Warum wir promovieren
Vier Promotionskandidat*innen – vier Fachbereiche – ein gemeinsames Ziel: Mit Unterstützung des Qualifizierungsprogramms ProfQuaNB promovieren sie in anwendungsnahen, gesellschaftlich relevanten Forschungsfeldern.
Alle arbeiten in einer 50 %-Stelle als wissenschaftliche Mitarbeitende an der Hochschule Neubrandenburg und werden durch strukturierte Begleitung, Karriereberatung und ein starkes Netzwerk gefördert.
Ziel ist es, ihre Promotion bis 2025 erfolgreich abzuschließen und sich für eine Professur an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften zu qualifizieren.
Was sie motiviert, herausfordert und begeistert – das erzählen sie selbst.

Thema der Promotion: Low-Cost Multi-Sensor-Systeme im Structural Health Monitoring
Betreuung an der HS NB: Prof. T. Willemsen (LG)
Universitätsbetreuung: Prof. J. Blankenbach, RWTH Aachen
- aufgewachsen in Neubrandenburg
- Studium der Energie- und Verfahrenstechnik an der TU Berlin (2006 – 2013)
- Diplomarbeit am Technion – Israels Institute of Technolog
- Thema: „Development of Capabilities to Achieve Controlled Fouling of Membranes”
- 3 Jahre Entwicklungsingenieur im Volkswagenkonzern im Bereich Steuergeräteentwicklung – Funktionsentwicklung, Softwareentwicklung, Prototyping
- 5 Jahre im Entwicklungsdienst für syrische Flüchtlinge im Libanon

Warum hast du dich entschieden zu promovieren?
Mich hat besonders die vertiefende Arbeit zu einer wissenschaftlichen Fragestellung gereizt. Der Themenkomplex meiner Promotion liegt im Spannungsfeld der Organisationsentwicklung und Inklusion im Kontext von Kindertageseinrichtungen. Ich freue mich, durch meine Arbeit mit verschiedenen Akteur*innen in Kontakt zu kommen, ihre Positionen kennenzulernen/ zu betrachten und damit eventuell neue Aspekte für die Thematik beizutragen.
Was gefällt dir an ProfQua?
Am ProfQuaNB-Projekt gefällt mir besonders die flexible und unterstützende Arbeitsatmosphäre. Die Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin ermöglicht mir eine fokussierte und eigenständige Arbeit an meiner Forschung. Gleichzeitig schätze ich den Austausch mit den anderen Promovierenden sehr und ziehe daraus Kraft und Rückschlüsse für mein eigenes Promotionsvorhaben.
Was hat dich weitergebracht?
Für mich sind vor allem die flexible und unterstützende Arbeitsform sowie der wertschätzender, kollegialer Austausch in dieser Zeit sehr wertvoll gewesen.
Thema der Promotion: Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen
Betreuung an der HS NB: Prof. U. Sauerbrey, Prof. A. Kampmeier und Prof. M. Müller (SBE)
Universitätsbetreuung: Prof. P. Cloos, Uni Hildesheim
- Abschluss Ba. Early Education und Ma. Social Work sowie Zertifikatsstudium ABWL „Personal-und Organisation“ an der HS NB
- Seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin Inklusionswirkstatt M-V, Hochschule Neubrandenburg
- Referentin und Lehrbeauftragte auf dem Gebiet Inklusion und Vielfalt, Hochschule Neubrandenburg
- Projektkoordination im Landesprojekt „Health and Care Office“ & Beraterin in der Anerkennungsberatung und Interkulturelle TrainerinNetzwerk IQ bei der Gesellschaft für nachhaltige Strukturforschung und Regionalentwicklung e.V. (2016-2019)
- Teilnahme am TollenseTANDEM-Mentoringprogramm 2021-2022

Thema der Promotion: Einfluss der Digitalisierung auf das Wohlbefinden von Milchkühen
Betreuung an der HS NB: Prof. S. Rose (AL)
Universitätsbetreuung: Dr. J. Burgstaler, Uni Rostock
- Abitur 2018 in Anklam
- Studium der Agrarwirtschaft (Ba., HS NB) und des Agrarmanagements (HS Weihenstefan-Triesdorf und HS NB), abgeschlossen 2023
- Praxiserfahrung bei Peeneland Agrar GmbH und verschiedenen Rinderzucht-Verbänden
- Weitere, promotionsbegleitende Praxis auf dem Milchviehbetrieb Salchow GmbH
- Mitglied und Kassenwärtin der JungzüchterAllianz e.V.
- Teilnahme am TollenseTANDEM-Mentoringprogramm 2022-2023

Thema der Promotion: Beweggründe für informelles zivilgesellschaftliches Engagement in der Pflege
Kooperative Promotion an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
Betreuende Professorin: Prof. Dr. Heidrun Herzberg
Betreuung an der HS NB: Prof. S. Schmidt (GPM) und Prof. S. Kraehmer (SBE)
- Studium der Erziehungswissenschaft, Politik- und Verwaltungswissenschaft (Ba., HS NB) und der Organisationsentwicklung und Inklusion (Ma., HS NB)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin Transferstelle Daseinsvorsorge (2018-2022)
- Leiterin Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.V. (2015-2018)
- Leiterin im Bereich Flüchtlingsunterkünfte Soziale Stadt Potsdam e.V. (2015)
- Bildungsreferentin Paritätisches Bildungswerk Landesverband Brandenburg e.V. (2014-2015)
- Teilnahme am TollenseTANDEM-Mentoringprogramm 2021-2022