Staffel 8 - Vorlesungen an besonderen Orten

Dokumentation

Informationen zu Themen, Orten und Datum der in 2022 abgeschlossenen Veranstaltungen sowie ggf. die Vortragsfolien finden Sie hier.

Kernkraft

14. Dezember 2022

"Reaktor ist kritisch! Der Wettlauf um den ersten deutschen Kernreaktor"
Vorlesung und Diskussion mit Dr. Olaf Strauß, Hochschule Neubrandenburg

Unsere vierte Vorlesung an besonderen Orten im Jahr 2022 fand im Verwaltungsgebäude 2 des ehemaligen und seit vielen Jahren im Rückbau befindlichen Kernkraftwerk Lubmin statt. Dr. Olaf Strauß, selbst in seiner Ausbildung Mitarbeiter in einem Kernkraftwerk, erzählte lebendig von der Kernkrafteuphorie der 50er bis 70er Jahre des 20. Jahrhunderts.

Mit der Nutzung der Kernkraft und der Entwicklung verschiedener Kraftwerkstypen, z.B. auch für den Betrieb von LKWs, U-Booten oder Medizintechnik war die Hoffnung verbunden, ausreichend Energie für sich nach dem zweiten Weltkrieg entwickelnde Volkswirtschaften friedlich umzuwandeln und zu gebrauchen.

Der Vortrag von Herrn Dr. Strauß beleuchtete auch die Gründe, die einer prosperierenden Kernkraftnutzung entgegenstanden. Dazu zählten politische Entscheidungen der ehemaligen Sowjetunion, z.B. beim Handel mit dem in der ehemaligen DDR abgebauten Uran. In der anschließenden Diskussion brachten anwesende Fachleute Details zu Herausforderungen beim Betrieb von Kernkraftwerken, etwa im Zusammenhang mit dem verwendeten Kühlwasser, zur Sprache.

Auf Nachfrage bezeichnete der Referent Kernkraftwerke als Brückentechnologie zur Energieumwandlung hin zu einer zukünftigen Nutzung ausschließlich nicht fossiler Ernergieträger. Ein Teilnehmer verwies auf mögliche Nutzungen der Kernenergie im Weltall.

Familieninformation

22. September 2022

"Alle Familien erreichen und unterstützen?! Fachstelle für allg. Familienförderung – ein Transferprojekt in Mecklenburg-Vorpommern"
Vorlesung und Diskussion mit Anja Lentz-Becker, Hochschule Neubrandenburg und Diana Wienbrandt, ISBW gGmbH

Zur Begrüßung unserer dritten Vorlesung an besonderen Orten im Jahr 2022 erfuhren wir von Frau Pastorin Huse was die Kreuzkirche Anklam, welche seit der Wendezeit an das evangelische Gemeindezentrum in Anklam architektonisch angeschlossen ist, als außergewöhnlichen Ort kennzeichnet. Die Kirche wurde von 1953 - 1955 mit Spenden aus Schweden und der Schweitz neu gebaut, und Altar mit Figuren aus Sandstein und Glockenturm wurden nach verwaltungstechnischen Auflagen statt gen Osten nach Westen ausgerichtet. Das Gemeindezentrum wird heute mit Solarenergie und Wärmepumpen beheizt.

Der Vortrag von Frau Lentz-Becker machte klar, dass für Unterstützung und Förderung von Familien zwar in Mecklenburg-Vorpommern bereits ein breites Spektrum an Bildungs-, Gesundheits- oder Kulturangeboten besteht, diese aber aus Sicht von Bürger*innen zum Teil recht unübersichtlich und nicht eindeutig als Dienste für Familien erkennbar sind. Und trotz der allgemein betonten notwendigen Niederschwelligkeit von Familienbildungsangeboten, gibt es nach wie vor Hürden in der Inanspruchnahme.

Im Reallabor „Familienbildung vor Ort“ wurde der Frage nachgegangen, wie Strukturen geschaffen werden können, die eine klare Erkennbarkeit und Erreichbarkeit von regionalen familienbezogenen Angeboten erlauben und zugleich Familien in ihrer Diversität und ihren vielfältigen Lebenssituationen ansprechen können. 

Der Kerngedanke der Arbeit war die Bündelung von unterschiedlichen Angeboten für Familien in einem webbasierten Netzwerk, welches für alle Familienformen und alle Familienphasen attraktiv ist. Die Umsetzung dieser Familienservice-Idee wurde am Beispiel der Zusammenarbeit mit dem Landkreis Rostock erläutert. Nach einer Einführung in das Pilotprojekt "FamilienInfo als Portal für Familien im Landkreis Rostock" (Link: https://www.familieninfo-mv.de/lk-rostock/) war der Dialog mit den Gästen Ziel der Veranstaltung. Fragen waren, wie die Verstetigung der Familienservice-Idee als ein Strukturkonzept im Landkreis Vorpommern-Greifswald ausgestaltet werden kann und was dabei Gelingensbedingungen und Stolpersteine sein könnten. Nach der Corona-Maßnahmenzeit verweisten Familienhilfeanbieter auf bürokratische Hürden bei der Antragsstellung von Familienhilfen, welche mit der Plattform adressiert werden sollten und welche diesbezüglich Abhilfe bieten sollte.

