
Wohnen und Arbeiten
in ländlichen Räumen
Wohnen (und Wohnumfeld) ist einer der wichtigsten Faktoren für die Lebensqualität der Menschen in Kleinstädten und Dörfern und damit mitentscheidend für Bleiben und Zuzug in ländlich geprägten Räumen. Auch Facharbeitskräfte lassen sich nur gewinnen, wenn man ihnen attraktive Wohnmöglichkeiten und ein attraktives Wohnumfeld anbieten kann. Hinzu kommt aktuell der Wandel von Wohn- und Arbeitswelt durch die Möglichkeiten der Digitalisierung und durch die Krisenerfahrung der Pandemie. Das Leben (und Arbeiten) im ländlichen Raum könnte für Viele attraktiver werden. Es entsteht der Eindruck der steigenden Nachfrage nach differenzierten Wohnformen für unterschiedliche Bedarfe und Nachfragegruppen (junge Familien, Auszubildende, junge/aktivere Alte, Ältere mit Unterstützungs- bzw. Pflegebedarf, gemeinschaftliches Wohnformen, Rückkehrer, Mitbürger mit Migrationshintergrund, Kreative, Multilokale etc.). In diesem Zusammenhang spielen auch Ansätze des CoWorking eine wichtige Rolle.
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen, wenn Sie alternative, differenzierte, zielgruppenorientierte Wohnformen und innovative Arbeitsorte in Ihrem Ort / Ihrer Region etablieren möchten. Sie finden einschlägige Leitfäden und Veröffentlichungen zum Thema sowie ausgewählte gute Beispiele.
Hier finden Sie zum Thema "Wohnen im ländlichen Raum" Links zu spezifischen Sammlungen von Projekten, guten Beispielen sowie zu einschlägigen Portalen und Netzwerken. Das Themenfeld umfasst bspw. neue gemeinschaftliche Wohnformen aber auch CoWorking- und CoLiving-Ansätze. Informationen zum Wohnen im Alter finden Sie auch auf den Seiten zu "Leben im Alter".
Gemeinschaftliches Wohnen plus
Leitfaden
Hrsg.: FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung, 2. Auflage 2025, Leitfaden zum Herunterladen
Der Leitfaden ist eine Arbeitshilfe mit weiterführenden Infos für Projektinitiativen, Kommunen sowie Wohnungs- und Sozialunternehmen und bietet eine erste Orientierung zur Umsetzung von Gemeinschaftlichen Wohnformen mit Versorgungsbausteinen für Teilhabe, Fürsorge, Pflege, Beratung.
Infrastrukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung
Untersuchung der Potentiale und Umsetzungshemmnisse für die Realisierung von Infrastrukturen des Gemeinsamen
BBSR (Hg.) (2023), BBSR-Online-Publikation Ausgabe: 34/2023, Veröffentlichung zum Herunterladen
Im Fokus der Untersuchung standen sechs Projekte gemeinschafts-, gemeinwohl- und investorengetragener Wohnungsunternehmen mit typischen gemeinschaftlichen Infrastrukturen: Gemeinschaftsräumen, Integration von Gewerbe und sozialen wie kulturellen Einrichtungen, Freiraumgestaltung sowie gemeinschaftlichen Wohnformen.
Auf dem Land wohnen
LandInForm - Magazin für ländliche Räume

Hrsg.: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn; Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) (2022), Magazin zum Herunterladen
"Auf jungen Familien liegt häufig das Augenmerk, wenn es um den Zuzug aufs Land geht. Doch auch junge und alte Menschen kommen oder bleiben, wenn es Wohnraum gibt, der auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist." In dem Magazin werden Projekte und Initiativen vorgestellt, die Lösungsansätze suchen und in ländlichen Räumen ausprobieren.
Junges Wohnen
Zukunftsorientierte Wohnmodelle für junge Erwachsene durch Umnutzung von leerstehenden Gebäuden im Ortskern
Hrsg.: SPES e.V., sutter³, K-Punkt Ländliche Entwicklung 2021, Broschüre zum Herunterladen
In der Broschüre werden die Vorgehensweise und die Ergebnisse des gleichnamigen Modellprojektes in Baden-Württemberg dargestellt u.a. mit konkreten Beispielen der Umnutzung von ohnehin leerstehenden Gebäuden in den sechs Modellgemeinden.
Veränderte Lebensstile und Mobilitäten: Neue Wohnformen im Ländlichen Raum
Dokumentation der Begleitveranstaltung im Rahmen des „Zukunftsforums Ländliche Entwicklung" am 26. Januar 2017 auf der IGW in Berlin
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern 2017, Herunterladen der Broschüre
Neue Wohnformen werden von der Arbeitsgemeinschaft als ein unverzichtbarer Teil einer zukunftsfäghigen Entwicklung ländlicher Räume angesehen. In der Dokumentation wird neben den Erkenntnissen des Baululturberichts 2016/2017 auf verschiedene Beispiele aus der Praxis vor Ort aus verschiedenen Bundesländern eingegangen.
Wohnen mit Zukunft
Eine kommunale Handlungsstrategie
Hrsg.: Landkreis Osnabrück. Leitfaden zum Herunterladen
Der praktische Leitfaden richtet sich vornehmlich an kleinere ländlich geprägte Gemeinden und Gemeinden bis ca. 10.000 Einwohner und beschreibt im Einzelnen die nötigen vorbereitenden Schritte in der Projektplanungsphase und mögliche Maßnahmen in der Durchführungsphase für gemeinschaftliche Wohnprojekte.
Dachstrukturen
für gemeinschaftliche Wohnprojekte, sorgende Gemeinschaften und soziale Träger
Hrsg.: FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung; Bundesverein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens e.V. (BzFdG) 2025; Broschüre zum Herunterladen
In der Broschüre werden unterschiedliche Strukturen vorgestellt, die gemeinschaftliche Wohnprojekte, sorgende Gemeinschaften und soziale Träger beim Aufbau, bei der Umsetzung und im Betrieb ihrer Projekte unterstützen.
Familien in gemeinschaftlichen Wohnformen

