Module bzw. Modulkombinationen können im Rahmen der Weiterbildung einzeln belegt und auf ein späteres Studium angerechnet werden.

So können Sie aus den Modulen Ihr eigenes Weiterbildungsprogramm zusammenstellen oder gegebenenfalls nur ein spezifisches Modul belegen.

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl Ihrer Weiterbildungsmodule. hier

Zertifikat "Digitalisierung in der sozialen Arbeit"

Zielgruppen

Berufstätige mit einschlägiger Erfahrung in einem sozialen oder pflegerischen  Arbeitsfeld.  

Ziel des Zertifikates

Fachkräfte in sozialen und pflegerischen Arbeitsbereichen werden für die Implementierung digitaler Arbeitsformen, insbesondere Online-Beratung, vorbereitet, um Bedarfe an digitalisierten Leistungen/ Angeboten (z.B. Online-Beratung) selbstständig  zu erfassen und Angebote bzw. Strukturen  zu konzipieren, umzusetzen und gegebenenfalls  zu evaluieren.

Zudem erhalten Teilnehmer_innen einen tiefgreifenden Einblick in die theoretische und praktische Umsetzung von Online-Beratung. 

Struktur des Zertifikates

Das Angebot ist als Zertifikatkurs eingebettet in das Weiterbildungsprogramm  „Digitalisierung und Sozialstrukturwandel“ eingebettet. Das Zertifikatsstudium im Umfang von 20 ECTS unterteilt sich in 4 Module, die jeweils einen Umfang von 5 ECTS haben. 

Zeitraum: 1,5 Jahre

Alle Module sind einzeln buchbar.

Zugang

Ausbildung in einem sozialen oder pflegerischen Beruf (3 Jahre) und mindestens einjähriger einschlägiger Berufserfahrung. 

Inhalte

Zertifikat "Planung und Gestaltung von Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen"

Die komplexen Herausforderungen in strukturschwachen Räumen wie z.B. der demografische Wandel und die damit verbundene veränderte Altersstruktur der Bevölkerung werden auch weiterhin Auswirkungen auf die Ausgestaltung und Qualität von Angeboten der Daseinsvorsorge insbesondere in ländlichen Räumen haben, Schließungen drohen, Umstrukturierungen werden notwendig. Ein qualitativ gutes Angebot mit sozialer und technischer Infrastruktur ist eine entscheidender Bestandteil der Lebensqualität vor Ort in den Städten und Gemeinden und damit ein wichtiger Standortfaktor damit gerade auch Familien und junge Menschen in den ländlich geprägten Regionen bleiben oder dorthin zurückkehren.

Zielgruppen

Berufstätige mit einschlägiger Erfahrung in einem einem planerischen oder sozialplanerischen Arbeitsfeld.

Ziel des Zertifikates

Die Teilnehmenden werden dazu befähigt, methodische Bausteine zielführend in regionale strategische Planungsprozesse bzw. für die Bearbeitung verschiedener Daseinsvorsorgebereiche einzubinden und entsprechende Konzepte und Strategien gemeinsam mit anderen  Akteur_innen fachübergreifend planen und erarbeiten zu können. 

Struktur des Zertifikates

Das Angebot ist als Zertifikatskurs in das Weiterbildungsprogramm  „Digitalisierung und Sozialstrukturwandel“ eingebettet. Das Zertifikatsstudium im Umfang von 15 ECTS unterteilt sich in 3 Module, die jeweils einen Umfang von 5 ECTS haben.

Zeitraum: 1,5 Jahre

Alle Module sind einzeln buchbar.

Zugang

Ausbildung in einem sozialen oder  planerischen Beruf (3 Jahre) und mindestens einjähriger einschlägiger Berufserfahrung 

Inhalte