Am 22.07.2025 von 16:00-18:30h ist das Projekt "Die Kunst, bürgerschaftlich und gemeinwirtschaftlich Daseinsvorsorge zu gestalten" bei der Online-Tagung zu „Mehr Resilienz durch Engagement und gesellschaftlichen Zusammenhalt“ vertreten.
Am 23. Juni 2025 wurde das polnische Kulice zum Schauplatz eines weiteren Austausches über soziale Nachhaltigkeit und grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Auch mehrere Mitglieder des IKR waren bei dem Treffen von Hochschulen und Universitäten der Pomerania-Grenzregion dabei.
Am 12.06.2025 fand in in Reichenberg (Märkische Höhe) im Lebenszentrum Thomas Müntzer die vierte Werkstatt im Rahmen des Projektes „Die KUNST, bürgerschaftlich und gemeinwirtschaftlich DASEINSVORSORGE zu GESTALTEN – ein Lern- und Transfernetzwerk für Gemeinden und zivilgesellschaftliche Initiativen…
Anfang letzten Jahres haben die Mitarbeiterinnen des HiRegion-Reallabors „Leben im Alter“ (Projektleitung Prof. Dr. Steffi Kraehmer und Prof. Dr. Stephan Schmidt) 15 Senior*innen zwischen 65 und 95 Jahren neugierig gemacht, um digitale Angebote zu Therapie, Pflege und Medizin zu testen. Sie haben…
• Diätetik-Absolventin der Hochschule Neubrandenburg entwickelt alltagstaugliche und ausgewogene Diätrezepte für Patient*innen mit Reizdarmsyndrom und Dünndarmfehlbesiedlung
• Microbiota-zugängliche Kohlenhydrate (MACs) wirken positiv auf Immunsystem
Das Buch "Ein Wegweiser für Frauen mit internationaler Geschichte", ist eine Orientierungshilfe für migrierte und geflüchtete Frauen in Neubrandenburg und soll sie bei ihrem Einleben in die Stadt Neubrandenburg unterstützen. Durch das Buch führt die fiktive Person Lila, welche den Leserinnen…
Was (er)nährt uns? Dieser Frage widmeten sich vergangenen Herbst bei der Kunst-Genuss-Veranstaltung des Projekts "HiRegion - Hochschule in der Region" rund 300 Besuchende gemeinsam mit Kleinerzeuger*innen und Künstler*innen aus MSE und VG. Ihre ganz individuellen Antworten notierten sie auf einer…