Leitfäden und Literatur

Schule und Bildung

Auszug aus MORO Praxis 2-15 Anpassungsstrategien zur regionalen Daseinsvorsorge

BMVI (Hrsg.) MORO Praxis Heft 2 2015, Kapitel zum Herunterladen
Die Erkenntnisse und Empfehlungen des Facharbeittskreises "Schule und Bildung" im Rahmen des Aktionsprogrammes regionale Daseinsvorsorge nehmen insbesondere die Grundschulen in den Blick. Als grundlegende Kriterien zur Beurteilung einer möglichst optimalen Schulorganisation wurden grundsätzliche Bildungsziele, die Bildungsqualität, die Belastung von Schülern durch Schulwege, die langfristige Finanzierbarkeit der Bildungsinfrastruktur und die Organisierbarkeit von Unterreicht identifiziert. Für eine Reihe von Lösungsansätzen werden deren Votr- und Nachteile diskutiert uind offen Fragen sowie Handlungsbedarfe für Bund und Länder formuliert.

Themenfeld "Schulentwicklung und ÖPNV"

in den Masterplan Daseinsvorsorge - Prozessen der Modellregionen Stettiner Haff und Südharz-Kyffhäuser

Hrsg.: BMVBS 2010 BMVBS-Online-Publikationen 35/2010, Bearbeitung: Jens-Martin Gutsche, Martin Albrecht (GGR); Klaus Einig (BBSR) Kapitel zum Herunterladen
In den beiden Kapiteln werden die Status-quo-Analyseen und Trendfortschreibungen und Szenarien aus den jeweiligen Arbeitsgruppen aus den Masterplanprozessen dargestellt. Verschiedene Szenarien werden anhand von Qualität, Errreichbarkeit und Kosten bewertet. Die Analysen dienen den jeweiligen politisch Verantwortlichen als fundierte Grundlage für Entscheidungen zur Schulentwicklung. 

MORO Ergebnisdokumentation Handlungsfeld Schulische Bildung

Region Mecklenburgische Seenplatte

Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte 2008, Dokumentation zum Herunterladen

Vor dem Hintergrund der demografischen Herausforderungen hat die Arbeitsgruppe „Bildung“ im Rahmen des Modellvorhabens „Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge“ für die Schulstufen Primarstufe, Orientierungsstufe, Sekundarstufe I nach der Orientierungsstufe, Sekundarstufe II alternative Szenarien für das Jahr 2020 entwickelt und anhand von verschiedenen Kriterien, wie Erreichbarkeit, Kosten, Qualitative Asuwirkungen auf Schulausbildung und Gemeinden bewertet.

Empfehlungen für künftige Modelle der Grundschulversorgung im ländlichen Raum im Land Brandenburg

Bericht der Demografie-Kommission an die Landesregierung Brandenburg

Hrsg.:  Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg 2013 Bericht zum Herunterladen
Der Bericht enthält Empfehlungen für künftige Modelle der Grundschulversorgung im ländlichen Raum, die den Erhalt eines möglichst wohnungsnahen, erreichbaren Netzes der Grundschulen im ländlichen Raum beinhalten und die Sicherung der Qualität des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Grundschule unter Einbeziehung des Konzepts „Inklusive Schule“ gewährleisten. Die Kommission hat als Problemraum das Gebiet der Ämter und amtsfreien Gemeinden außerhalb der Mittel- und Oberzentren im weiteren Metropolenraum Brandenburgs identifiziert, in dem die Gefährdung von Grundschulstandorten am stärksten ausgeprägt ist.

 

Die Zukunftsfähigkeit der Grundschulen in den ländlichen Räumen Schleswig-Holsteins

Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holstein e.V. (Hrsg.) 2014. Broschüre zum Herunterladen
Vor dem Hintergrund einer umfassenden Analyse des demographischen Wandels und der gesetzlichen Rahmenbedingungen werden sowohl die pädagogischen als auch die wirtschaftlichen und sozialen Wirkungsgefüge von Grundschulen im ländlichen Raum genauer betrachtet sowie die Auswirkungen von Schulstandortschließungen in ländlichen gemeinden aufgezeigt. Das Gutachten schließt mit Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung zukunftsfähiger Grundschulstandorte in den ländlichen Räumen SchleswigHolstein, die sich an die verantwortlichen Akteure auf den unterschiedlichen Ebenen von Politik und Verwaltung richten.

Bildung und Schulentwicklung

Auszug aus dem Leitfaden Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Hrsg.: BMVI 2016 Kapitel zum Herunterladen
In dem Kapitel aus dem Leitfaden Regionalstrategie Daseinsvorsorge werde typische Herausforderungen, mögliche Herangehensweisen und Handlungsmöglichkeiten bei der Sicherung einer flächendeckenden schulischen Versorgung skizziert.

Kreativ am Nachmittag

Wie vielfältige Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche auf dem Land entstehen.

T. Nice, F. Sixtus, M. Slupina, C. Hinz 2021,Hrsg. Berlin-Istitut, Wüstenrot-Stiftung,  Studie zum Herunterladen 

In der Studie werden zehn selbst-initiierte Vereine und Verbände aus verschiedenen ländlichen Regionen Deutschlands vorgestellt, die vielfältige außerschulische, kulturelle Angebote geschaffen haben, die einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Kindern und Jugendlichen leisten.

Zum Weiterlesen. Literaturtipps rund um Bildung und Schulentwicklung

Bildungsplanung. Hermann Budde, Keno Frank 2018 in: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) 235 - 242

Schule im alpinen Raum. Ein Forschungsprojekt der Pädagogischen Hochschulen Graubünden, St. Gallen, Vorarlberg und Wallis. Kurzfassung der Ergebnisse (Download auf den Seiten des Fachportals Pädagogik

„LehrerInnenbildung im ländlichen Raum – Potenziale unserer regionalen Bildungslandschaft“ am Beispiel des UNIDorfes Ducherow sowie der Forschungswerkstatt Service Learning. Heller, Anne in: Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum. Hrsg.: M. Herbst, F. Dünkel, B. Stahl 2016, S. 117-126

Schulsprengel in Südtirol. Organisationseinheiten zur Verwirklichung grundlegender Bildung. Ulrike Hofer/Josef Watschinger o.J. Beitrag im Rahmen der Demografie-Kommission für die Grundschule des Landes Brandenburg

Dokumentation der Ergebnisse der Begleitforschung in der Arbeitsgruppe „Bildung“ der Modellregion Dithmarschen / Steinburg. Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) „Regionalplanerische Handlungsansätze zur Gewährleistung der öffentlichen Daseinsvorsorge“. Gutsche, Jens Martin et al. 2007

Räumliche Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Bildungs- und Erziehungswesen. Kramer, C. u. Nutz, M. 2006 In: Paul Gans und Ansgar Schmitz-Veltin (Hg.): Demographische Trends in Deutschland. Folgen für Städte und Regionen. Hannover. Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, Bd. 226, S. 192–220