GUTES LEBEN GEMEINSCHAFTLICH ORGANISIERT

Wohnenplus² - Bürger - Genossenschaften

Reallabor zur Entwicklung gemeinwohlorientierter Wohnangebote und Daseinsvorsorge

„Wohnenplus²“ steht für die Formel Wohnen + gemeinschaftliche Formen des Zusammenlebens + Angebote der örtlichen Daseinsvorsorge. Das Vorhaben ist als Reallabor angelegt und wird von der Hochschule Neubrandenburg zusammen mit den beiden Praxispartnern aus der Elbe Valley-Region WendLandWohnen eG aus Lüchow und der Freiwilligen Agentur Altmark e.V. aus Stendal durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, zu untersuchen, wie gemeinschaftliches Wohnen plus quartiersbezogene (örtliche) Daseinsvorsorge im ländlichen Raum eigenverantwortlich, engagementgetragen und gemeinwirtschaftlich organisiert und angeboten werden können und welche Möglichkeiten und Grenzen unterschiedliche Formen von Genossenschaften oder anderen Institutionen des Gemeinwesens bieten. Das Projekt ist Teil des WIR!-Bündnis Elbe Valley mit einer Projektlaufzeit vom 01.07.2025 bis 30.06.2028 und wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert.

Projektaufbau


Projektablauf

Aktuelles

Am 23.07.2025 hat sich das Projektteam zum Auftakt in der Freiwilligen-Agentur Altmark in Stendal getroffen. Von links: Marion Zosel-Mohr und Antje Hille (Freiwilligen-Agentur Altmark e.V.), Maresa Pflanz und Prof. Dr. Peter Dehne (Hochschule Neubrandenburg), Daniela Weinand, Renate Ortmanns-Möller und Lisa Schulze-Darup (WendLandWohnen eG)

Termine

Regionalkonferenz am 14. November 2025, weiter Infos folgen in Kürze


Kontakt

Gesamtprojektsteuerung & Wissenschaftliche Begleitung

Hochschule Neubrandenburg

Projektleitung

Prof. Dr. Peter Dehne
Raum 306 - Haus 2
+49 0395 5693 - 4502
+49 0395 5693 - 4999

Projektbearbeitung

Maresa Pflanz
Raum 237 - Haus 2
+49 0395 5693 - 4522

Transferstelle als Wissensknoten in der Region

Hochschule Neubrandenburg

Realexperiment : Wohnen im Bestand

WendLandWohnen eG

Projektkoordination

Realexperiment : Soziale Dorfzentren

Freiwilligen-Agentur Altmark e.V.

Projektkoordination