20. August 2022

"Die Evolution des Menschen: aktuelle Erkenntnisse im Lichte alter und neuer Forschungsmethoden."
Vorlesung und Diskussion mit Prof. Sommer, Hochschule Neubrandenburg

Am 20. August 2022 fand eine Vorlesung an besonderen Orten (VabO) in einem geschichtlich außergewöhnlich bedeutenden Schloss in der Nähe von Schwerin statt. Das Schloss Wiligrad, welches mit vielen Nebengebäuden und einem großen Bürgerpark in nur zwei Jahren erbaut wurde, diente in der Vergangenheit unterschiedlichen Gästen. Hier waren im 20. Jahrhundert etwa Kaiser Wilhelm der II. und weitere Vertreter aus dem Hochadel Europas zu Gast, aber auch die Landespolizeischule der DDR fand hier eine Ausbildungsstätte. Heute dient das Bauwerk unter mehreren Besitzern als Ausstellungsort für Kunst, dem Verein der Förderer des Schlosses als Treff und auch der Landesarchäologie Mecklenburg-Vorpommern als Büro und Archiv.

Mit seinem Vortrag brachte Prof. Sommer von der Hochschule Neubrandenburg den Zuhörenden Wissen und aktuelle Erkenntnisse zur Geschichte der Menschheit dar. Insbesondere wurden wissenschaftliche Methoden, mit denen Ergebnisse in diesem Forschungsfeld gefunden werden, aber auch seltene urzeitliche Schädel gezeigt. Computertomografie, 3D-Laserscanning und geowissenschaftliche Dokumentationen der Fundorte etwa führen zur Aufbereitung der archäologischer Funde in wissenschaftlichen Sammlungen in Museen und zu wissenschaftlichen Publikationen in Büchern und Zeitschriften. Nach Prof. Sommer gelangen alte Funde zu neuer Bedeutung, wenn sie mit neueren Methoden untersucht würden. So würden heute z.B. wenige Chromosomen ausreichen, um mit genetischen Methoden wie der Sequenzanalyse nun vollständige Genome prähistorischer Lebewesen an Fundstätten nachzuweisen und Rekonstruktionen zu schaffen.

Der mit vielen Anekdoten kurzweilig erzählte Vortrag fand großes Interesse. Auf Nachfrage der Gäste erläuterte Prof. Sommer auch seine Forschungen zum Thema Umweltgeschichte und verwies auf die Theorie der Milanković-Zyklen, die große Temperaturunterschiede im Eiszeitalter aufgrund von Planetenkonstellationen zur Sonne erklären kann.

10. Mai 2022

Thema: "ZUKUNFT WERT UND: Gründachentwicklungsmöglichkeiten",
"Das Gründachpotential nicht nur von Neubrandenburg" - Ein Blick über die Campusdächer der Hochschule mit der gemeinsamen Entwicklung einer Vision."
Vortrag und Diskussion zu Perspektiven von Gründächern

Am 10. Mai 2022 fand wieder eine Vorlesung an besonderen Orten (VabO) statt – diesmal an der Hochschule Neubrandenburg (HS NB). An der Hochschule? Zugegeben, auf den ersten Blick ist das kein besonderer Ort für eine Vorlesung. Statt in den Hörsaal wurden unsere Freundinnen und Freunde der Wissenschaft auf das Dach eingeladen. Hier gab Herr Prof. Dr. Manfred Köhler (Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik) allen Interessierten einen Einblick über das Potential von Gründächern. Der Hintergrund: An der HS NB wird seit mehr als 20 Jahren zu Gründächern geforscht. Der Fokus liegt dabei auf Biodiversität, Stadtklima und Regenwasser-Rückhalt. Eine gemeinsame Dachbegehung, begleitet von der Frage „Was ist in Bezug auf Dachgrün für Stadt und Land denkbar?“ war Grundlage für die Diskussion im Anschluss. 

Herrr Prof. Köhler sprach mit unseren Gästen über unterschiedliche Vorteile intensiv und extensiv gestalteter Gründächer. Diese wirken sich z.B. günstig für das Stadtklima aus. Selbst für Schrägdächer in Stadt und Land gibt es auch aufgrund guter Forschungsergebnisse Systembausätze, die leicht nachhaltig nutzbar sind. Damit zukünftig mehr Gründächer installiert werden, fehlt nicht das Wissen, dies sei da und leicht bei Unternehmen abfragbar. Enthusiastische Planung müsse gut umgesetzt werden. Gute Beispiele der Nutzung und Antworten auf viele Gründachfragen bietet die Webseite des Bundesverbandes Gebäudegrün e.V. | https://www.gebaeudegruen.info/ 

Mehr Informationen

Zum aktuellen Programm der Veranstaltungsreihe 2022

Zum aktuellen Programm der Veranstaltungsreihe 2022