Podcast zum Thema Dorfentwicklung

Projektmitarbeitende für das Projekt FORUM für Ländliche Entwicklung und Demografie Mecklenburg-Vorpommern / FORUM MV nehmen Euch mit zu Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen unseres Landes. Dorthin wo Studierende des Studienganges Naturschutz und Landnutzungsplanung und Einheimische in den vergangenen zehn UniDorf-Jahren gemeinsam jeweils eine Woche im Jahr an Ideen und deren Verwirklichung für ein erneuertes Dorfleben gearbeitet haben. Als Bonus hört ihr in jeder Folge Wandertipps, also von geheimen Lieblingsorten der Bürgermeister und Bürgermeisterinnen. Hier präsentieren wir Zusammenschnitte der ca. 60 minütigen Interviews.

Episode 1: Zinzow 2011

Über die 4 K's und die Läutekarte mit Herrn Dr. Vogel, Bürgermeister von Zinzow

Wir starten unsere Podcastreihe "10 Jahre UniDorf" in Zinzow. Am 2.7.2020 waren wir zu Gast im Gemeindehaus des Ortes. Mit unserem Gesprächspartner Herrn Dr. Holger Vogel, seit vielen Jahren Bürgermeister der Gemeinde Boldekow, haben wir Bilanz gezogen und in die Zukunft geschaut.

 

| Datei herunterladen | UniDorfZukunft_Zinzow_ 2011.ogg

Episode 3: Ahlbeck 2016

Über Ganztagsschule und Dorfentwicklung. Ein Gespräch mit Herrn Schnellhammer, Bürgermeister der Gemeinde Ahlbeck.

Das dritte Gespräch unserer Podcastreihe "10 Jahre UniDorf" fand am 12.8.2020 in Ahlbeck statt. Wir waren zu Gast im Multifunktionshaus des Ortes. Mit unserem Gesprächspartner Herrn Josef Schnellhammer, seit 2014 Bürgermeister der Gemeinde Ahlbeck, war die Rede von Themen wie Ganztagsschulentwicklung und intergemeindliche Zusammenarbeit.

| Datei herunterladen | UniDorfZukunft_Ahlbeck_2016.ogg

Episode 5: Tutow 2017

Das ehemalige Musterdorf nach amerikanischem Plan. Generationenübergreifende Förderung im Wohndorf Tutow an der Vorpommerschen Dorfstraße.

Das fünfte Gespräch unserer podcastreihe UniDorfZukunft fand am 17. August 2020 mit unseren Gesprächspartnern Herrn Roland Heiden, Bürgermeister der Siedlung Tutow und seinem Freund und Gemeindevertreter Herrn Alfred Koch im Gemeindehaus „Weiße Schule“ in Tutow statt.

 

| Datei herunterladen | UniDorfZukunft_Tutow_2017.ogg

Episode 2: Krien 2010

Moderne Schule und Jugendräume. Ein Gespräch mit Herrn Stegemann, Bürgermeister von Krien

Das zweite Gespräch unserer Podcastreihe "10 Jahre UniDorf" fand am 29.7.2020 in Krien statt. Wir waren zu Gast in der alten Schule des Ortes. "De olle School" wurde mit EU-Förderung, Sponsoring und viel Engagement zum neuen Gemeindezentrum umgebaut. Mit unserem Gesprächspartner Herrn Stegeman, Bürgermeister der Gemeinde Krien, haben wir zum UniDorf Bilanz gezogen.

| Datei herunterladen | UniDorfZukunft_Krien_ 2010.ogg

Episode 4: Penkun 2018

Schule, Schloss und Stadtgespräche mit Frau Zibell, Bürgermeisterin der Landstadt Penkun und angeschlossener Gemeinden

Das vierte Interview unserer Podcastreihe "10 Jahre UniDorf" fand am 13.8.2020 in der Hochschule Neubrandenburg statt. Mit unserer Gesprächspartnerin Frau Antje Zibell, Bürgermeisterin der Landstadt Penkun, haben wir zum UniDorf 2018 in Penkun Bilanz gezogen und über Zusammenarbeit bei der Dorfentwicklung gesprochen.

| Datei herunterladen | UniDorfZukunft_Penkun_2018.ogg

Episode 6: Lassan 2012/13

Der Aufbau von Gemeinschaften. Ein Gespräch über Grenzüberschreitungen, Nachhaltigkeit und Zusammenarbeit in Lassan.

