Wohnenplus²“ steht für die Formel Wohnen + gemeinschaftliche Formen des Zusammenlebens + Angebote der örtlichen Daseinsvorsorge. Das Vorhaben ist als Reallabor angelegt und wird von der Hochschule Neubrandenburg zusammen mit den beiden Praxispartnern aus der Elbe Valley-Region WendLandWohnen eG aus Lüchow und der Freiwilligen Agentur Altmark e.V. aus Stendal durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, zu untersuchen, wie gemeinschaftliches Wohnen plus quartiersbezogene (örtliche) Daseinsvorsorge im ländlichen Raum eigenverantwortlich, engagementgetragen und gemeinwirtschaftlich organisiert und angeboten werden können und welche Möglichkeiten und Grenzen unterschiedliche Formen von Genossenschaften oder anderen Institutionen des Gemeinwesens bieten. Das Projekt ist Teil des WIR!-Bündnis Elbe Valley mit einer Projektlaufzeit vom 01.07.2025 bis 30.06.2028 und wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.
Projekt "Wohnenplus² - Bürger - Genossenschaften" gestartet
Zurück zu allen Meldungen