazu geleistet, die Netzwerkaktivitäten des Programms „Bundesliga bewegt“ an den jeweiligen Standorten der Clubs weiter voran zu bringen. 

Prof. Dr. Katja Zehbe lehrt, arbeitet und forscht als Professorin für Kindheit und Sozialisation im Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung. Ihre Schwerpunkte liegen in der inklusiven Pädagogik der frühen Kindheit, der Förderung von Kindern sowie der Zusammenarbeit mit Eltern und sozialen Akteur*innen.

Text und Foto: Katja Zehbe


Studierende entwickeln eine Kita

Im Rahmen des Moduls „Organisationsstrukturen in Kindertagesstätten“ des grundständigen Studiengangs Pädagogik der Kindheit führten die Studierenden des 6. Semesters unter Anleitung und Begleitung von Prof. Dr. Susanne Dreas und Prof. Dr. Katja Zehbe im Sommersemester 2025 ein Planspiel zur Entwicklung einer eigenen Kindertageseinrichtung in einem vorgegeben Sozialraum durch.

Anliegen des Planspiels war es, das pädagogische Konzept einer neu zu gründenden Kindertageseinrichtung zu entwickeln, ein entsprechendes Personalmanagement zu etablieren sowie passende Marketingstrategien und eine adäquate Öffentlichkeitsarbeit im gewählten Sozialraum aufzubauen. Ziel ist es, die Studierenden zu einem theoretisch fundierten sowie praxisorientierten pädagogischen Handeln anzuleiten, den Theorie-Praxis-Transfer im Kontext fallbasierten Lernens anzuregen sowie eine selbstständige Arbeitsweise der Studierenden in komplexen fachlichen Zusammenhängen zu fördern.

Eingebettet in die Veranstaltungen im Modul wurden die Studierenden zunächst inhaltlich in die Themen eingeführt und alle zu erarbeitenden Inhalte anhand des Planspiels praktisch erläutert und erprobt. Die Studierenden haben einzelne Teile der pädagogischen Konzeption verfasst, das notwendige Personal berechnet sowie Ideen für das Branding, die Öffentlichkeitsarbeit und Personalgewinnung entwickelt. Zudem eigneten sich die Studierenden Methoden zur Team- und Organisationsentwicklung sowie zu Aushandlungsprozessen in pädagogischen Einrichtungen und zum Umgang mit Vielstimmigkeit an. 

Die Studierenden waren mit großer Begeisterung bei der Sache und empfanden das Planspiel als eine große Bereicherung für den nahenden Berufseinstieg.

Text: Katja Zehbe