Das sechste Gespräch unserer Podcastreihe "UniDorfZukunft" fand am 27.8.2020 im Rathaus in Lassan statt. Mit unseren Gesprächspartnern Herrn Fred Gransow, Bürgermeister in der Gemeinde Lassan und Herrn Johannes Heimrath, Autor und Publizist der Creative Commons Zeitschrift "Oya – anders denken, anders leben" haben wir zum UniDorf und zur Sommerschule 2012/13 in Lassan Bilanz gezogen. Wir hören vom Kitt der Engagement über das Alltägliche hinaus möglich macht.

| Datei herunterladen | UniDorfZukunft_Lassan_2012_13.ogg

Episode 7: Rothenklempenow 2020

"Materielles ersetzt kein Soziales". Studenten haben das Wort und fordern zum Gespräch auf.

In der siebten Episode unserer Podcastreihe "UniDorfZukunft" haben Studenten im Studiengang Naturschutz- und Landnutzungsplanung der Hochschule Neubrandenburg das Wort. Am 18.10.2020 waren wir zu Besuch bei der Abschlußpräsentation zur UniDorf Projektwoche in der Gemeinde Rothenklempenow. Hier wurden die Ergebnisse der Bestandsaufnahme präsentiert und Pflöcke für die weitere Zusammenarbeit eingeschlagen. Hört von schwarzen Brettern, der Dorfzeitung und der Wichtigkeit von Kommunikation im Dorf.

Episode 8: Userin 2021

Am Rande der Zukunftswerkstatt: Ein Gespräch mit Herrn Malonek, Bürgermeister der Gemeinde Userin über langjährige Zusammenarbeit mit dem Nationalpark, Gemeindearbeiter und Allmendepflanzungen.

Zur achten Folge unserer Podcastreihe "UniDorfZukunft" waren wir am 13. und 14. August 2021 in der Gemeinde Userin zu Gast. Studierende haben zusammen mit Einwohnern an diesen Tagen im Rahmen des Moduls "Örtliche Daseinsvorsorge" im Studiengang „Digitalisierung und Sozialstrukturwandel“ der Hochschule Neubrandenburg eine Zukunftswerkstatt durchgeführt und drei mal vier Gesprächsrunden moderiert. Die Methode World-Cafe half bei der Findung von für die Gemeinde wichtigen Themen der örtlichen Daseinsvorsorge, die anschließend priorisiert wurden. Am zweiten Tag wurden Verantwortlichkeiten für die Weiterarbeit festgezurrt. Der Bürgermeister, der sich auch auf die beginnende Zusammenarbeit nach der Corona-Zeit und das erste Dorffest am Abend nach der Zukunftswerkstatt freute, erlebten alle Anwesenden als einen stark für seine Dörfer in der Gemeinde Userin Engagierten. Im Interview hat der Bürgermeister über kooperative Zusammenarbeit mit dem Nationalparkamt und den Bürgern, über Sauberkeit und Ordnung, sowie über den Useriner Babywald und dem damit verbundenen Erhalt des wertvollen "Kulturgutes Streuobstwiese" auf gemeindeeigenen Flächen Auskunft gegeben.

| Datei herunterladen | UniDorfZukunft_Userin_2021.oga

Weitere Informationen zu allen Episoden

| Musik | erf - bensound | Wintergatan - Marble Machine (music instrument using 2000 marbles) [yt]

The podcast steht unter der Lizenz (CC BY 4.0).

Bis Ende Oktober 2020 wird in jeder Woche eine neue Podcast Episode veröffentlicht. Alle Folgen auch bei anchor: https://anchor.fm/unidorfzukunftpodcast

Zum Mitdiskutieren über die Inhalte des Podcasts planen wir ein Wiki einzurichten. Bis dahin nehmen wir Anmerkungen und Kritik per e-mail entgegen.