Co-WOERK

Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen

Das 2024 gestartete Projekt „Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen“ (CO-WOERK) zielt auf die Etablierung einer bundesländerübergreifenden OER-Community für die Bereiche Hochschullehre und berufliche Bildung. Das Projekt adressiert dafür zunächst den systematischen Ausbau der OER-Kompetenzen von Lehrenden an Hochschulen und von Lehrenden in der beruflichen Bildung durch den Zusammenschluss der OER-Akteur:innen in Brandenburg (BB) und Mecklenburg-Vorpommern (M-V) in einer moderierten Community of Practice (CoP). Ziel ist es, vorhandene OER-Netzwerke in diesen nordöstlichen Bundesländern zu stärken, neue aufzubauen, im Projektverlauf auf das gesamte Bundesgebiet auszuweiten und wechselseitig Know-how zu transferieren.

Zentrales Ziel des Verbundprojektes ,,Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (Co-WOERK)" ist die Etablierung einer bundesländerübergreifenden OER-Community für die Bereiche Hochschule und berufliche Bildung. Ziel ist es, vorhandene OER-Netzwerke in diesen nordöstlichen Bundesländern zu stärken, neue aufzubauen, im Projektverlauf auf das gesamte Bundesgebiet auszuweiten und wechselseitig Know-how zu transferieren.

Hauptzielgruppe des Projekts sind Lehrende der beruflichen Bildung und der Hochschulen, die als OER-Akteur:innen in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg in einer gemeinsamen Community of Practice miteinander vernetzt werden sollen. Zusätzlich richtet sich das Projekt an Mitarbeitende der Berufs- und Hochschuleinrichtungen, die in die Implementierung von OER und den Aufbau passender Strukturen eingebunden sind.

Das Projekt verbindet Lehrende an Hochschulen und in der beruflichen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg durch den Zusammenschluss der OER-Akteur:innen in einer moderierten Community of Practice (CoP). Dazu werden bestehende Communities gestärkt, Netzwerke geknüpft und neue Akteur:innen gewonnen. Ein wichtiger Schritt ist die Entwicklung eines OER-Ökosystems und eines Anreizsystems. Beinhalte sind zielgruppenadäquate Schulungs- und Beratungsangebote für Zielgruppen, um den Kompetenzaufbau zu fördern.

- Universität Rostock, Lehrstuhl Berufspädagogik – Fachdidaktik gewerblich-technischer Fachrichtungen

- Universität Rostock, Lehrstuhl für Wirtschaftsdidaktik mit dem Schwerpunkt digitales Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung 

- Brandenburgische TU Cottbus-Senftenberg, Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum

- Universität Potsdam, Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium

- Europa-Universität Viadrina, Zentrum für Lehre und Lernen

Förderpartner


Termine der Co-WOERK Community Treffen


31. März 2025, 11:00 Uhr

Der Open Library Badge oder wie Bibliotheken offener werden

Beim ersten Treffen der Co-WOERK Community nach der Winterpause dreht sich alles um den Open Library Bagde. Bibliotheksmitarbeiter:innen, die den Badge bereits haben, werden einen Einblick in ihre Erfahrungswerte und die absolvierten Kriterien geben. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, sich generell zu Openness und den damit verbundenen Herausforderungen an Ihrem (Bibliotheks-)Standort auszutauschen und zu vernetzen. Auch werden wir kritisch beleuchten, welche Rolle Badges generell bei den Bemühungen um mehr Openness spielen können. Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich.

28. April 2025, 11:00 Uhr

Offene Lehrvideos - Werkzeuge, Standards, Praxisbeispiele

Videos werden als Format in der Lehre immer wichtiger. Will man eigene Videos anderen Lehrenden frei zur Verfügung stellen oder selbst Teile eines fremden Videos verwenden, gilt es einige Dinge zu beachten. Im April-Treffen der Co-WOERK Community beschäftigen wir uns daher mit offenen Quelldateien, Open-Source-Software und der Lizenzvergabe für Videos. Ziel ist es, Offenheit sowohl bei der Konzeption und Produktion als auch der Veröffentlichung und Nachnutzung von Videos von Anfang an mitzudenken. Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich.

