Organisation und Planung – Gute Routen brauchen Struktur und Orientierung. Am Felsen angekommen, übernehmen die erfahrenen Kletter*innen die Routenplanung und den Vorstieg.
Vertrauen und Sicherung – Ohne Verlässlichkeit, klare Absprachen und das Wissen, dass jemand „sichert“, geht es nicht.
Vielfalt nutzen – Unterschiedliche Kletterstile, Stärken und Strategien bereichern den Aufstieg, genauso wie Vielfalt in Teams.
Gemeinsam unterwegs – Ein starkes Team, das jede*n bei den eigenen Fähigkeiten abholt und mitnimmt, gibt Kraft, Neues zu wagen.
Wachstum durch Herausforderung – Entwicklung entsteht, wenn wir uns Schritt für Schritt an unsere Grenzen herantasten.
Mut zum Sprung – Ob zum Griff in der Wand über den Spalt oder eine Entscheidung im Organisationskontext: Manchmal braucht es den entscheidenden Schritt.
Das ORI-Studium gleicht einer Klettertour: Gemeinsam mit Mitstudierenden und Lehrenden entsteht eine Seilschaft, die Halt in Begleitung und Betreuung findet, mit jedem Modul neue Zwischenanker setzt und Schritt für Schritt dem Gipfel entgegensteigt – dem Masterabschluss. Jetzt informieren!
Fotos: privat