Das Studium im Überblick
ABSCHLUSS
Master of Arts, akkreditiert
DAUER
4 Semester
ZEITEN
4 -5 Präsenzwochenenden oder Online pro Semester
BEGINN
alle 2 Jahre (gerade Jahreszahlen) zum Sommersemester
BEWERBUNGSFRIST
jeweils 15. Februar
KOSTEN
ca. 8.300,- € (komplettes Studium)
Masterstudiengang "Angewandte Digitalisierung" - berufsbegleitend
Der digitale Wandel ist in vollem Gange. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in technischen, rechtlichen, planungs- und sozialwissenschaftlichen sowie ökonomischen Bereichen, um Digitalisierungsprozesse anzustoßen, umzusetzen und zu evaluieren.
Wenn Sie "Digitalisierung" studieren und erworbenes Know-How direkt im Arbeitskontext anwenden wollen, sind Sie hier genau richtig!
Werden Sie Expertin oder Experte für digitale Entwicklungs- und Problemlösungsstrategien!
***Hinweis zum aktuellen Stand der Website***
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass sich die Website des Studiengangs „Angewandte Digitalisierung“ derzeit im Umbau befindet. Aufgrund der Aktualisierung des Curriculums werden die Inhalte überarbeitet und zeitnah ergänzt.
Für Fragen steht Ihnen Frau Kriegel unter 0395 5693-4307 oder kriegel@hs-nb.de zur Verfügung.
STUDIENINHALTE und -AUFBAU
Das berufsbegleitende, onlinegestützte Master-Studium dauert 4 Semester (90 ECTS) und wird mit dem berufsqualifizierenden Abschluss „Master of Arts“ abgeschlossen.
Das Studium gliedert sich wie folgt:
- Pflichtmodule (jeweils 5 ECTS)
- Fachbezogene Wahlpflichtmodule (jeweils 5 ECTS)
- Zwei Praxisprojekte (15 ECTS)
- Masterthesis mit begleitendem Kolloquium (25 ECTS)
Innerhalb der Pflichtmodule werden fachwissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen zur Digitalisierung im Allgemeinen vermittelt und aktuelle Entwicklungen aufgezeigt. Zudem findet eine Einordnung in zentrale Themenbereiche wie digitale Medien und Datenschutz statt. Der Bereich des Sozialstrukturwandels wird ebenfalls eingeführt und in Wechselwirkung zur Digitalisierung dargestellt.
Die Wahlpflichtmodule bieten Studierenden in 5 Blöcken einen berufstheoretischen Bezug und stellen die Digitalisierung und den Sozialstrukturwandel in den Querschnitt zur Praxis.
Die Praxisprojekte bieten eine praxisorientierte Anwendung des zuvor im Studium erworbenen Wissens mit dem Schwerpunkt der Digitalisierung in der Praxis. Sie richten sich auf die Initiierung und Durchführung von Veränderungsprozessen mit dem Schwerpunkt auf Digitalisierung bzw. des Daten- bzw. Wissensmanagement in Unternehmen und Trägern.
Die Masterthesis schließt das Studium mit dem Nachweis der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem möglichst praxisbezogenen Thema ab, welches sich auf Fragestellungen im Bereich der Digitalisierung und des Sozialstrukturwandels beziehen soll.
Persönlich
Durch die Studiengangskoordination ist eine individuelle Betreuung und persönliche Unterstützung während der gesamten Studienzeit garantiert.
Praxisnah
In Seminaren und Forschungsprojekten werden aktuelle Fragestellungen aus Ihrer Praxis integriert.
Flexibel
Durch wenige Präsenztermine ein hohes Maß an Flexibilität bei der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium.
Vernetzt
Wir ermöglichen einen regelmäßigen Austausch zwischen Studierenden und Alumni.
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
Zulassungsvoraussetzungen
Zugelassen wird, wer die Bachelorprüfung in einem Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten (180 ECTS-Punkte unter Auflage*) oder einen gemäß § 10 RPO als gleichwertig anerkannten akademischen Abschluss nachweist oder den Diplom-Abschluss in einem Studiengang an einer Hochschule der Bundesrepublik Deutschland erworben hat
Die Zulassung zum Master-Studiengang „Angewandte Digitalisierung“ an der Hochschule Neubrandenburg ist an nachfolgende weitere Zulassungsvoraussetzungen gebunden:
- eine mindestens einjährige Berufserfahrung in studienrelevanten Aufgabenfeldern.
- eine einschlägige praktische Tätigkeit während des berufsbegleitenden Studiums von mindestens 20 Stunden wöchentlich.
- ein Motivationsschreiben, in dem zusätzlich die besondere Studienmotivation dargestellt werden.
* Kann die Anzahl von 210 ECTS nicht nachgewiesen werden, ist es möglich, über den Besuch von Veranstaltungen an der Hochschule Neubrandenburg bzw. durch Anrechnung von adäquaten Leistungen weitere ECTS zu erwerben. Der Nachweis ist spätestens bis zum Ende des 3. Semesters zu erbringen und wird als Auflage im Zulassungsbescheid festgelegt. Im Zweifelsfall entscheidet der Prüfungsausschuss, ob die Auflage erfüllt ist.
Ansprechpersonen des berufsbegleitenden Master-Studiengangs Angewandte Digitalisierung
Studiengangsleitung - strategische Steuerung des Studiengangs

Studiengangskoordinatorin - Studienberatung