26. Mai 2025, 11:00 Uhr

OER trifft KI – Chancen und Herausforderungen

Generative KI in Verbindung mit offenen Bildungsmaterialien kann ein zusätzlicher Booster sein: Bestehende (offene) Lehr-/Lernmaterialien können mit ein paar Prompts inhaltlich an den eigenen Unterrichtskontext angepasst und damit qualitativ besser werden. Auch in puncto Barrierefreiheit und der Anreicherung mit Bildern oder Quizzen kommen wir dank KI einen großen Schritt voran. Auf der anderen Seite beleuchten wir auch die Herausforderungen, die mit der Nutzung von KI einhergehen. Welchen urheberrechtlichen Status haben eigentlich KI-generierte Inhalte? Wie sind die Werte der Offenheit mit den Geschäftspraktiken der KI-Technologien vereinbar? Brauchen wir eine gemeinwohlorientierte KI? Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich.

23. Juni 2025, 11:00 Uhr

Tools4nOERds: Digitale Werkzeugkiste für OER-Enthusiast:innen

Die Verbreitung offener Bildungsmaterialien ist eng verknüpft mit den Anfängen des Internets Anfang der 2000er Jahre und mit Softwareproduktion nach dem Prinzip Open Source. Auch wenn OER längst die Informatik-Blase verlassen haben, möchten wir mit dem nächsten Treffen der Community of Practice einen etwas "nOERdigeren" Blick auf die Produktion von offenen Bildungsmaterialien werfen. Wir stellen Tools wie H5P, DeepSite oder Excalidraw vor und wollen natürlich auch wissen, womit Sie Ihre OERs erstellen. Alle Interessierten, auch mit Anfängerkenntnissen, sind ausdrücklich eingeladen. Diskutieren Sie mit und lassen Sie sich inspirieren! Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich.

21. Juli 2025, 14:00 Uhr

Lehrkräfte von morgen – Offenheit von Anfang an: OER als fester Bestandteil der Lehrkräftebildung

Wie kann Offenheit schon in der Ausbildung von Lehrkräften verankert werden? In dieser Sitzung der Community of Practice werfen wir einen Blick auf ein Best-Practice-Beispiel aus der ersten Phase der beruflichen Lehrkräftebildung an der Hochschule Neubrandenburg. Im Mittelpunkt steht ein Lehrprojekt, das offene Bildungsmaterialien in die Ausbildung berufsschulischer Lehrkräfte implementiert und Einblicke in didaktische Überlegungen, konkrete Umsetzungsschritte und erste Erfahrungen aus der Praxis bietet. Gemeinsam diskutieren wir, wie Open Educational Practices (OEP) zu einem selbstverständlichen Bestandteil der Lehrkräftebildung werden könnten – für mehr Offenheit, Teilhabe und Qualität von Anfang an. Anmeldungen sind jederzeit über kontakt@co-woerk.de möglich.

Mattermost-Kanal der Co-WOERK Community

Neuer Mattermost-Kanal der Co-WOERK Community

Die Co-WOERK Community bietet ab sofort einen eigenen Mattermost-Kanal an. Dieser dient als Plattform für den fachlichen Austausch zu offenen Bildungsmaterialien und Hochschul-Openness. Interessierte haben hier die Möglichkeit, sich zu vernetzen, aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und gemeinsame Projekte zu initiieren.

Registrieren Sie sich einfach über den folgenden Link, um Teil der Community zu werden: Mattermost

Projektleitung

Prof. Dr. Matthias Müller
FB Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung: Professor für Pädagogik, Sozialpädagogik, Hilfen zur Erziehung
Raum 312 - Haus 1
0395 5693 - 5107
0395 5693 - 5999

Projektteam

Koordination berufspädagogische Communites

Schnittstelle zur Hochschule Didaktik

Gesina Seyfert
FB Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung: Wissenschaftliche Mitarbeit Koodrination OER-Communities im Projekt "CO-WOERK" unter der Projektleitung von Herr Prof. Müller
Raum 338 - Haus 1
0395 5693-5707

Community Manager

Chris Dömlang M.Ed.
weitere Einrichtungen: wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "VR-Supervision - together in practice" Community zum Wissenstransfer OER: Netzwerk von Bildungsakteur:innen (CO-WOERK)
Raum 352 - Haus 1
0395 5693-5506
Immanuel Pereira Delgado
FB Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung: Wissenschaftliche Mitarbeit Sozialpädagogik/Soziale Arbeit im Projekt.,CO-WOERK" unter der Projektleitung von Herrn Prof. Müller
Raum 338 - Haus 1
0395 5693-5004