Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sie benötigen in der Regel einen überdurchschnittlich abgeschlossenen Masterabschluss oder einen gleichwertigen Hochschulabschluss. Darüber hinaus sollten Sie ein wissenschaftlich relevantes Forschungsthema mitbringen sowie Interesse an eigenständigem wissenschaftlichem Arbeiten.

Ja. Auch mit einem berufsbegleitend erworbenen Masterabschluss können Sie promovieren. Voraussetzung ist die Anerkennung Ihres Abschlusses durch die kooperierende Universität. Zudem müssen Sie sich für das Promotionsverfahren erneut immatrikulieren – in der Regel an der promotionsführenden Universität.

Ja, für die offizielle Zulassung zur Promotion ist in der Regel eine Immatrikulation an der kooperierenden Universität erforderlich. Die Hochschule Neubrandenburg dokumentiert Ihre Promotion zusätzlich intern, auch wenn Sie nicht an der HSNB eingeschrieben sind.

Die Betreuungsvereinbarung erhalten Sie hier. Sie legt unter anderem Zeitplan, Betreuungspersonen, Meilensteine und das Thema Ihrer Promotion fest. Die Vereinbarung muss im Zuge der Anmeldung zur Promotion schriftlich fixiert werden.

Das hängt von Ihrem Status ab:

  • Als wissenschaftlicher Mitarbeiterin gelten Sie als sozialversicherungspflichtig beschäftigt.

  • Als Stipendiat*in sind Sie in der Regel nicht automatisch kranken- oder rentenversichert. In diesem Fall müssen Sie sich freiwillig versichern.

  • Wenn Sie immatrikuliert sind, gelten ggf. studentische Regelungen. Lassen Sie sich frühzeitig individuell bei Ihrer Krankenkasse beraten.

Einkünfte während der Promotion – z. B. aus Anstellungen oder Drittmittelstellen – sind grundsätzlich steuerpflichtig. Stipendien hingegen sind meist steuerfrei, wenn sie zur Förderung der wissenschaftlichen Qualifikation dienen. Promotionskosten (z. B. Fachliteratur, Tagungen) können unter bestimmten Bedingungen steuerlich geltend gemacht werden. Sprechen Sie dazu am besten mit einer Steuerberatung.

Bei einer kooperativen Promotion arbeiten Sie eng mit einer Professorin oder einem Professor der Hochschule Neubrandenburg sowie einer Universität zusammen, die das Promotionsrecht hat. Die Betreuung erfolgt gemeinsam – Ihre Dissertation wird an der Universität eingereicht und dort verteidigt.

Starten Sie mit Ihrer eigenen Forschungsidee oder sprechen Sie Professor*innen Ihres Fachbereichs an. Auf dieser Seite finden Sie Ansprechpersonen aus allen Fachbereichen, die Ihnen bei der Themenentwicklung und Suche nach Kooperationspartnern helfen.

Mögliche Wege der Finanzierung sind:

  • Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiterin an der HSNB

  • Promotionsstipendien (z. B. Landesgraduiertenförderung, Stiftungen)

  • Drittmittelprojekte in Kooperation mit externen Partnern

  • Berufsbegleitend

Auf unserer Seite „Finanzierung & Kooperation“ finden Sie weitere Informationen und Links.

Promotionsvorhaben an der Hochschule Neubrandenburg müssen bei Beginn durch die betreuende Person dokumentiert werden. Bitte nutzen Sie dafür das entsprechende Erfassungsformular und senden Sie dieses – zusammen mit einer Kopie der Betreuungszusage – an das Graduiertenforum sowie ggf. an das Studierendensekretariat.

Kontakt - allgemeine Informationen

Dr. Olaf Strauß
Stabsstelle des Rektorates: Referat FO: Technologie- und Innovationsberater
Raum 437 - Haus 1
0395 5693-1042
0395 5693-71042
Kathrin Schult
Stabsstelle des Rektorates: Referat FO: Projektmitarbeit ProfQuaNB
Raum 444 - Haus 1
0395 5693-1044

Kontakt - Fachbereiche

Prof. Dr. rer. nat. Luzia Valentini
SG Diätetik (FB AL): Klinische Diätetik und Ernährung
Raum 328.2 - Haus 3
0395 5693 - 2512
0395 5693 - 72512
Prof. Dr. rer. medic. Stefan Schmidt
FB Gesundheit, Pflege, Management: Prodekan und Professur: Klinische Pflege mit dem Schwerpunkt Pflege- und Versorgungskonzepte
Raum 156 - Haus 1
0395 5693 - 3114
0395 5693 - 73114
Prof. Dr. Ing. Caroline Rolka
SG Landschaftsarchitektur (FB LG): Geschichte der Gartenkunst / Gartendenkmalpflege
Raum 311 - Haus 2
0395 5693 - 4506
0395 5693 - 74506
Prof. Dr. Matthias Müller
FB Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung: Professor für Pädagogik, Sozialpädagogik, Hilfen zur Erziehung
Raum 312 - Haus 1
0395 5693 - 5107
0395 5693 - 5999

Kontakt - Coaching, Umgang mit Krisen

Prof. Dr. Miriam Burzlaff
FB Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung: Professur - Methoden der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Beratung
Raum 310 - Haus 1
0395 5693-5115
0395 5693-75115