
GUTES LEBEN GEMEINSCHAFTLICH ORGANISIERT
WohnenPlus² - Bürger - Genossenschaften
Reallabor zur Entwicklung gemeinwohlorientierter Wohnangebote und Daseinsvorsorge
Aktuelles
Termine
Netzwerkworkshop “Wohnen im Bestand”, 1. Quartal 2026 (Termin wird demnächst bekannt gegeben)
Netzwerkworkshop “Soziale Dorfzentren”, 1. Quartal 2026 (Termin wird demnächst bekannt gegeben)
------------------------------------------------
1. Regionalkonferenz am 14. November 2025 von 11:00-16:00, Ort: Ein Ding der Möglichkeit eG., Salderatzen 3, 29496 Waddeweitz.
Das Projekt WohnenPlus²
Das Vorhaben WohnenPlus² ist als Reallabor angelegt und wird von der Hochschule Neubrandenburg zusammen mit den beiden Praxispartnern aus der Elbe Valley-Region WendLandWohnen eG aus Lüchow und der Freiwilligen-Agentur Altmark e.V. aus Stendal durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, zu untersuchen, wie gemeinschaftliches und sozialverträgliches Wohnen plus quartiersbezogene (örtliche) Daseinsvorsorge im ländlichen Raum eigenverantwortlich, engagementgetragen und gemeinwirtschaftlich organisiert und angeboten werden können und welche Möglichkeiten und Grenzen unterschiedliche Formen von Genossenschaften oder anderen Institutionen des Gemeinwesens bieten. Das Projekt ist Teil des WIR!-Bündnis Elbe Valley mit einer Projektlaufzeit vom 01.07.2025 bis 30.06.2028 und wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.
BLOG
1. Regionalkonferenz in Salderatzen
Am 14.11.2025 kamen bei unserer 1. Regionalkonferenz etwa 45 Teilnehmende aus dem Wendland und der Altmark in Salderatzen bei „Ein Ding der Möglichkeit“ zusammen: Einem Ort, an dem gemeinsames Wohnen und Arbeiten auf dem Land bereits gelebt wird. Bei regionalem hausgemachtem Essen fand ein lebhafter Austausch statt.
Zunächst wurde der Projekthintergrund und -aufbau erläutert. Wer und was verbirgt sich eigentlich hinter WohnenPlus2? Was verstehen wir im Projekt unter Daseinsvorsorge? Wie stellen wir sicher, dass wir nicht nur Daten aus der Region abgreifen, sondern den Menschen vor Ort auch etwas zurückgeben?
Anschließend konnten die Teilnehmenden sich von zwei guten Beispielen aus anderen Regionen inspirieren lassen. Die Bürgergenossenschaft „Infrastruktur für Resse eG“ hat über 20 Jahre verschiedenste Projekte im Bereich Daseinsvorsorge erfolgreich umgesetzt, u.a. den Neubau eines Lebensmittelmarktes sowie den Umbau eines ehemaligen Sparkassengebäudes zur Arztpraxis.
Der Hof Tarmitz 4 wiederum wurde von seinen ehemaligen Besitzern an die Stiftung trias überschrieben, die das Objekt so dauerhaft dem Immoblienmarkt entzieht und eine gemeinwohlorientierte Nutzung der Gebäude sicherstellt. Auch hier wurde von den neuen Nutzern eine Genossenschaft gegründet.
Nach dem Mittagessen wurden die Ergebnisse und das weitere Vorgehen mit den Teilnehmenden lebhaft diskutiert.
Zentrale Erkenntnisse waren dabei:
# Daseinsvorsorge ist mehr als ein Dorfladen. Es geht um das gute Leben auf dem Land - und das schaffen sich die Menschen, die dort leben, ein Stück weit selbst. Das geht am besten gemeinsam mit der Kommune, engagierten Unternehmen, Vereinen und Einzelpersonen.
# Der Austausch, sowohl zwischen den Aktiven einer Region als auch insbesondere elbübergreifend, ist essenziell wichtig und auch gewünscht.
# Inspirierende Beispiele aus anderen Regionen machen vor, wie es gehen kann. Sich mit ihnen zu vernetzen und ihre Geschichten zu hören, motiviert und kann Zweifel abbauen.
# Es braucht Wissen, Gelegenheiten, die richtigen Personen und den richtigen Ort zur richtigen Zeit.
Wir sind gespannt auf die kommenden Veranstaltungen und danken allen Teilnehmenden für ihr Mitwirken!
Kick-off des Projektteams in Stendal
Am 23.07.2025 hat sich das Projektteam zum Auftakt in der Freiwilligen-Agentur Altmark in Stendal getroffen. Von links: Marion Zosel-Mohr und Antje Hille (Freiwilligen-Agentur Altmark e.V.), Laura Göpfert, Maresa Pflanz und Prof. Dr. Peter Dehne (Hochschule Neubrandenburg), Daniela Weinand, Renate Ortmanns-Möller und Lisa Schulze-Darup (WendLandWohnen eG)
Kontakt
Gesamtprojektsteuerung & Wissenschaftliche Begleitung
Hochschule Neubrandenburg
Projektleitung

Projektbearbeitung

Transferstelle als Wissensknoten in der Region
Hochschule Neubrandenburg
Transfermanagement

Realexperiment : Wohnen im Bestand
WendLandWohnen eG

Projektkoordination
Realexperiment : Soziale Dorfzentren
Freiwilligen-Agentur Altmark e.V.

Projektkoordination































