Aktuelles zum Studium
Eine Woche im Zeichen der beruflichen Lehrkräftebildung



In der Woche vom 6. bis 10. Oktober 2025 fanden gleich vier Veranstaltungen im Rahmen der (beruflichen) Lehrkräftebildung statt – sowohl an der Hochschule Neubrandenburg als auch an verschiedenen Kooperationsstandorten. Jede dieser Veranstaltungen hatte ihren eigenen, besonderen Fokus.
Am Montag, 6. Oktober, starteten die Kolleginnen Bianca Grundmann und Clara Schmidt aus dem Hochschulzentrum für berufliche Lehrkräftebildung gemeinsam mit den neuen Studierenden der Studiengänge "Berufspädagogik – Lehramt an beruflichen Schulen (Pflege)“ und "Berufspädagogik – Lehramt an beruflichen Schulen (Sozialpädagogik)“ in Richtung Rostock. Dort fand an der Universität – dem Kooperationspartner der Hochschule Neubrandenburg im Rahmen des Lehramtsstudiums – die Einführungsveranstaltung für alle Studierenden des Lehramts an Gymnasien sowie regionalen und beruflichen Schulen statt. Nach der Auftaktveranstaltung im Audimax auf dem Ulmencampus lernten die Studierenden die Kolleg*innen des Instituts für Berufspädagogik sowie weitere Kommiliton*innen an der Universität Rostock kennen. Auch die Fachschaft stellte sich vor und gab den Studierenden erste Tipps und Tricks für die Studienorganisation mit auf den Weg.
Am Dienstag, den 7. Oktober, ging es für Bianca Grundmann und Clara Schmidt weiter nach Schwerin, an die Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik. Dort fand eine Informationsveranstaltung zum Studienangebot des Fachbereichs „Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung“ statt. Angehende Erzieher*innen konnten sich über die vielfältigen Studienmöglichkeiten informieren und insbesondere mehr über das Lehramtsstudium an der Hochschule Neubrandenburg erfahren. Besonders hervorzuheben: Die Berufsschüler*innen haben die Möglichkeit, ihre Ausbildung im Rahmen des Lehramtsstudiums anrechnen zu lassen, was zu einer Verkürzung des Studiums führen kann. Diese Chance könnte bereits von den Absolvent*innen der Fachschule genutzt werden, die 2026 ihr Studium beginnen.
Im Rahmen des Fachtags „Schulsozialarbeit“ präsentierte das Projekt „VR-Supervision“ der Hochschule Neubrandenburg am Mittwoch, den 8. Oktober, innovative Virtual-Reality-(VR-)Szenarien für die Ausbildung von Lehrkräften an beruflichen Schulen. Seit März 2022 entwickelt das Projekt VR-Szenarien und didaktisches Begleitmaterial für den Einsatz von VR-Technik und -Methodik im Unterricht. Zudem werden Workshops sowohl an der Hochschule Neubrandenburg als auch an beruflichen Schulen angeboten. Viele Interessierte nutzten die Gelegenheit, die VR-Brillen auszuprobieren und die Potenziale von Virtual Reality im Lehr- und Lernkontext zu entdecken.
Am Donnerstag, den 9. Oktober, lud das Regionale Berufliche Bildungszentrum GeSoTec Neubrandenburg zum Gesundheitstag ein. Johanna Hoefs und Max Kreß, beide Lehramtsstudierende der Hochschule Neubrandenburg, berieten zusammen mit Clara Schmidt angehende Fachkräfte aus den sozialpädagogischen Bildungsgängen sowie aus den Pflege- und Gesundheitsberufen zu den Möglichkeiten des Lehramtsstudiums und den Studienangeboten im Fachbereich Gesundheit, Pflege und Management. Der Infostand der Hochschule überzeugte nicht nur durch hilfreiche Informationen und Goodies, sondern auch mit einem Quiz zum Thema „Unnützes Wissen to go“ – selbstverständlich mit einem Bezug zur Gesundheit und Pflege.
Hast du Interesse, mehr über das Lehramt zu erfahren? Dann besuche die Webseiten der berufspädagogischen Studiengänge oder kontaktiere uns für weitere Informationen – gerne telefonisch oder per E-Mail.
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen (Sozialpädagogik)
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen (Pflege)
Text: Clara Ellen Schmidt
Fotos: Bianca Grundmann
Erster Praxistag unserer Lehramtsstudierenden am Regionalen Beruflichen Bildungszentrum GeSoTec in Neubrandenburg
Am Freitag, den 19. September, besuchten unsere Studierenden der Studiengänge “Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik” sowie “Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Pflege/ Gesundheit” erstmals das Regionale Berufliche Bildungszentrum GeSoTec in Neubrandenburg.
Der Tag stand ganz im Zeichen des ersten Eintauchens in die schulische Praxis: Die Studierenden hospitierten in verschiedenen Unterrichtsstunden, lernten Lehrkräfte sowie Schüler:innen kennen und konnten Schule erstmals aus der Perspektive einer Lehrkraft erleben.
Ziel dieser Begegnung war die Vernetzung der Lernorte Hochschule und berufliche Schule – ein wichtiger Baustein für den Theorie-Praxis-Transfer und die Vorbereitung auf das kommende Schulpraktikum.
Die offene und herzliche Aufnahme durch die Kolleg:innen vor Ort ermöglichte einen gelungenen Start. Weitere gemeinsame Termine in den nächsten Monaten sind bereits geplant – wir freuen uns auf die Fortsetzung!
Text: Anja Schwertfeger
# Hier geht es zum Beitrag auf der Internetseite der GeSoTec: https://www.bs-nb.de/berufliche-schule-checked-austausch-real-berufsschul-bingo-legendary/








