Co-WOERK
Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen
Das 2024 gestartete Projekt „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen“ (CO-WOERK) zielt auf die Etablierung einer bundesländerübergreifenden OER-Community für die Bereiche Hochschullehre und berufliche Bildung. Das Projekt adressiert dafür zunächst den systematischen Ausbau der OER-Kompetenzen von Lehrenden an Hochschulen und von Lehrenden in der beruflichen Bildung durch den Zusammenschluss der OER-Akteur:innen in Brandenburg (BB) und Mecklenburg-Vorpommern (M-V) in einer moderierten Community of Practice (CoP). Ziel ist es, vorhandene OER-Netzwerke in diesen nordöstlichen Bundesländern zu stärken, neue aufzubauen, im Projektverlauf auf das gesamte Bundesgebiet auszuweiten und wechselseitig Know-how zu transferieren.
Zentrales Ziel des Verbundprojektes ,,Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)" ist die Etablierung einer bundesländerübergreifenden OER-Community für die Bereiche Hochschule und berufliche Bildung. Ziel ist es, vorhandene OER-Netzwerke in diesen nordöstlichen Bundesländern zu stärken, neue aufzubauen, im Projektverlauf auf das gesamte Bundesgebiet auszuweiten und wechselseitig Know-how zu transferieren.
Hauptzielgruppe des Projekts sind Lehrende der beruflichen Bildung und der Hochschulen, die als OER-Akteur:innen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg in einer gemeinsamen Community of Practice miteinander vernetzt werden sollen. Zusätzlich richtet sich das Projekt an Mitarbeitende der Berufs- und Hochschuleinrichtungen, die in die Implementierung von OER und den Aufbau passender Strukturen eingebunden sind.
Das Projekt verbindet Lehrende an Hochschulen und in der beruflichen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg durch den Zusammenschluss der OER-Akteur:innen in einer moderierten Community of Practice (CoP). Dazu werden bestehende Communities gestärkt, Netzwerke geknüpft und neue Akteur:innen gewonnen. Ein wichtiger Schritt ist die Entwicklung eines OER-Ökosystems und eines Anreizsystems. Beinhalte sind zielgruppenadäquate Schulungs- und Beratungsangebote für Zielgruppen, um den Kompetenzaufbau zu fördern.
- Universität Rostock, Lehrstuhl Berufspädagogik – Fachdidaktik gewerblich-technischer Fachrichtungen
- Universität Rostock, Lehrstuhl für Wirtschaftsdidaktik mit dem Schwerpunkt digitales Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung
- Brandenburgische TU Cottbus-Senftenberg, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum
- Universität Potsdam, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium
- Europa-Universität Viadrina, Zentrum für Lehre und Lernen
Förderpartner

Termine der Co-WOERK Community Treffen
16.10.2025, 13:00 – 14:30 Uhr
How To for Beginners: Wie erstelle ich mein erstes offenes Lehrmaterial?
Co-WOERK ist das neue Netzwerk für offene Bildungsmaterialien in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Unter dem übergeordneten Motto „Open up! Eine Kultur des Teilens in der Lehre“ lädt Co-WOERK einmal im Monat donnerstags überregional zu einem Online-Treffen und zum kooperativen Arbeiten und Lernen an offenen Bildungsmaterialien ein. In unserer Community of Practice geben wir gemeinsam mit Gästen kleine Inputs zu offenen Bildungspraktiken und neuen Tools. Ab diesem Semester führen wir für unsere Treffen „Open Educational Badges“ ein. Jeder Teilnehmende kann damit Mini-Zertifikate für seinen persönlichen digitalen Rucksack erwerben. Open Badges sind digitale Zertifikate, die eigenständige Lernpraxis dokumentieren und sichtbar machen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Projekt vereint fünf Hochschulen und bringt Menschen an Hoch- und Berufsschulen zusammen, die an offenen Bildungsmaterialien interessiert sind. Die Community of Practice richtet sich insbesondere an Hochschullehrende, Lehrkräfte an Berufsschulen, Mitarbeitende aus Serviceeinrichtungen, Studierende sowie Referendare. Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich. Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig zugeschickt. Linkadresse zu weiteren Informationen: www.co-woerk.de |
20.11.2025, 13 – 14:30 Uhr
Offene Bildungsmaterialien mit LiaScript, Notion & Co.
Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich. Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig zugeschickt. Linkadresse zu weiteren Informationen: www.co-woerk.de |
18.12.2025, 13 – 14:30 Uhr
Kultur des Teilens von Anfang an – Lehrkräfte und offene Praktiken
Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich. Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig zugeschickt. Linkadresse zu weiteren Informationen: www.co-woerk.de |
15.01.2026, 13 – 14:00 Uhr
Rechtsfragen zu OER im Dialog – Sie fragen, wir antworten
Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich. Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig zugeschickt. Linkadresse zu weiteren Informationen: www.co-woerk.de |
29.01.2026 ab 10:00 Uhr
Werkstatt-Tag: Bildung gemeinsam gestalten mit OER
Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich. Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig zugeschickt. Linkadresse zu weiteren Informationen: www.co-woerk.de |
Mattermost-Kanal der Co-WOERK Community
Neuer Mattermost-Kanal der Co-WOERK Community
Die Co-WOERK Community bietet ab sofort einen eigenen Mattermost-Kanal an. Dieser dient als Plattform für den fachlichen Austausch zu offenen Bildungsmaterialien und Hochschul-Openness. Interessierte haben hier die Möglichkeit, sich zu vernetzen, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und gemeinsame Projekte zu initiieren.
Registrieren Sie sich einfach über den folgenden Link, um Teil der Community zu werden: Mattermost
Projektleitung

Projektteam
Koordination berufspädagogische Communites
Schnittstelle zur Hochschule Didaktik
Community Manager
