Weiterer Erfolg für Hochschul-Startup PlasmaGrainInnovation

Eine Frau lächelt freundlich in die Kamera. Sie trägt ein schwarzes Poloshirt mit der Aufschrift „pgi“, darunter ein blaues Langarmshirt. In der Hand hält sie einen großen weißen Bilderrahmen, in dem sich eine Art symbolischer Check mit der Aufschrift „10.000 Euro“ befindet. Vor ihr befindet sich ein runder Stehtisch mit einem rot-gelben Blumenstrauß. Außerdem befindet sich der sogenannte Inno Award auf dem Tisch – ein viereckiger, gläserner Preis auf einem hölzernen Sockel.
Andrea Kirchstein nahm den ersten Preis stellvertretend für das gesamte Forschungsteam in Rostock entgegen. Foto: Margit Wild/fotowild.de

Nach ihrem Erfolg beim Gründungswettbewerb MVPitch, wir berichteten, kann sich das Team um Andrea Kirchstein, Katrin Oldenburg, Florian Wald und Sven Grochowski über eine weitere Auszeichnung freuen. Am 6. November wurden die Forscherinnen und Forscher in Rostock mit dem ersten Platz beim Innovationspreis „Inno Award 2025“ ausgezeichnet. 

Die Jury war überzeugt davon, dass die Forschungsarbeit von „PlasmaGrainInnovation“ (kurz: PGI) die Agrarbranche langfristig positiv beeinflussen kann und prämierte mit einem Preisgeld von 10.000 €. Vergeben wurde der branchenunabhängige Award, für den sich insgesamt 23 Gründer*innen und Wissenschaftler*innen beworben haben, durch den Verbund der Technologiezentren MV.

Die Forscher*innen beschäftigen sich mit einem Kaltplasma-Verfahren, welches Schädlingsbekämpfung ohne den Einsatz von Pestiziden möglich macht. Dafür gab es am 6. November, neben dem 1. Platz, ein Preisgeld von 10.000 €. PGI setzte sich unter anderem gegen Forschungsgruppen aus Greifswald und Rostock durch.


Zurück zu allen Meldungen