Dürr, S.; Heitkötter, M.; Kuhn, G.; Lien, S.; Abraham, N.; unter Mitarbeit von Jungmann, A. BBSR-Online-Publikation 5/2021, Studie zum Herunterladen
Das Deutsche Jugendinstitut und die Hochschule Karlsruhe haben in einer Studie gemeinschaftliche Wohnformen im urbanen und ländlichen Bereich untersucht. Das Kooperationsprojekt beleuchtet die lebensweltlichen Bedingungen und Bedarfe von Familien und älteren Menschen in gemeinschaftlichen Wohnprojekten aus raumwissenschaftlicher sowie aus sozialwissenschaftlicher Perspektive.
Potenziale gemeinschaftlicher Wohnformen – eine Bilanz
Abschlussdokumentation
Hrsg.: FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung, 2020, Broschüre zum Herunterladen
Die Broschüre fasst die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse aus vier Jahren fachlicher Begleitung des Modellprogramms „Gemeinschaftlich wohnen, selbstbestimmt leben“ zusammen.
Gemeinschaftliches Wohnen plus (Kopie 1)
Teilhabe, Fürsorge, Pflege, Beratung.
Hrsg.: FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung, 2018 Broschüre zum Herunterladen
In verschiedenen Beiträgen werden die Potentiale gemeinschaftlicher Wohnformen in Zeiten des demografischen Wandels und angesichts der damit verbundenen planerischen Herausforderungen in Städten, Ländern und Kommunen ausloten. Aufgezeigt werden Wege, wie Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf möglichst selbstbestimmt in der Mitte der Gemeinschaft, im vertrauten Wohnumfeld leben können.
Lebenswerte Stadt- und Ortskerne in ländlichen Räumen
Preisträger Wettbewerb 2019 Menschen und Erfolge

Hrsg.: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat 2019, Fachliche Bearbeitung: SPRINT, Broschüre zum Herunterladen
Der Wettbewerb hatte 2019 den Fokus auf „Wohnen in Kleinstädten und Gemeinden ländlicher Räume“. In der Broschüre werden die Preisträger in den Themenfeldern "Gebautes weiterentwickeln – neue Qualität schaffen", "Öffentlichkeit erleben – Begegnungen ermöglichen" sowie "Rahmen schaffen – Unterstützung geben" vorgestellt.
Transformative Wohnformen
Innovative Konzepte, Strategien und Instrumente für die Entwicklung gemeinschaftlicher, dauerhaft leistbarer und ressourcenschonender Wohnprojekte
Bäcker, S., Hebert, S. 2025, vhw-Schriftenreihe Nr. 49, Studie zum Herunterladen
In der Publikation wird der Frage auf den Grund gegangen, wie neue Wohnformen – verstanden als Haushalts- und Lebensmodelle in ihrer jeweiligen räumlichen und organisatorischen Ausprägung – einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können und welche Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden müssen. Neben neuen Bedarfen und Herausforderungen werden die aktuellen Akteurslandschaften in den Blick genommen, und es wird anhand von konkreten Fallbeispielen gezeigt, wie jenseits des Gewohnten neue Wohnformen entstehen können.
Neu im Dorf
Wie der Zuzug das Leben auf dem Land verändert
Hrsg.: Wüstenrot Stiftung und Berlin -Institut für Bevölkerung und Entwicklung 2023, Studie zum Herunterladen
Die Studie beschreibt, wie der Zuzug das Leben auf dem Land verändert. Dazu wurden sechs Gemeinden besucht und mit zahlreichen Menschen gesprochen.
Coworking auf dem Land
Wie es gelingt und was es dafür braucht
Hrsg.: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 2021, Leitfaden zum Herunterladen
In dem Leitfaden findet sich viel Wissenswertes rund um das Thema Coworking-Spaces auf dem Land: von der Gründung bis zum laufenden Betrieb. Durch verschiedene Typen sowie individuelle und angepasste Konzepte gibt es in diesem Leitfaden hilfreiche Praxisempfehlungen und Tipps zur Gründung und zum Betrieb einer
modernen Bürogemeinschaft auf dem Land.
Coworking im ländlichen Raum
Menschen, Modelle, Trends

Hrsg.: Bertelsmannstiftung 2020. Autor*innen: Ulrich Bähr, Juli Biemann, Philipp Hentschel, Jule Lietzau Studie zum Herunterladen
In der Trendstudie werden die sog. Neuen Arbeitsorte in den ländlichen Räumen näher analyssiert und Typisierungen von Nutzer*innen, Arbeitsorten und Geschäftsmodellen dargelegt.
Wohnatlas
Rahmenbedingungen der Bundesländer beim Wohnen im Alter
Hrsg.: Wüstenrot Stiftung und Kuratorium Deutsche Altershilfe 2014. Wohnatlas Teil 1 + 2 zum Herunterladen
In dem Wohnatlas werden die Wege die bei der Stärkung altersgerechter Wohn- und Versorgungsstrukturen durch die Bundesländer beschritten wurden analysiert. Neben Schätzungen zum Bestand und Bedarf von Wohnangeboten für das Alter werden die Länderaktivitäten zur Schaffung altersgerechter Wohneinheiten und zur Gestaltung eines altersgerechten Wohnumfeldes dargestellt sowie zukunftsträchtige Strategien im Politikfeld „Wohnen im Alter“ vorgeschlagen.