Digital und gut vernetzt: Rückblick auf den Tag des Lehrens und Lernens 2025

Bei der Eröffnung des Aktionstages war der Hörsaal 1 der Hochschule gut besucht. Foto: Jens Habeck
Das Digitale Innovationszentrum Neubrandenburg hatte eine VR-Brille im Gepäck. Foto: Jens Habeck

Eine aktuelle Studie des Hochschulforums Digitalisierung zeigt: Trotz aller Fortschritte bleibt die Präsenzlehre an deutschen Hochschulen dominierend. Gleichzeitig wächst der Wunsch nach innovativen Lehr- und Lernformaten, die  analoge und digitale Elemente sinnvoll verbinden und zeitgemäßes Lehren und Lernen ermöglichen. Wie das zukünftig umsetzbar sein könnte, wurde beim „Tag des Lehrens und Lernens“ an der Hochschule Neubrandenburg diskutiert. 

Innovationen, Impulse und Interaktionen

Am 10. April 2025 fand an der Hochschule zum dritten Mal der „Tag des Lehrens und Lernens“ (kurz: TdLL) statt, der in diesem Jahr mit dem Partnertag der Stabstelle Digitaler Wandel des Ministeriums für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern kombiniert wurde. Unter dem Motto „Innovative Lehr- und Lernformate an der Hochschule“ präsentierten Studierende, Lehrende und Mitarbeitende vielfältige Projekte und Ansätze zur digitalen Hochschullehre. Ziel war es, innovative Lehr- und Lernformate vorzustellen sowie den Austausch und die Vernetzung zwischen Hochschulangehörigen und externen Partnern zu fördern. 

Den TdLL wird es auch 2026 wieder geben

In kurzen Präsentationen stellten Lehrende und Studierende vielfältige innovative Lehr- und Lernformate vor – darunter z. B. von Studierenden selbst entwickelte digitale Bildungsressourcen und den innovativen Master-Studiengang „Digitalisierung und Sozialstrukturwandel“. Auch der Einsatz Künstlicher Intelligenz, u. a. in der Landschaftsarchitektur, wurde thematisiert. Darüber hinaus bot die Veranstaltung Möglichkeiten zum Austausch mit Expert*innen, z. B. vom Digitalen Innovationszentrum Neubrandenburg. In vertiefenden Workshops erhielten die Gäste Einblicke in das SkillsLab und in Virtual-Reality-Anwendungen für die Pflegeausbildung, in die Medienproduktion im hochschuleigenen Medien-Didaktik-Studio sowie in das Lehren und Lernen mit Offenen Bildungsressourcen (OER) im Projekt CO-WOERK.

Wir bedanken uns für das breite Engagement aus allen Fachbereichen und vielen Strukturbereichen unserer Hochschule. SAVE THE DATE: Der „4. Tag des Lehrens und Lernens“ an der Hochschule Neubrandenburg findet im April 2026 statt.

Einen ausführlichen Bericht und einen Videobeitrag der Stabstelle Digitaler Wandel findest du hier.


Zurück zu allen Meldungen